22.11.2013 Aufrufe

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

Modellbasierte Anforderungsspezifikation sicherheitskritischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Bestandsaufnahme und Identifikation von<br />

Mängeln<br />

Die Charakteristik einer <strong>Anforderungsspezifikation</strong> wird wesentlich durch das verwendete Beschreibungsmittel<br />

geprägt. Daher wird in Abschnitt 3.1 zunächst der aktuelle Stand von Wissenschaft<br />

und Technik beschrieben, wobei die verfügbaren Beschreibungsmittel für die Spezifikation<br />

von Systemen im Mittelpunkt stehen. Weiterhin wird dargelegt, wie diese Beschreibungsmittel<br />

zurzeit in verschiedenen Lebenszyklusphasen verwendet werden. Dabei wird auch das Umfeld<br />

ihrer Verwendung analysiert und die zugehörigen Methodiken und Prozesse werden berücksichtigt.<br />

Auf Basis dieser Analyse werden anschließend die Mängel bei der momentanen Praxis<br />

der <strong>Anforderungsspezifikation</strong> herausgearbeitet. Ausgehend davon wird dann in Abschnitt 4 ein<br />

Konzept vorgestellt, wie durch die Verwendung alternativer Beschreibungsmittel und eines Prozessmodells<br />

diese Situation verbessert werden könnte.<br />

3.1. Stand von Wissenschaft und Technik<br />

3.1.1. Beschreibungsmittel<br />

In den folgenden Unterabschnitten 3.1.1.1 bis 3.1.1.4 wird dargelegt, welche verschiedenen Beschreibungsmittel<br />

überhaupt zur Spezifikation von Systemen 1 zur Verfügung stehen. In dieser<br />

Aufstellung ist zunächst keine Aussage darüber enthalten, in welchen Bereichen und in welchen<br />

Lebenszyklusphasen die aufgeführten Beschreibungsmittel in der Praxis eingesetzt werden. Dies<br />

erfolgt - gegliedert nach den wesentlichen Phasen „Systementwicklung” und „Anforderungserstellung”<br />

- in den Abschnitten 3.1.2 und 3.1.3. Die momentane Situation wird anschließend in<br />

Abschnitt 3.2 zusammengefasst und bewertet.<br />

3.1.1.1. Natürliche Sprache<br />

Die natürliche Sprache ist das dem Menschen naheliegendste Beschreibungsmittel. Sie einzusetzen<br />

setzt kaum Einführungsaufwand und prinzipiell keine besonderen Werkzeuge voraus.<br />

Allerdings erfordert auch das Beschreibungsmittel „natürlichen Sprache” Anleitungen zu seiner<br />

optimalen Verwendung und ein geeignetes Vorgehen, weswegen sich in der Literatur zahlreiche<br />

Beschreibungen von Vorgehensweisen und Ansätzen finden. So enthalten beispielsweise<br />

[COC03] und [ALE02] Anleitungen zum Erstellen natürlich-sprachlicher <strong>Anforderungsspezifikation</strong>en<br />

bzw. zur Spezifikation von Anwendungsfällen als Teil einer <strong>Anforderungsspezifikation</strong>.<br />

Darüber hinaus existieren Richtlinien und Normen, die die Struktur von natürlich-sprachlichen<br />

Spezifikationsdokumenten regeln, beispielsweise die IEEE-Norm 830 [IEEE830].<br />

1 „Spezifikation” meint in diesem Zusammenhang allgemein die Beschreibung bestimmter Eigenschaften eines Systems<br />

zum Zweck des Informationsaustauschs<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!