22.11.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgang mit Kinderarmut am Beispiel von <strong>Göttingen</strong><br />

5. Was fordert der Masterplan gegen Kinderarmut?<br />

Wenn man davon ausgeht, dass zunehmende Armut in Deutschland ein belegtes<br />

Phänomen ist, sind kommunale Handlungsstrategien erforderlich (vgl. 3. AR-Bericht<br />

2008: 209; Butterwegge/Klundt/Belke-Zeng 2008: 65; Groh-Samberg 2010: 13). Die<br />

Prävention bzw. die Bekämpfung von bereits entstandener Kinderarmut wird im dritten<br />

Armuts- und Reichtumsbericht als gemeinsame Aufgabe von Kommunen, Bund und<br />

Ländern bezeichnet (vgl. 3. AR-Bericht 2008: 208 ff.) Daher ist es erstaunlich, dass die<br />

meisten Parteien in <strong>Göttingen</strong> in ihren kommunalen Wahlprogrammen (2011) Armut oder<br />

Kinderarmut gar nicht thematisieren. Armut ist nur für die „Grünen“ und die „Linkspartei“<br />

ein bedeutendes Thema (vgl. Grüne <strong>Göttingen</strong> 2011: 31; Linke <strong>Göttingen</strong> 2011: 9 ff.).<br />

Sie erkennen damit den Handlungsbedarf, zur Bekämpfung sozialer Ungleichheiten an.<br />

Die Anerkennung von Kinderarmut ist ein Schritt dieser beiden Parteien, den SPD, CDU,<br />

Piraten und FDP nicht für notwendig halten, was für Ignoranz oder Unkenntnis spricht<br />

(vgl. Kommunalwahlprogramme der Parteien). Aus dem kommunalen Wahlprogramm<br />

der Grünen (2011) geht hervor, dass hauptsächlich sie es sind, die für die Umsetzung<br />

des Masterplans plädieren. Sie kritisieren allerdings, dass es an Konkretisierung und<br />

Handlungsorientierung mangelt (vgl. Grüne <strong>Göttingen</strong> 2011: 33). Ob der Masterplan<br />

einen sinnvollen Weg einschlägt um Armut zu bekämpfen, wird im Folgenden beleuchtet.<br />

Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass hier die These untersucht wird, wonach die<br />

Ziele des Masterplans weitgehend der oben beschriebenen Aktivierungslogik folgen. Es<br />

wird hier nicht darum gehen die Maßnahmen bezüglich ihrer Wirksamkeit, Menschen aus<br />

der prekären Lebenslage zu befreien, zu bewerten. Dies wäre eher die Aufgabe einer<br />

empirischen Untersuchung.<br />

Ob der Masterplan wissentlich oder nicht den Ideen des „Fordern und Fördern“ folgt, ist<br />

nicht eindeutig zu klären. Da sich die Autor/en/innen allerdings nicht von der<br />

„arbeitsmarktpolitischen Aktivierungsphilosophie“ (vgl. Groh-Samberg 2009: 32)<br />

distanzieren, kann wohl von einer Akzeptanz dieses Konzeptes ausgegangen werden<br />

(vgl. Frieling 2009: 117).<br />

5.1 Möglichkeiten der Kommune<br />

Die Ansätze gegen Kinderarmut und zur Armutsprävention werden mit zwei<br />

Hauptthemengebieten eingeleitet (Stadt <strong>Göttingen</strong> 2008: 15): 17<br />

17 Die Seitenzahlen in diesem Kapitel beziehen sich immer auf den Masterplan, anderenfalls wird die<br />

Quelle angegeben.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!