22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174<br />

Magdalena Dżaman-Dobrowolska<br />

Sprache. Im <strong>19</strong>. Jahrhundert wurde das Französische durch das Englische abgelöst.<br />

Nach <strong>19</strong>45 überwiegt der Einfluss des „American-English“. 3<br />

Die Mitarbeiter des Mannheimer Instituts für Deutsche Sprache (IDS)<br />

haben 2004 ein Wörterbuch der neuen Wörter der <strong>19</strong>90er Jahre herausgebracht,<br />

das nun auch im Netz steht. Sie verzeichneten in der Netzversion 725 neue Wörter,<br />

die von <strong>19</strong>90 bis <strong>19</strong>99 in die deutsche Allgemeinsprache eingegangen sind<br />

(vgl. Verein Deutsche Sprache e. V. Sprachnachrichten 39/Oktober 2008, 5). Aus<br />

diesen Untersuchungen geht hervor, dass von 725 Neuwörtern 352 englischsprachig<br />

sind, z. B. all inclusive, downloaden, Dreamteam, outen, walken. 99<br />

von 725 neuen Wörtern sind Mischverbindungen, die aus einem englischen und<br />

einem eigensprachlichen (oder auch anderssprachigen) Bestandteil bestehen. Als<br />

Beispiele für diese Gruppe sind hier u. a. Billigjob, herumzappen, Newsgruppe<br />

anzuführen (SCHMITZ 2008: 5). Diese Untersuchungen zeigen, dass 62% der<br />

Neuwörter englische Wörter sind oder solche enthalten (ebd.), was ein weiterer<br />

Beweis dafür ist, dass der Einfluss des Englischen auf das Deutsche ein sehr<br />

intensiver Prozess ist.<br />

Anglizismen im deutschen Sportwortschatz<br />

In der deutschen Sportsprache bilden englische Entlehnungen eine der<br />

größten Gruppen unter allen Wörtern fremder Herkunft. Mit den aus England<br />

kommenden Sportarten kamen in die deutsche Sprache gegen Ende des<br />

<strong>19</strong>. Jahrhunderts auch Entlehnungen englischer Herkunft. Der institutionalisierte<br />

Leistungssport ging eben von England aus (vgl. LIPCZUK 2007: 116). In<br />

England entstanden auch schon im 18. Jahrhundert einige Sportverbände und in<br />

Deutschland kam es zur Entstehung der ersten Sportverbände in den 80er Jahren<br />

des <strong>19</strong>. Jahrhunderts (vgl. ebd.). Der Sport wurde im 20. Jahrhundert immer<br />

populärer und es ist zur Ausbreitung der Sportsprache gekommen. In dieser Zeit<br />

spielte Großbritannien in solchen Sportarten, wie Boxen, Fußball, Leichtathletik<br />

und Rennsport (TAUTENHAHN <strong>19</strong>98: 38), die Hauptrolle. Die führende Position<br />

Englands in der Entwicklung des Sports führte dazu, dass man um die Wende<br />

vom <strong>19</strong>. zum 20. Jahrhundert in erster Linie Anglizismen aus der deutschen<br />

Sportlexik zu verdrängen versuchte. Man begann Verdeutschungswörterbücher<br />

herauszugeben, die auch zur Verdeutschung der Sportlexik beigetragen haben.<br />

3<br />

Anglizismen im Deutschen. Verfügbar über: http://www.lars-thielemann.de/heidi/hausarbeiten/Anglizismen2.htm<br />

(Zugriff am 16.05.2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!