22.11.2013 Aufrufe

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.5. Messung an e<strong>in</strong>em Ion - Der Meablauf 77<br />

0<br />

Zeit [s]<br />

1<br />

Abbildung 7.5. Spur e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Ions aufgenommen mit der ICCD-Kamera durch wiederholtes<br />

Auslesen e<strong>in</strong>er Zeile. Das Ion wird wie blich lasergekhlt und die<br />

Fluoreszenz auf dem 4S 1/2 -4P 1/2 -bergang detektiert. Nachdem es mit dem<br />

Shelv<strong>in</strong>g-Laser auf dem 3D 3/2 -4P 3/2 -bergang optisch <strong>in</strong> das metastabile<br />

3D 5/2 Niveau gepumpt wurde, wird zum Zeitpunkt t=0 der Shelv<strong>in</strong>g Laser<br />

ausgeschaltet und die Auslese beg<strong>in</strong>nt. Das Ion wird wieder sichtbar,<br />

wenn es nach dem Zerfall wieder am Khlzyklus teilnimmt. Dieser Zeitpunkt<br />

wird bestimmt. Danach wird der Zyklus mehrfach wiederholt.<br />

e<strong>in</strong>e von Peter Seibert geschriebene Software verwendet, um das Verfahren zu automatisieren.<br />

Aufgrund der anfallenden Datenmenge ist e<strong>in</strong>e automatisierte Auswertung unumgnglich. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

mu die Zuverlssigkeit des Programms durch umfangreiche manuelle Stichproben berprft<br />

werden, was ebenfalls zeitaufwendig ist. Da es sich beim Zerfall um e<strong>in</strong>en statistischen Proze<br />

handelt, mu man den Mezyklus mehrere hundertmal wiederholen, um mit guter Statistik e<strong>in</strong><br />

gutes Ergebnis zu erhalten. Um aus den Werten der Dunkelzeiten die Lebensdauer zu erhalten,<br />

erstellt man e<strong>in</strong> Histogramm der gemessenen Dunkelzeiten. Da es sich um e<strong>in</strong>en exponentiellen<br />

Zerfalls gem N(t) = N 0 exp(−t/τ) handelt, trgt man die Verteilung am besten logarithmisch<br />

gegen diese Zeiten auf. An die Messwerte passt man e<strong>in</strong>e Gerade an, aus deren Steigung sich<br />

die Lebensdauer ergibt. Da sich <strong>in</strong> den ersten Messreihen e<strong>in</strong>e deutlich krzere Lebensdauer ergab<br />

als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vorangegangenen Messung an e<strong>in</strong>er lasergekhlten <strong>Ionen</strong>wolke, wurden weitere<br />

Untersuchungen notwendig. Es wurden verschiedene Effekte untersucht, die zu e<strong>in</strong>er Verkrzung<br />

der Lebensdauer fhren knnen. Selbst kle<strong>in</strong>e Strungen knnen schon e<strong>in</strong>en nennenswerten Effekt<br />

auf das Ergebnis haben. Es kann durch Ste mit Restgasatomen zu e<strong>in</strong>er Verkrzung der Lebensdauer<br />

kommen. Dieser Effekt wird als Quenchen bezeichnet. Bei e<strong>in</strong>em Restgasdruck <strong>in</strong> der<br />

Apparatur von 1 × 1 −10 mbar bestimmt sich die Quenchrate fr Wasserstoff, dem Hauptbestandteil<br />

des Restgases, anhand des bekannten Wirkungsquerschnitts [12] zu etwa 1ms und kann<br />

daher als Ursache vernachlssigt werden. Da die Lebensdauer der meisten atomaren Niveaus nur<br />

e<strong>in</strong>ige ns betrgt - also viele Grenordnungen weniger -, reicht schon e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Ankopplung <strong>in</strong><br />

der Grenordnung von 10 −6 . In unserem Fall knnte das metastabile 3D 5/2 -Niveau z.B. an das<br />

kurzlebige 4P-Niveau angekoppelt werden, wodurch sich die gemessene Lebensdauer reduzierte.<br />

Diese Kopplung kann durch Stark-Mischen zustande kommen, d.h. wenn durch elektrische<br />

Felder e<strong>in</strong> kurzlebiges Niveau dem metastabilen Zustand beigemischt wird. Hier kmen das Fallenfeld<br />

oder die Laserfelder (ber den AC-Starkeffekt) <strong>in</strong> Frage. Die Fallenfelder am Ort der<br />

<strong>Ionen</strong>, die wegen der Khlung nur ger<strong>in</strong>ge Bewegungsamplituden haben, s<strong>in</strong>d so ger<strong>in</strong>g, da sie<br />

ke<strong>in</strong>en Effekt haben (siehe Kap.7.6). Um e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>flu der Laserfelder zu untersuchen, wurde<br />

deren Leistung variiert. Der Khllaser, der die hchste Intensitt der beteiligten Laser aufweist,<br />

hatte jedoch ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>flu auf die gemessenen Werte der Lebensdauer. Selbst bei e<strong>in</strong>er nderung<br />

der Leistung um e<strong>in</strong>en Faktor zehn nderte sich die gemessene Lebensdauer nicht. E<strong>in</strong>e<br />

Variation der Leistung des Rckpumplasers hatte jedoch e<strong>in</strong>en deutlichen E<strong>in</strong>flu. Es ergab sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!