22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkungen zur Stabilität der Phraseologismen ... 161<br />

Varianten eines Phraseologismus sind sowohl für passive als auch aktive<br />

Wörterbücher von Bedeutung. Es scheint sogar plausibel, dass vor allem passive<br />

Wörterbücher verschiedene Varianten eines Phraseologismus berücksichtigen<br />

sollten, damit die Benutzer entsprechende Phraseologismen finden können.<br />

Problematisch kann die Lemmatisierung der Varianten sein, wenn ein Phraseologismus<br />

einem Lemma nach einer austauschbaren Komponente zugeordnet<br />

werden soll, wie z. B. einen breiten Buckel/Rücken haben oder seine liebe [Müh<br />

und] Not mit jdm./etw. haben. In solchen Fällen sollte ein solcher Phraseologismus<br />

nicht unbedingt zweimal lemmatisiert, sondern nur unter dem häufigeren<br />

Substantiv („Buckel“, „Not“) notiert werden (vgl. auch MARTÍN 2001: 106). Bei<br />

dem zweiten Substantiv („Rücken“, „Mühe“) sollte der Benutzer den Phraseologismus<br />

mit dem Vermerk finden, unter welchem Stichwort er weiter suchen soll<br />

(„→ Buckel“, „→ Not“).<br />

Elemente, die nicht obligatorisch sind, doch oft in Verbindung mit dem entsprechenden<br />

Phraseologismus auftreten, werden in den analysierten Wörterbüchern<br />

mit eckigen Klammern markiert. Hier einige Belege:<br />

DUDEN Universalwörterbuch: jdm. läuft es [heiß u. kalt] über den Rücken/<br />

den Rücken herunter;<br />

DUDEN Redewendungen: [fast] auf den Rücken fallen;<br />

PONS: im Kleinen wie im Großen [perfekt sein];<br />

Bei PARTNER wurden keine Belege gefunden.<br />

Da sich diese Markierung offensichtlich etabliert hat und für den Wörterbuchbenutzer<br />

klar und eindeutig ist, ist sie auch zu empfehlen.<br />

Mit phraseologischer Stabilität hängen auch weitere Erscheinungen zusammen,<br />

wie z. B. unikale Komponenten (z. B. ‘Fersengeld’ in der Wendung: Fersengeld<br />

geben, oder ‘Maulaffen’ in der Wendung: Maulaffen frei halten) und<br />

regionale Besonderheiten (den Rahm abschöpfen). Bei Phraseologismen mit unikalen<br />

Komponenten entsteht das Problem ihrer Zuordnung zu einem Lemma.<br />

Die meisten Wörterbücher gehen damit so um, dass die unikalen Komponenten<br />

als gesondertes Lemma aufgenommen werden, dem die Information folgt: „nur<br />

in der Wendung: ...“. In dem Gruyter-Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache<br />

werden unikale Komponenten auch lemmatisiert und mit einem Sternchen versehen<br />

(vgl. WOTJAK 2001: 271).<br />

Viel schwieriger ist für die Lexikographen die Erfassung der syntaktischen<br />

und morphologisch-flexivischen Anomalien. Diese Anomalien zeigen „sich<br />

einerseits in der syntaktischen Verbindung der Komponenten eines Phraseolo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!