22.11.2013 Aufrufe

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3. Die Lebensdauer des 3D 5/2 Zustandes von Ca + 73<br />

theoretische Lebensdauern [s]<br />

Liaw [127] 1.07<br />

Guet et al. [95] 1.24<br />

Vaeck et al. [190] 1.14<br />

Ali et al. [4] 0.95<br />

Biémont et al. [29] 1.05<br />

Brage et al. [43] 1.16<br />

Tabelle 7.1. Theoretische und experimentelle Werte fr die Lebensdauer des metastabilen<br />

3D 5/2 Niveaus von Ca + . Auer der Messung von Lidberg et al. stammen alle<br />

Werte aus Experimenten <strong>in</strong> <strong>Ionen</strong>fallen.<br />

experiment e<strong>in</strong> und erhielten 1,08(22)s. Ritter et al. [165] verwendeten die gleichen Methode<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

Urabe [186]<br />

Ritter [164]<br />

Arbes [13]<br />

Knoop [117]<br />

Gudjons [95]<br />

Lidberg [127]<br />

Arbes [14]<br />

Steane [19]<br />

Liaw [126]<br />

Guet [94]<br />

Vaeck [188]<br />

Ali [4]<br />

Biémont [29]<br />

Brage [44]<br />

Lebensdauer [s]<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

Experiment<br />

Theoriewerte<br />

diese Arbeit<br />

0,4<br />

Abbildung 7.2. Grafik der theoretischen und experimentellen Werte fr die Lebensdauer<br />

des metastabilen 3D 5/2 -Niveaus von Ca + , die <strong>in</strong> Tabelle 7.1 zusammengestellt<br />

s<strong>in</strong>d. Man sieht, da die Theoriewerte stark variieren. Aufgrund der<br />

Variation der verschiedenen experimentellen Resultate, kann noch ke<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>deutige Entscheidung ber die Gte der verschiedenen Modelle getroffen<br />

werden.<br />

und erhielten mit 0,969(21)s e<strong>in</strong> Resultat mit hherer Przision aufgrund e<strong>in</strong>er besseren Statistik.<br />

In e<strong>in</strong>er Messung an e<strong>in</strong>er puffergasgekhlten <strong>Ionen</strong>wolke, die <strong>in</strong> unserer Gruppe von Arbes et<br />

al. [13, 14] durchgefhrt wurde, ergab sich e<strong>in</strong> Wert von 1,24(39)s. Knoop et al. [118] erhielten<br />

nach dem selben Pr<strong>in</strong>zip 0,994(38)s. Gudjons et al. [96] haben e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e, lasergekhlte <strong>Ionen</strong>wolke<br />

verwendet und erhielten mit 1,064(17)s e<strong>in</strong>en der Werte mit grter Genauigkeit bisher.<br />

Etwa zeitgleich zu der hier prsentierten Messung wurde von Lidberg et al. [128] e<strong>in</strong>e Messung<br />

an e<strong>in</strong>em <strong>Ionen</strong>strahl durchgefhrt. Das Ergebnis liegt mit 1,07s wieder bei e<strong>in</strong>em hheren<br />

Wert von ber 1s, aber die Genauigkeit ist schlechter als bei den <strong>Ionen</strong>fallenexperimenten. Sie ist<br />

auch durch Korrekturen wegen e<strong>in</strong>er Druckabhngigkeit limitiert. Man sieht <strong>in</strong> Abb. 7.2, da die<br />

Werte noch recht stark streuen und noch ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutigen Schlsse bezglich der verschiedenen<br />

theoretischen Modelle zulassen. Im brigen gab es ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise darauf, warum die experimentellen<br />

Resultate so starke Abweichungen zeigen. Es gibt also Bedarf fr weitere Untersuchungen<br />

sowohl theoretisch als auch experimentell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!