22.11.2013 Aufrufe

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Ergebnis liefert der Subprozess S5 drei mögliche Aussagen:<br />

(a) Das modellierte Systemverhalten ist konsistent zu den Interaktionszenarien und die automatisch<br />

erstellten Testfälle offenbaren kein fehlerhaftes oder ungewolltes Verhalten<br />

(b) Das modellierte Systemverhalten ist inkonsistent zu den Interaktionsszenarien<br />

(c) Das modellierte Systemverhalten ist konsistent zu den Interaktionsszenarien, aber die automatisch<br />

erstellten Testfälle offenbaren ein ungewünschtes oder fehlerhaftes Verhalten<br />

oder zeigen neue, noch unberücksichtigte Szenarien.<br />

Im Fall (a) kann die momentane Iteration fortgesetzt werden, in den Fällen (b) und (c) muss<br />

der Grund für die Inkonsistenz bzw. das Fehlverhalten des Modells ermittelt werden. Die nächste<br />

Iteration kann erst begonnen werden, wenn der Modellierungsfehler bzw. die Unvollständigkeit<br />

der Szenarien behoben wurde.<br />

Im nachfolgenden, optionalen Subprozess „S6 - Systemverhalten verifizieren” kann das Systemverhalten<br />

zusätzlich durch eine formale Verifikationstechnik gegen eine Menge von formal definierten<br />

Randbedingungen überprüft werden. Hierbei gibt es zwei mögliche Ergebnisse: Entweder<br />

das System erfüllt die Randbedingungen, oder es erfüllt sie nicht. Im letzten Fall wird<br />

ebenfalls die aktuelle Iteration abgebrochen und der Grund für das Nichtbestehen des Verifikationslaufes<br />

muss ermittelt werden. Weitere Informationen zur Durchführung der Verifikation<br />

finden sich in Abschnitt 6.4.6. Mangels geeigneter Werkzeuge konnte für das Beispielmodell<br />

jedoch keine Verifikation durchgeführt werden.<br />

6.3.3.5. Zusammenfassung<br />

In Tabelle 6.4 werden die wesentlichen Kriterien für den Prozessablauf der Phase 2 zusammengefasst,<br />

wobei nach innerer und äußerer Iterationsschleife unterschieden wird.<br />

Aspekt<br />

Iteration (äußere Schleife)<br />

Iterationsendkriterium (äußere Schleife)<br />

Iteration (innere Schleife)<br />

Iterationsendkriterium (innere Schleife)<br />

Phasenendkriterium<br />

Diese Iteration läuft über die einzelnen<br />

Systemfunktionen. Innerhalb jeder Iteration werden die<br />

Interaktionsszenarien für die Systemfunktion erstellt und<br />

das Verhalten der jeweiligen Systemfunktion<br />

implementiert.<br />

Für alle Systemfunktionen wurden die Szenarien erstellt<br />

Diese Iteration läuft über alle Szenarien, die die aktuelle<br />

Systemfunktion der äußeren Schleife detaillieren. In<br />

jedem Iterationsdurchlauf wird ein Szenario erstellt.<br />

Für die momentan bearbeitete Systemfunktion lässt sich<br />

kein weiteres Szenario mehr finden oder es ist ein Fehler<br />

beim Systemtest gefunden worden oder die Szenarien<br />

sind unvollständig<br />

Die äußere Iterationsschleife wurde vollständig<br />

durchlaufen<br />

Tabelle 6.4.: Prozesskriterien Phase 2<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!