22.11.2013 Aufrufe

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

Colloquia Germanica Stetinensia Nr 19

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

Klaus Hammer<br />

zierten ständig zum Überschreiten der Grenze oder zum Überschreiten von<br />

Ritualen. Das verschaffte dem einzelnen Erfolg, selbst im Misserfolg. In einer<br />

‘offenen’ Gesellschaft ist das ganz anders, das macht Wörle deutlich: Er wirft ihr<br />

in seinen philosophischen Denk-Monologen vor, dass sie in dem Augenblick, da<br />

sie ihr Knecht-Dasein verlieren, nicht glücklicher sind. Bewusstwerdung – sagt<br />

Hein – ist eine Voraussetzung für Veränderung. Ist es bei Wörle nicht so: Je<br />

bewusster desto schlimmer wird es für den einzelnen?<br />

Kruschkatz äußerte über Horn, dass der für seinen Tod bestimmt war „wie<br />

ein Ochse für den Schlachthof“ 22 . Für ihn war Horn nicht „lebenstüchtig“ 23 , denn<br />

er war „für ein Leben unter Menschen nicht geeignet“. Für Wörle ist es gerade<br />

Kennzeichen ‘des Menschen’, nicht allzu selbstlos zu sein. Darum ist für ihn<br />

nicht der Selbstsüchtige das Monstrum, sondern eher der mildtätige Urwald-<br />

Doktor. Denn der bleibt die Ausnahme. Wörle:<br />

Die kleine Schäbigkeit, die uns einen Vorteil bringt, kennzeichnet sie nicht genauer<br />

das Menschliche? 24<br />

Kruschkatz betonte, dass es mehrere, einander widersprechende Wahrheiten gibt.<br />

Spodeck verglich das Bewusstsein mit 1000 Spiegeln, von denen jeder tausendfach<br />

gebrochen ist. Das kommt der Struktur des Puzzle gleich. Das Napoleonspiel<br />

endet damit, dass ein neues Spiel ansetzt. Wörle verlangt das Manuskript<br />

zurück und will es einem vermeintlichen Schriftsteller geben, der es dann unter<br />

seinem Namen veröffentlichen wird. Kunst ist in diesem Sinne vollendetes Spiel.<br />

Kunst verarbeitet Wirklichkeit aber auch mit Verkehrungen und Spiegelungen<br />

und nicht in purer Form wie bei einer Rede oder einem Essay. Die ersten Notizen<br />

zum Napoleonspiel gibt es schon im November <strong>19</strong>82. Den Typus Wörle habe<br />

er auch schon früher in der DDR getroffen, sagt Hein. Wörle ist das glücklichere<br />

Pendant zu Claudia, die auf Grund des Überdrusses im gesellschaftlichen<br />

circulus vitiosus dem Selbstmord nahe schien. Wörle kann zwar der Überdruss<br />

umbringen, aber für Selbstmord ist er nicht der Mann: Er hat noch genügend<br />

Spiele auf Lager. Wörles Sorge ist, als banaler Mörder verurteilt zu werden. Denn<br />

durch den Bezug auf Napoleon (nicht auf Hitler!) ist er mehr als Wörle:<br />

22<br />

Hein: Horns Ende, S. 86.<br />

23<br />

Ebd.<br />

24<br />

Ebd., S. 143.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!