22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezensionen und Berichte 231<br />

Waldemar Czachur (Warszawa) untersucht in seinem Artikel Inszenierte<br />

Nähe in den Neujahrsansprachen. Eine deutsch-polnische kontrastive Analyse<br />

die Neujahrsansprachen der polnischen und deutschen Präsidenten hinsichtlich<br />

der sprachlichen Mittel, die benutzt werden, um die Beziehung zu den Zuhörern<br />

zu gestalten. Im Text werden die Klassifikation der Ansprachen, die intendierten<br />

Ziele der Politiker und die Rolle der Bürger als Adressaten dargestellt. Der Verfasser<br />

untersucht die Anrede- und Begrüßungsformen sowie identitäts- und<br />

kollektivitätsstiftende Bezeichnungen. Er beschreibt Ähnlichkeiten und Unterschiede<br />

hinsichtlich der sprachlichen Mittel, mit deren Hilfe die emotionelle<br />

Nähe in Polen und in Deutschland hergestellt wird.<br />

Der 2. Band der Reihe „Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft“ soll<br />

ein wichtiger Punkt auf der Liste der sprachwissenschaftlichen Arbeiten sein,<br />

mit denen sich aus Rücksicht auf verschiedenartige Thematik und breiten Forschungsbereich<br />

sowohl Sprachwissenschaftler als auch Germanistikstudenten,<br />

die ihr Wissen erweitern oder vervollständigen wollen, vertraut machen sollen.<br />

Manche Artikel verfügen über zahlreiche Beispiele, die die Untersuchungsergebnisse<br />

veranschaulichen.<br />

MAGDALENA DŻAMAN-DOBROWOLSKA<br />

EMIL DANIEL LESNER<br />

Marta Czyżewska: Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und das Fremdwort.<br />

Eine Untersuchung der deutschen Presse am Ende des <strong>19</strong>. Jahrhunderts.<br />

Dresden, Wrocław: Neisse Verlag, 2008, 422 S.<br />

Im Buch der Warschauer Germanistin Marta Czyżewska kann man zwei sich<br />

deutlich abhebende Teile unterscheiden: einen theoretischen Teil mit Erläuterung<br />

von Grundbegriffen und einem Überblick über die Geschichte des Fremdwortpurismus<br />

in Deutschland einerseits und einen umfangreichen empirischen Teil,<br />

in dem drei deutsche Zeitungen hinsichtlich des Fremdwortgebrauchs untersucht<br />

werden. Zu erwähnen sind auch recht ausführliche Bemerkungen zur deutschen<br />

Presse in der 2. Hälfte des <strong>19</strong>. Jahrhunderts (S. 83–95) sowie ein Exkurs zur<br />

Geschichte der deutschen Orthographie und zur Schreibung in den untersuchten<br />

Zeitungen (S. 115–124).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!