22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wörter englischer Herkunft … 173<br />

Ursprungs sind (SCHNEIDER <strong>19</strong>74: 165). Wörter fremder Herkunft treten im Wortschatz<br />

von Sportarten wie Hockey, Fußball, Wasser-, Pferde-, Rad- und Motorsport<br />

auf.<br />

Das Englische bildet auch die wichtigste Quelle für die Übernahme von<br />

fußballsprachlicher Terminologie (vgl. ZUCHEWICZ <strong>19</strong>87: 124 f.).<br />

1. ZUM BEGRIFF ANGLIZISMUS<br />

Im folgenden Teil meines Beitrags soll auf den Begriff des Anglizismus<br />

etwas näher eingegangen werden.<br />

Das Deutsche Fremdwörterbuch belegt den Begriff „Anglizismus“ erstmalig<br />

1744 bei Gottsched, der damals noch von „Anglicismi“ sprach (vgl. TAUTEN-<br />

HAHN <strong>19</strong>98: 18). Als Anglizismus bezeichnet man eine Übertragung einer für<br />

das britische Englisch charakteristischen Erscheinung auf eine nicht englische<br />

Sprache (DUDEN Das Fremdwörterbuch 2007: 67). Dieser Einfluss zeigt sich<br />

auf Sprachebenen wie Lautung, Syntax oder Wortschatz.<br />

Beim Begriff „Anglizismus“ differenziert YANG (<strong>19</strong>90: 9) drei Typen der<br />

Wörter englischer Herkunft:<br />

1) konventionalisierte Anglizismen: Zu dieser Gruppe zählt er Anglizismen,<br />

die nach dem Sprachgefühl vieler Deutscher keine Fremdwörter mehr sind,<br />

obwohl sie sich in der Artikulationsart und Orthografie oft anders verhalten<br />

als einheimisches Wortgut (z. B. Computer, Keks, Jeans).<br />

2) Anglizismen im Konventionalisierungsprozess: Anglizismen in dieser<br />

Gruppe kommen vielen Deutschen fremd vor (z. B. Factory, Underdog).<br />

3) Zitatwörter, Eigennamen und Verwandtes: Anglizismen in dieser Gruppe<br />

werden in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit Amerika,<br />

England, Kanada oder anderen englischsprachigen Ländern gebraucht (z. B.<br />

Boat People, High School, Highway) (vgl. YANG <strong>19</strong>90: 9).<br />

Die deutsche Sprache wurde im Laufe ihrer Entwicklung von vielen Sprachen<br />

beeinflusst. Aus dem Lateinischen ging im Humanismus eine große Anzahl<br />

von wissenschaftlichen Ausdrücken ins Deutsche ein. Im 17. und 18. Jahrhundert<br />

hatte die „Modeerscheinung“ des Französischen einen Einfluss auf die deutsche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!