22.11.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umgang mit Kinderarmut am Beispiel von <strong>Göttingen</strong><br />

Jugendlichen und Erwachsenen ist dazu [zur Verminderung der sozialen Ungleichheiten]<br />

der entscheidende Schlüssel“ (3. AR-Bericht 2008: XIX). Als würde Hilfsbedürftigkeit nur<br />

aus fehlender Aktivität oder fehlender Möglichkeit zur Aktivität resultieren (vgl. Frieling<br />

2009: 16). Auch im vorherigen Armutsbericht tritt der aktivierende Leitgedanke zur<br />

Armutsbekämpfung hervor: „Insgesamt tragen die sozialen Sicherungssysteme in<br />

Deutschland mit ihren aktivierenden und fördernden Elementen dazu bei, die Flexibilität<br />

der Menschen zu stärken und soziale Ausgrenzung zu vermeiden“ (2. AR-Bericht 2005:<br />

XX). Diese Formulierung verdeutlicht noch einmal klar die Ausrichtung der sozialen<br />

Sicherungssysteme. Die Antwort auf Unterversorgung und Armut zielt auf die<br />

Unterstützung der Betroffenen, durch deren Aktivierung. Es soll sich weniger um<br />

sichernde, sondern vielmehr um fordernde Strukturen handeln.<br />

Lessenich beschreibt fußend auf Esping-Andersen 13 - einem Vordenker für den neuen<br />

sozialdemokratischen „investiven Sozialstaat“ - der von der SPD im Zuge der<br />

Reformdebatte um den neuen Sozialstaat entdeckt wurde, dass nicht nur Alte als<br />

unausgeschöpfte Ressource betrachtet werden, sondern besonders Frauen und Kinder<br />

in den Vordergrund der Debatte gerückt werden (vgl. Lessenich 2008: 103 ff.), was in<br />

Kapitel 4 ausführlicher betrachtet wird. Er beschreibt beispielsweise, dass Esping-<br />

Andersen übereinstimmend mit der europäischen Beschäftigungspolitik verlangt, die<br />

Frauenerwerbsquote drastisch zu steigern. Nach Lessenich lässt Esping-Andersen an<br />

seinen Motiven keinen Zweifel aufkommen: Ökonomisch betrachtet ist es sinnvoll, so<br />

viele Menschen wie möglich einzubeziehen, weil fähige Arbeitskräfte dem gemeinsamen<br />

europäischen Binnenmarkt bzw. dem deutschen Arbeitsmarkt nicht verloren gehen<br />

sollen. Es scheint dabei weniger um die Gleichberechtigung zu gehen als um die<br />

Ausschöpfung neuer Produktivkräfte (vgl. Lessenich 2008: 104).<br />

Chancengleichheit für Frauen beinhaltet auch das Thema Leistungsgerechtigkeit. Alle,<br />

die leistungsfähig, wettbewerbsfähig, mobil, flexibel und eigenverantwortlich also auch<br />

markttauglich sind, sollen sich dort auch bewähren können. Eigenverantwortung und<br />

Unternehmergeist gelten als Voraussetzung um seine/ihre Chancen zu nutzen (vgl.<br />

Hartmann 2002: 15), so dass sich die leistungsfähigsten und wettbewerbsfähigsten<br />

Individuen durchsetzen.<br />

13 Lessenich (2008): bezieht sich hier besonders auf: Esping-Andersen (2002): A child-centred social<br />

investment strategy. In: ders. et al.: Why we need a new Welfare State.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!