22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188<br />

Marek Laskowski<br />

A modal particle helps to express the modality of an utterance in that it reveals the<br />

speaker’s attitudes about the context and/or seeks to affect the listener’s perspective<br />

of it.<br />

THURMAIR (<strong>19</strong>89: 3) ist der Meinung, dass Modalpartikeln nicht genauer bestimmt<br />

werden, „gesagt ist damit nur, daß sie nichts zum propositionalen Gehalt eines<br />

Satzes beitragen, also die Wahrheitsbedingungen nicht verändern“. Modalpartikeln<br />

können dazu beitragen, eine Äußerung im Interaktionszusammenhang zu<br />

verankern und den aktuellen Stand der Kommunikation zu definieren (FRANCK<br />

<strong>19</strong>80: 31). Mit Hilfe der Modalpartikeln knüpfen die Sprecher an vorherige Äußerungen<br />

an, beziehen Unausgesprochenes wie z. B. den Wissensstand der Kommunikationspartner,<br />

ihre Annahmen und Einstellungen ein und drücken ihre<br />

Erwartungen in Bezug auf nachfolgende Äußerungen auch in Fragesätzen aus.<br />

2. DAS WESEN DER FRAGESÄTZE<br />

Ehe wir uns mit dem Stellenwert der Partikeln auch und etwa in Fragesätzen<br />

auseinandersetzen, diskutieren wir ganz kurz das Wesen der Fragesätze. Man<br />

unterscheidet Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen 4 und es ist evident,<br />

dass nicht alle Modalpartikeln in Fragesätzen gebraucht werden (z. B. allerdings,<br />

einmal, erst, immerhin, jedenfalls, ruhig, schließlich, sowieso) (vgl. HENTSCHEL<br />

<strong>19</strong>86: 213 f.).<br />

WILLKOP (<strong>19</strong>88: 70 f.) unterstreicht, dass es im Deutschen eine Anzahl frageähnlich<br />

verwendeter Partikeln und stereotyper Wendungen gibt, die gewöhnlich<br />

als Vergewisserungsfragen bezeichnet werden. Nach Willkop ist „der Begriff<br />

‘Vergewisserungsfrage’ etwas irreführend, denn Vergewisserungsfragen sind<br />

kein formaler Fragetyp. Äußerungen wie ‘hast du verstanden?’, ‘was meinst du<br />

dazu’ oder ‘nicht wahr?’ bilden eine Gruppe funktional ähnlicher Elemente,<br />

parallel zu Rück- und Zusatzfragen. Vergewisserungsfragen werden mit einer<br />

relativ geschlossenen Klasse von Sprachzeichen gebildet“ (ebd.). Die deutschen<br />

4<br />

Viele Modalpartikeln sind sowohl in Entscheidungs- als auch in Ergänzungsfragen präsent.<br />

In Entscheidungsfragen gebraucht man in erster Linie folgende Modalpartikeln: aber, also, auch,<br />

denn doch, eigentlich, etwa, ja, mal, nicht, nun, nur ohnehin schon, überdies/im Übrigen, überhaupt,<br />

vielleicht, wohl. In Ergänzungsfragen werden oft solche Modalpartikeln integriert: also,<br />

auch, bloß, denn, doch, eigentlich, nicht, nun, überdies/im Übrigen, überhaupt, wohl. Darüber<br />

hinaus verwendet man manche Modalpartikeln, z. B. auch, gar, halt, schon, in rhetorischen Fragesätzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!