22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZESZYTY NAUKOWE UNIWERSYTETU SZCZECIŃSKIEGO<br />

NR 617 COLLOQUIA GERMANICA STETINENSIA NR <strong>19</strong> 2011<br />

MAREK LASKOWSKI<br />

Uniwersytet Zielonogórski<br />

DEUTSCHE MODALPARTIKELN AUCH UND ETWA<br />

IN FRAGESÄTZEN UND IHRE POLNISCHEN PENDANTS<br />

EINLEITUNG<br />

Die Ausgangsposition des vorliegenden Beitrags bildet die nachstehende<br />

Hypothese. Es wird nämlich davon ausgegangen, dass die hier zur Diskussion<br />

gebrachten Modalpartikeln sehr oft in Fragesätzen 1 auftreten, mit anderen Komponenten<br />

interagieren und zahlreiche Intentionen ausdrücken. Der Formulierung<br />

von SPECK (<strong>19</strong>95: 36), die auf die intertextuellen Korrelationen der Partikeln hinweist<br />

und die oben formulierte Prämisse verstärkt, möchte ich mich in diesem<br />

Kontext anschließen:<br />

Die Diskursanalyse rückt zur Erklärung des Zusammenwirkens von Sprechern die<br />

Gebundenheit sprachlichen Handelns an (gesellschaftlich) vorgeprägte Handlungsmuster<br />

in den Mittelpunkt der Untersuchungen. (EHLICH/REHBEIN <strong>19</strong>79, <strong>19</strong>86).<br />

1<br />

Im Folgenden verstehen wir unter Fragesätzen (Interrogativsätzen) Satzkonstruktionen, die<br />

mit einem Interrogativpronomen (z. B. was? wer? welcher?) oder -adverb (z. B. wann? warum?<br />

weshalb?, weswegen) eingeleitet werden. Sie fordern auch dazu auf, Auskunft zu geben. Neben<br />

Aussagessätzen und Aufforderungssätzen bilden Fragesätze drei typische Satzarten sowohl<br />

im Deutschen als auch im Polnischen. Charakteristisch für ihre Typen ist Intonation, die das<br />

Spektrum der Fragesätze in folgende Arten unterscheiden lässt: 1. direkte Fragesätze: a) Entscheidungsfragen<br />

(Ja/Nein-Fragen, Satzfragen): Gehst du heute ins Kino?, b) Ergänzungsfragen<br />

(W-Fragen, Satzgliedfragen): Wann gehst du ins Kino?, rhetorische Fragen (Scheinfragen): Seid<br />

ihr verrückt? 2) indirekte Fragesätze: a) abhängige Nebensätze, die als indirekte Rede einzustufen<br />

sind: Paul fragte Anna, wohin sie gehen wolle, b) abhängige Nebensätze, die mit der Konjunktion<br />

ob eingeleitet werden können, z. B. Paul fragte Anna, ob sie mit ihm ins Kino gehe (vgl.<br />

HOMBERGER 2003: 236; WEYDT/HARDEN/HENTSCHEL/RÖSLER <strong>19</strong>98).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!