22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internet als Ort globaler Literaturübermittlung ... 125<br />

Den Grundstein für die Errichtung dieser weltumspannenden digitalen<br />

Bibliothek legte <strong>19</strong>71 der Sohn eines Professors für englischsprachige Literatur,<br />

Michael Hart, der das amerikanische Project Gutenberg ins Leben rief, indem er<br />

eine virtuelle Bibliothek schaffen wollte, die einem möglichst breiten Leserkreis<br />

zugänglich sein sollte. Seit <strong>19</strong>94 existiert sein Ableger in Deutschland – das von<br />

dem Hamburger Informatiker Günter Hille geleitete Projekt Gutenberg-DE, das<br />

ebenso wie das amerikanische Vorbild als Freizeitprojekt funktioniert. Binnen<br />

etlicher Jahre entwickelte es sich zum größten deutschsprachigen Online-Volltextarchiv<br />

– zu einer phantastischen digitalen Fundgrube von copyrightfreien<br />

Werken.<br />

Die Vorteile des Projekts Gutenberg-DE liegen eindeutig in seiner<br />

Beschaffenheit als Textarchiv. Es gewährleistet kostenlosen und raschen Zugriff<br />

auf die Werke zahlreicher bedeutender Autoren und garantiert dadurch Zeitersparnis,<br />

Komfort und die Sicherheit, den erwünschten Text sofort und problemlos<br />

von zu Hause aus zu erreichen. In den Zeiten des schnellen Lebenstempos<br />

ist diese Möglichkeit nicht zu unterschätzen. Außer dem ansehnlichen Bestand<br />

an deutschsprachiger klassischer Literatur 5 sind hier wissenschaftliche Texte,<br />

wie philosophische Texte, und auch fremdsprachige Dichter oder Philosophen,<br />

wie Platon, Baudelaire und Shakespeare, zum Teil sogar in ihrer Originalsprache,<br />

vertreten. 6 Eine so beeindruckende Menge von Werken ist Ausdruck der<br />

unglaublich großen Möglichkeiten des Internets, Informationen zu vermitteln<br />

und zu speichern.<br />

Das Projekt stieß auf so großes Interesse, dass die es verwaltenden Server<br />

der Universität Hamburg nicht mehr in der Lage waren, es weiterhin zu führen. 7<br />

Heute ist es auf der Spiegel-Online-Seite zu finden. Das Nachrichtenmagazin<br />

5<br />

Das Archiv umfasst heutzutage mehr als 5700 Bücher (über 2.000.000 Buchseiten), darunter<br />

ungefähr 21.000 Gedichte, 1800 Märchen, 1200 Fabeln und 5000 Sagen, d. h. literarische Texte<br />

von mehr als 1100 Klassikern, wie z. B. von Goethe, Schiller, Lessing, Kafka, Mann oder den Gebrüdern<br />

Grimm. Vgl. Gunter Hille u. Partner GbR (Hgg.): Projekt Gutenberg-DE. Informationen.<br />

Verfügbar über: http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=14; Stand vom April 2010 (Zugriff am<br />

29.04.2010).<br />

6<br />

Im Projekt Gutenberg-DE kommen die durch das Internet beschleunigten Globalisierungsprozesse,<br />

die ihre Widerspiegelung unter anderem in der Entdeckung der Literatur verschiedener<br />

Länder finden, sehr stark zum Ausdruck. Es richtet sich nämlich nicht nur auf die deutsch-, sondern<br />

auch auf die fremdsprachige Literatur in deutscher Übersetzung.<br />

7<br />

Vgl. Ernst Rohmer: Links zum Kanon. Die literarische Tradition und ihre Präsenz im Netz.<br />

In: Harro Segeberg, Simone Winko (Hgg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur.<br />

München 2005, S. 31–56, hier S. 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!