22.11.2013 Aufrufe

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.5. Messung an e<strong>in</strong>em Ion - Der Meablauf 79<br />

1,30<br />

1,25<br />

1,20<br />

Zerfallsrate [s ]<br />

-1<br />

1,15<br />

1,10<br />

1,05<br />

1,00<br />

0,95<br />

0,90<br />

0,85<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800<br />

Laserleistung [µW]<br />

Abbildung 7.7. Abhngigkeit der Zerfallsrate des 3D 5/2 -Zustands e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen, gespeicherten<br />

Ions von der Leistung des Rckpumplasers. Man erhlt durch l<strong>in</strong>eare<br />

Extrapolation auf Laserleistung Null e<strong>in</strong>en Wert fr die Lebensdauer von<br />

1100(18)ms.<br />

Strahlungsquellen zu dieser Anregung beitragen, so knnte zwar die passende Grenordnung erreicht<br />

werden, aber das wrde nicht die beobachtete Abhngigkeit von der Laserleistung erklren.<br />

Daher mu e<strong>in</strong>e andere Mglichkeit <strong>in</strong> Betracht gezogen werden, nmlich die resonante Anregung<br />

des 4P 3/2 − 3D 5/2 -bergangs durch e<strong>in</strong>e schwache Komponente im Emissionsspektrum des Diodenlasers<br />

bei dieser Wellenlnge. Diese Mglichkeit haben Barton et al. [19] aufgezeigt, die e<strong>in</strong>e<br />

vergleichbare Messung durchgefhrt haben. Dort wurde ebenfalls e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Abhngigkeit der<br />

Lebensdauer von der Laserleistung <strong>in</strong> der gleichen Grenordnung wie hier beobachtet. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

konnte diese Abhngigkeit bis auf praktisch Null reduziert werden, <strong>in</strong>dem der Rckpumplaser mit<br />

Hilfe e<strong>in</strong>es externen Gitters zustzlich spektral gefiltert wurde. Dort wurde - wie auch hier -<br />

e<strong>in</strong> gitterrckgekoppelter Diodenlaser als Rckpumper e<strong>in</strong>gesetzt. Demnach gab es im Spektrum<br />

des dortigen Diodenlasers e<strong>in</strong>e Komponente bei 854nm. Bei diesem Typ von Diodenlaser wird<br />

die Wellenlnge durch optische Rckkopplung von e<strong>in</strong>em Gitter gegenber der freilaufenden Wellenlnge<br />

der Laserdiode verschoben. Es kann dann im Emissionsspektrum neben dem starken<br />

Peak bei der vom Gitter bestimmten Wellenlnge dennoch e<strong>in</strong>e Komponente bei der freilaufenden<br />

Wellenlnge der Laserdiode geben, da sie e<strong>in</strong> spektral sehr breites Verstrkungsprofil hat.<br />

Die freilaufende Wellenlnge lag <strong>in</strong> der Nhe des 4P 3/2 − 3D 5/2 -bergangs bei 854nm und war<br />

fr die Lebensdauerverkrzung verantwortlich. Da es sich bei dem <strong>in</strong> dieser Messung verwendeten<br />

Diodenlaser auch um e<strong>in</strong>en Typ mit Gitterrckkopplung handelte, ist es also wahrsche<strong>in</strong>lich,<br />

da hier der gleiche Effekt vorliegt. Da die zum Zeitpunkt der Messung verwendete Laserdiode<br />

<strong>in</strong>zwischen ihren Betrieb e<strong>in</strong>gestellt hat und ausgetauscht werden mute, konnte der genaue<br />

Zusammenhang nicht mehr endgltig geklrt werden. Da der Laser zur Messung der Leistungsabhngigkeit<br />

der Lebensdauer mit Neutralfiltern abgeschwcht wurde, ist <strong>in</strong> jedem Fall e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare<br />

Abhngigkeit zu erwarten. E<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Extrapolation auf Laserleistung Null ist damit sicher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!