22.11.2013 Aufrufe

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.4.5. Subsystem-Struktur/Whitebox-Sicht<br />

Gemeinsam war den in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Sichten eine Blackbox-Perspektive<br />

auf das SuB, das als monolithischer Block ohne Angaben zu dessen innerer Struktur betrachtet<br />

wurde. In diesem Abschnitt wird nun die Sicht auf die Interna der Blackbox beschrieben. Diese<br />

interne Sicht auf die einzelnen Komponenten des SuB dient gleichzeitig als Schnittstelle zur<br />

Modellierung der nächst tieferen Detaillierungsebene entsprechend dem in Abschnitt 5.1.3.1<br />

beschriebenen Gliederungskonzept. Die Subsystemsicht ist daher zur Umsetzung des Ebenenkonzepts<br />

zwingend nötig.<br />

5.1.4.5.1. Begriffsdefinitionen<br />

Folgt man den Grundsätzen einer rein funktionalen Spezifikation, ist eine ausschließliche Blackbox-Darstellung<br />

der Systemanforderungen ausreichend, da die Whitebox-Spezifikation eine Aufgabe<br />

des Herstellers ist. Prinzipiell ist dieser Gedanke nachvollziehbar, weil so die Menge der<br />

möglichen Lösungen für das in der <strong>Anforderungsspezifikation</strong> beschriebene Problem nicht unnötig<br />

eingeschränkt wird. Auch hat jeder Hersteller damit die Freiheit, eine an seine Produkt- und<br />

Entwicklungsstrategie angepasste Systemarchitektur zu entwickeln - der nicht spezifizierte Leerraum<br />

kann mit eigenen Ideen und Konzepten ausgefüllt werden. Wenn dieses Paradigma auch<br />

bei der Software-Entwicklung durchaus sinnvoll ist, ist es bei der <strong>Anforderungsspezifikation</strong> von<br />

komplexen Systemen aus nachfolgend aufgeführten Gründen nicht immer zielführend.<br />

Bei der Entwicklung von Software ist aus Auftraggeber-Sicht die Funktionalität die wesentliche<br />

Eigenschaft. Die Bedeutung der Architektur der Software tritt hinter die funktionalen Eigenschaften<br />

zurück, da an die einzelnen, internen Software-Komponenten meist keine Kundenanforderungen<br />

gestellt werden. Zudem benötigt Software im Gegensatz zu Hardware per se keine<br />

physische Struktur, verschleißt nicht und bedarf keiner regelmäßigen Wartung zur Erhaltung der<br />

Verfügbarkeit 4 . Anders ist dies bei heterogenen Systemen. Insbesondere wenn mechanische, verschleißbehaftete<br />

Bauteile wie Relais, Schalter, Motoren, Leuchtmittel oder ähnliches eingesetzt<br />

werden, kann es sinnvoll sein, auch die Systemarchitektur in der <strong>Anforderungsspezifikation</strong> zu<br />

beschreiben. Hat sich beispielsweise eine bestimmte Aufteilung der logischen Systemfunktionen<br />

auf eine physische Systemstruktur bewährt, kann es sinnvoll für den Kunden sein, diese bei Neuanschaffungen<br />

in der Systemanforderungsspezifikation vorzugeben 5 . Ähnliches gilt auch für die<br />

Bevorratung von Ersatzteilen und die gesamte Instandhaltungslogistik. Hier liegt das Einsparpotenzial<br />

in der Verwendung von bestimmten Komponenten, die schon in großer Stückzahl an<br />

anderer Stelle beim Betreiber verwendet werden. Das Anforderungsmodell muss somit auch eine<br />

Möglichkeit zur Spezifikation der internen Architektur des SuB vorsehen. Diese Whitebox-Sicht<br />

auf das SuB muss dabei die folgenden Anforderungen erfüllen:<br />

• Definition von Subsystemkomponenten innerhalb des SuB<br />

• Darstellung der Subsystemarchitektur innerhalb des SuB<br />

Die Subsysteme bilden weiterhin die Menge an Artefakten, auf die das in der Blackbox-Sicht<br />

modellierte Verhalten zugeteilt werden kann. Dieser Vorgang wird in Abschnitt 5.1.4.4.6 beschrieben.<br />

4 Davon ausgenommen sind Änderungen an der Software zur Beseitigung von Fehlern und von Sicherheitslücken<br />

5 Für eine Grubenbahn in stark staubiger Umgebung kann es beispielsweise sinnvoll sein, möglichst viele Komponenten<br />

der Leit- und Sicherungstechnik an einer zentralen, abgeschotteten Stelle zu konzentrieren, um übermäßiger<br />

Verschmutzung vorzubeugen. In anderen Fällen mag hingegen eine möglichst verteilte Systemarchitektur<br />

sinnvoll sein.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!