22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

Valéria Lengyel<br />

Verhandlungen über die Vereinigung des Kälteinstituts mit einigen anderen zu<br />

einem Ernährungsinstitut geführt hatte. Über die genauen Umstände der Schließung<br />

des Kälteinstituts erfährt der Leser aus einem persönlich von dem Vater<br />

verfassten Bericht, der auf dem Schreibtisch seiner Wohnung lag. Dabei ändert<br />

sich das personale Erzählverhalten und der Erzähler wählt nun die Optik des<br />

Vaters. In einem ironisch-traurigen Ton erzählt er darüber, wie die Mitarbeiter<br />

das Institut gemäß westlicher Normen auf den neuesten Stand gebracht hatten,<br />

um es doch retten zu können. Die strenge Kontrolle der Kommission aus dem<br />

Bundesministerium erinnerte ihn an den Besuch einstiger Politbüromitglieder –<br />

sie mussten den Spiegel von der Wand des Labors abnehmen – , aber das Institut<br />

wurde dann doch als „förderungsfähig eingestuft“ (ME 212). Trotz alledem hat<br />

das Ministerium für Landwirtschaft das Kälteinstitut mit den anderen schließen<br />

lassen und „als einziges Institut sollte das Ölinstitut weiter bestehen“ (ME 265).<br />

Zum Leiter der Abwicklungsmaßnahmen wurde Klaus Kobe, der seit 30 Jahren<br />

im Institut gearbeitet hatte, ernannt. Der Bericht wurde nach der endgültigen<br />

Evakuierung verfasst. Im Dezember des Jahres friert sich Klaus ein und seine<br />

treueste Mitarbeiterin begeht Selbstmord.<br />

Anhand der Darstellung der Auflösung des Kälteinstitutes wird zugleich<br />

Kritik am Kapitalismus geübt. Kapitalismuskritik kommt in zahlreichen Texten<br />

vor, die die Nachwendeschwierigkeiten der Menschen aus den neuen Bundesländern<br />

reflektieren. Oft verschmelzen dadurch die Kritik an diesem Wirtschaftssystem<br />

und die Nostalgie nach DDR-Zeiten, indem sowohl die Forderungen des<br />

Kapitalismus als auch das DDR-Bild einseitig und übertrieben gezeigt werden.<br />

In Moskauer Eis gibt es nur wenige Stellen, die scheinbar sachliche Kritik am<br />

Kapitalismus enthalten, z. B. Klaus’ Begründung, warum er nach der Wende<br />

hartnäckig auf seiner alten Tiefkühltruhe beharrte:<br />

Er würde gerne wissen, wie lange sie noch halte. Damit wolle er beweisen, dass<br />

man in der DDR sorgsamer mit bestimmten Ressourcen der Erde umgegangen<br />

sei, währenddessen das Wesen der kapitalistischen Marktwirtschaft die Hersteller<br />

dazu zwinge, Sollbruchstellen in die Kühlgeräte einzubauen, um den Warenfluss<br />

in Gang zu halten. (ME 26)<br />

Eine andere, weniger weiterführende Kritik enthalten u. a. die Worte der Oma,<br />

die kaum an der Nachwendezeit teilhatte:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!