22.11.2013 Aufrufe

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die Anzahl der Ebenen gibt es keine Vorgabe, da diese je nach Art des Modells und der<br />

Aufgabenstellung deutlich schwanken kann. Oftmals wird eine einzige Ebene ausreichen, bei<br />

komplexen Systemen mit einer hohen Spezifikationstiefe können jedoch durchaus drei oder<br />

mehr Ebenen erforderlich sein.<br />

5.1.3.2. Sichten<br />

Im funktionalen Teil der <strong>Anforderungsspezifikation</strong> sollen die in Abschnitt 5.1.1.1 aufgeführten<br />

inhaltlichen Aspekte eines Systems beschrieben werden. Im Anforderungsmodell wird jeder<br />

dieser Aspekte durch eine spezielle Sicht auf das jeweilige Teilmodell repräsentiert, wobei die<br />

Summe dieser Sichten ein konsistentes Gesamtbild ergeben muss. Eine strukturorientierte Sicht<br />

fokussiert beispielsweise auf diejenigen Modellbestandteile, die Aussagen über die Struktur des<br />

zu beschreibenden Systems ermöglichen. Eine verhaltensorientierte Sicht hingegen enthält Artefakte<br />

zur Verhaltensbeschreibung. Insgesamt werden im Modell die folgenden Sichten abgebildet:<br />

• Systemabgrenzungssicht - stellt die Systemabgrenzung zur Umwelt dar<br />

• Systemfunktionssicht - stellt die einzelnen Systemfunktionen dar<br />

• Szenariensicht - detailliert die Systemfunktionen durch Szenarien<br />

• Systemverhaltenssicht - stellt das Systemverhalten dar<br />

• Subsystemsicht - zeigt erforderlichenfalls die Subsystemarchitektur des Systems<br />

• Anforderungsschnittstellensicht - zeigt die Schnittstellen zu extern verwalteten, textbasierten<br />

Dokumenten und zu nicht-funktionalen Anforderungen<br />

Im hier vorgestellten Modellkonzept wird jede Sicht durch die UML/SysML-Konstrukte view<br />

(Sicht) und viewpoint (Standpunkt) abgebildet. Laut SysML-Spezifikation gilt:<br />

„A view is a representation of a whole system or subsystem from the perspective<br />

of a single viewpoint. Views are allowed to import other elements including other<br />

packages and other views that conform to the viewpoint.” [OMG07-1, S. 27]<br />

Ein viewpoint definiert dabei Eigenschaften, die von einer Sicht erfüllt werden müssen und ist<br />

definiert als<br />

„A viewpoint is a specification of the conventions and rules for constructing and<br />

using a view for the purpose of addressing a set of stakeholder concerns.” [OMG07-1,<br />

S. 27]<br />

In Form von einzelnen Textfeldern kann der Zweck eines spezifischen viewpoints definiert werden,<br />

wobei für das Anforderungsmodell die Textfelder purpose und concerns relevant sind. Das<br />

Feld purpose enthält eine natürlich-sprachliche Kurz-Zusammenfassung der Zielrichtung des betroffenen<br />

viewpoints, das Feld concerns enthält mehrere Zeichenketten, die die einzelnen Fragestellungen<br />

des jeweiligen viewpoints repräsentieren. Eine Sicht muss so aufgebaut sein, dass die<br />

jeweiligen Fragestellungen des viewpoints erfüllt werden. Sie wird über eine conform-Beziehung<br />

mit der view verbunden.<br />

Im funktionalen Modell werden für jede Sicht ein viewpoint und eine view definiert. Die Sicht<br />

kapselt - ähnlich dem package-Konstrukt - alle zu dieser Sicht gehörenden Diagramme. Diese<br />

Struktur zeigt der Ausschnitt aus dem Struktur-Metamodell in Bild 5.4.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!