22.11.2013 Aufrufe

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.1.3. Objektorientierung im Eisenbahnwesen<br />

In Abschnitt 4.1 wurde festgelegt, dass das Konzept zur Anfoderungsspezifikation auf Systeme<br />

ausgelegt werden soll, die sich einer objektorientierten Betrachtung unterziehen lassen. In<br />

diesem Unterkapitel wird an einem Beispiel gezeigt, dass im Bereich des Eisenbahnwesens der<br />

objektorientierte Ansatz zur Beschreibung von reaktiven Systemen gut geeignet und bereits seit<br />

längerer Zeit etabliert ist. Betrachtungsgegenstand dieses Beispiels sind Relaisstellwerke, die auf<br />

dem so genannten Spurplanprinzip basieren. Dabei handelt es sich um eine prinzipielle Möglichkeit<br />

zur Abbildung der Aussenanlage einer Betriebsstelle in der Stellwerkslogik. Die Stellwerkslogik<br />

ist dabei<br />

„[die] zusammenfassende Bezeichnung aller Komponenten eines Stellwerks, die<br />

für das Sichern der Fahrwege [. . . ] durch Fahrstraßen erforderlich sind.” [NAP04, S.<br />

82 ff.]<br />

Nach [PAC04, S. 132] handelt es sich beim Spurplanprinzip um eine geografisch orientierte<br />

Fahrstraßenlogik, bei der die physisch vorhandenen Außenelemente einer Betriebsstelle - z.B.<br />

Weichen, Gleissperren, Signale und Gleisabschnitte - in der Sicherungslogik als eigenständige<br />

Elemente aufgefasst werden. Sie sind entsprechend der realen Gleistopologie miteinander verbunden.<br />

Diese Abbildung der physischen Elemente zeigt Abbildung 5.2 für ein einfaches Gleisplanbeispiel.<br />

Abbildung 5.2.: Abbildung einer physischen Gleistopologie im Spurplan (nach [PAC04] und<br />

[LOR97])<br />

Die technische Umsetzung dieses Prinzip erinnert auffallend an die Paradigmen der objektorientierten<br />

Programmierung, obwohl die ersten auf Basis dieses Konzeptes realisierten Stellwerke<br />

bereits in den 1960er Jahren in Betrieb gingen, also weit vor der Einführung objektorientierter<br />

Methoden in der Informatik. Diese Stellwerke basieren auf einheitlichen Relaisgruppen für jede<br />

Art von abzubildenden Außenelementen. Es existieren beispielsweise Relaisgruppen für verschiedene<br />

Arten von Weichen, für Signale und Gleiselemente. Alle Relaisgruppen der gleichen<br />

Art sind identisch und ähneln somit dem Klassenbegriff der objektorientierten Methoden. Die<br />

bei den Relaisgruppen durch entsprechende elektrische Schaltungen definierte innere Funktionalität<br />

entspricht dabei dem Verhalten dieser Klassen, wie es bei Software beispielsweise durch<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!