22.11.2013 Aufrufe

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der natürlichen Sprache erhöhten Schulungs- und Einarbeitungsaufwand<br />

• Der höhere Grad an Formalismus und die Test- und Verifikationsphasen zwingen den Bearbeiter<br />

zu einer höheren Präzision und vergrößert durch den Zwang zu expliziten Systembeschreibungen<br />

den Arbeitsaufwand.<br />

Durch Betrachtung der Folgekosten von Fehlern (siehe Abbildung 2.1) lässt sich dieses Argument<br />

jedoch durch die folgenden theoretischen Überlegungen entkräften: Zwar wird der Aufwand zu<br />

Beginn des Lebenszyklus eines Systems höher, die zu erwartende Qualitätsverbesserung der <strong>Anforderungsspezifikation</strong><br />

führt aber potenziell zu weniger Fehlern in späteren Phasen, die dort<br />

durch ungleich höhere Aufwände wieder korrigiert werden müssten. Bildlich ausgedrückt besteht<br />

die Hoffnung, dass sich der Aufwand, der in frühen Lebenszyklusphasen investiert wird,<br />

sich in späteren Lebenszyklusphasen mit Zins und Zinseszins wieder auszahlt 2 . Dennoch wird<br />

sich ein neues Vorgehen bei der <strong>Anforderungsspezifikation</strong> nur dann durchsetzen, wenn es sich<br />

praktikabel einsetzten lässt. Und dies ist nur dann der Fall, wenn ein Beschreibungsmittel und<br />

ein Prozessmodell geeignet kombiniert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird dies erstmalig für<br />

<strong>Anforderungsspezifikation</strong>en im Eisenbahnwesen beschrieben.<br />

Abbildung 4.2.: Konkrete Umsetzung des BMW-Konzeptes<br />

Das verwendete Prozessmodell wird dabei aus einem geeigneten, allgemeinen Vorgehensmodell<br />

abgeleitet. Berücksichtigt werden muss dabei, dass sich die Erstellung einer <strong>Anforderungsspezifikation</strong><br />

deutlich von der Entwicklung eines Systems unterscheidet. Im Rahmen dieser Arbeit<br />

geschieht dies durch die Wahl eines möglichst flexiblen Vorgehensmodells (dynamischer,<br />

iterativ-inkrementeller Ansatz), das zudem durch eine Aufgabenorientierung an die bei der <strong>Anforderungsspezifikation</strong><br />

nur allmählich wachsende Informationsdichte angepasst wird. Der Fokus<br />

des Prozesses liegt insgesamt auf der möglichst frühen Ausführbarkeit und Prüfbarkeit der<br />

<strong>Anforderungsspezifikation</strong>. Weiterhin sind in die Prozessbeschreibung Angaben zur Durchführung<br />

von Test- und Verifikationsläufen integriert. Letztere sind auf Grund bestimmter genereller<br />

Probleme und der daraus resultierenden momentanen Praxisuntauglichkeit im Rahmen dieser<br />

Arbeit nur als Platzhalter für zukünftige wissenschaftliche und technische Entwicklungen anzusehen.<br />

Dennoch wird bereits durch die Testverfahren eine weitaus intensivere Prüfung des<br />

spezifizierten Verhaltens möglich, wodurch sich ein deutlicher Vorteil gegenüber textlichen <strong>Anforderungsspezifikation</strong>en<br />

ergibt. Ergebnis ist ein in vier Phasen gegliederter Prozess, der durch<br />

die entsprechende Verwendung von acht Subprozessen und einem iterativ-inkrementellen Prozessablauf<br />

eine schrittweise Erstellung des funktionalen Modells erlaubt und dieses nach und<br />

nach mit Informationen anreichert.<br />

2 Diese theoretische Vermutung müsste nach Einführung eines solchen Konzepts empirisch untersucht werden. Eine<br />

solche Analyse bietet Raum für interessante weitere Forschungsarbeiten.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!