22.11.2013 Aufrufe

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3.1.: Das Verhältnis von UML und SysML<br />

• Einige Konzepte und Elemente wurden in der SysML neu eingeführt - wie beispielsweise<br />

der kontinuierliche Fluss von Daten und Materie - oder die Bedeutung von UML-Elementen<br />

wurde für den Einsatz in der Systemmodellierung erweitert.<br />

Für Literaturverweise auf die Definition der SysML-Sprachelemente gelten auf Grund dieser<br />

Unterscheidungen im Rahmen dieser Arbeit folgende Konventionen: Für Konstrukte der ersten<br />

Kategorie (UML4SysML) wird direkt auf die UML-Sprachdefinition verwiesen, da hier auch<br />

die SysML-Spezifikation lediglich eine Referenz auf die UML-Spezifikation enthält. Für die beiden<br />

anderen Kategorien erfolgt ein Verweis auf die entsprechende SysML-Sprachdefinition in<br />

[OMG07-1].<br />

Beide Sprachen gehören zur Gruppe der modellbasierten Beschreibungsmittel. Modellbasiert<br />

bedeutet in diesem Kontext, dass durch das Beschreibungsmittel ein vereinfachtes, für einen<br />

bestimmten Zweck gedachtes Abbild der Wirklichkeit beschrieben wird. Üblicherweise wird die<br />

Vereinfachung gegenüber der Realität dadurch erzielt, dass zum einen nur die für den jeweiligen<br />

Zweck relevanten Aspekte im Modell abgebildet werden, zum anderen, dass für diese Aspekte<br />

eine hinreichende Vereinfachung vorgenommen wird. Für Anforderungsmodelle besteht der<br />

Zweck beispielsweise in der Gewinnung und der Vermittlung von Informationen bezüglich eines<br />

zukünftigen Systems. Während der Modellerstellung dominiert dabei die Gewinnung von<br />

Informationen, da vormals diffuses und implizites Wissen in eine explizite Form gebracht wird,<br />

wobei Wissenslücken auftreten können, die dann entsprechend geschlossen werden müssen.<br />

Der Zweck der Informationsvermittlung zeigt sich beispielsweise, wenn anhand eines Modells<br />

mit mehreren Parteien über bestimmte Eigenschaften des zukünftigen Systems diskutiert wird.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!