22.11.2013 Aufrufe

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Kapitel 7. Die Lebensdauer des 3D 5/2 bergangs <strong>in</strong> 40 Ca +<br />

Anzahl von <strong>Ionen</strong> s<strong>in</strong>d die auftretenden Felder im allgeme<strong>in</strong>en so ger<strong>in</strong>g, da sie ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>flu<br />

auf die Ergebnisse haben (siehe 7.6). Wegen der niedrigen Drucke, die man mit modernen Pumpen<br />

leicht erreichen kann, spielen Ste mit Restgasatomen als Strfaktor ebenfalls meist nur e<strong>in</strong>e<br />

untergeordnete Rolle (Details siehe 7.6). In diesen Fllen kann man auf zeitaufwendige Messungen<br />

bei verschiedenen Drucken zur spteren Extrapolation auf Druck Null verzichten. Da man<br />

mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zelnen Teilchen arbeiten kann, spielen Wechselwirkungen der Teilchen untere<strong>in</strong>ander<br />

ke<strong>in</strong>e Rolle. Der ger<strong>in</strong>ge Teilchenbedarf ermglicht darber h<strong>in</strong>aus auch die Untersuchung<br />

seltener, z.B. <strong>in</strong>stabiler Isotope, die man nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Anzahl produzieren kann. Dabei ist<br />

das Limit fr die m<strong>in</strong>imal bentigte Anzahl der Teilchen im Wesentlichen durch die Effizienz bei<br />

der Erzeugung bzw. Ionisierung bestimmt. E<strong>in</strong> weiterer Vorteil e<strong>in</strong>er Messung mit e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Ionen</strong> liegt <strong>in</strong> der Mglichkeit der Verwendung eleganter Verfahren wie der Methode der Quantensprnge.<br />

E<strong>in</strong>ige der meistverwendeten Verfahren zur Bestimmung von Lebensdauern werden<br />

im Folgenden beschrieben.<br />

7.2 Methoden zur Bestimmung von Lebensdauern atomarer<br />

Niveaus<br />

7.2.1 Zeitaufgelste Beobachtung der Fluoreszenz beim Zerfall<br />

E<strong>in</strong>e der e<strong>in</strong>fachsten Methoden zur Bestimmung der Lebensdauer e<strong>in</strong>es atomaren Niveaus besteht<br />

dar<strong>in</strong>, die Besetzung des Niveaus zu verschiedenen Zeiten nach der Prparation zu proben.<br />

Das heit, man beobachtet e<strong>in</strong>fach den Zerfall des entsprechenden Niveaus. Whrend der Prparation<br />

br<strong>in</strong>gt man die Teilchen <strong>in</strong> das entsprechende Niveau und mit dann zeitaufgelst die Besetzung<br />

als Funktion der Zeit durch (direkte) Beobachtung der Fluoreszenz, die beim Zerfall<br />

entsteht. Diese Methode ist im Pr<strong>in</strong>zip fr beliebige <strong>Ionen</strong>zahlen geeignet. Die m<strong>in</strong>imale Anzahl<br />

wird durch das Signal-zu-Untergrund-Verhltnis bestimmt. Die Fluoreszenz zeigt dann e<strong>in</strong>en exponentiellen<br />

Abfall und durch Anpassen der entsprechenden Funktion erhlt man den Wert der<br />

Lebensdauer. Allerd<strong>in</strong>gs ist e<strong>in</strong>e strungsfreie Umgebung fr e<strong>in</strong>e przise Messung notwendig, so<br />

da sich auch bei diesem Verfahren entsprechende Anforderungen z.B. an das Vakuum ergeben<br />

knnen. Fr metastabile Niveaus ist diese Methode etwas problematisch, da man ja e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge<br />

bergangsrate hat. Allerd<strong>in</strong>gs kann man fr <strong>Ionen</strong> mit geeignetem Niveausystem die Shelv<strong>in</strong>g-<br />

Technik verwenden. Diese von Dehmelt [59] vorgeschlagene Methode - auch als Pr<strong>in</strong>zip des<br />

Quantenverstkers bezeichnet - hat besonders <strong>in</strong> <strong>Ionen</strong>fallen e<strong>in</strong>e breite Anwendung gefunden.<br />

Die Idee bei dieser Technik besteht <strong>in</strong> der <strong>in</strong>direkten Beobachtung der Besetzung des metastabilen<br />

Niveaus auf e<strong>in</strong>em starken bergang. Dazu betrachtet man e<strong>in</strong> Λ-frmiges Niveausystem<br />

wie z.B. bei Ca + , mit dem Grubdzustand |g〉, e<strong>in</strong>em kurzlebigen Zustand |e〉 und e<strong>in</strong>em metastabilen<br />

Niveau |m〉 (Abb.7.1). Der bergang von |g〉 nach |e〉 ist e<strong>in</strong> elektrischer Dipolbergang,<br />

der bergang von |g〉 nach |m〉 e<strong>in</strong> elektrischer Quadrupolbergang. Regt man die <strong>Ionen</strong> auf dem<br />

bergang von |g〉 nach |e〉 an und detektiert die Fluoreszenz auf dem gleichen, starken bergang,<br />

so verschw<strong>in</strong>det die Fluoreszenz nach kurzer Zeit, da die Atome sich im metastabilen Zustand<br />

ansammeln. Zerfllt dieser nun, so wchst die Fluoreszenz auf dem starken bergang wieder an. Dabei<br />

f<strong>in</strong>den fr e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen bergang aus dem metastabilen Niveau, der mit e<strong>in</strong>er Rate von 1/τ m<br />

stattf<strong>in</strong>det, τ e /τ m bergnge auf auf dem |g〉 nach |e〉 bergang statt. Da die Lebensdauern sehr<br />

verschieden s<strong>in</strong>d, typischerweise ca. sechs Grenordnungen, erhlt man e<strong>in</strong>e groe ”Verstrkung”.<br />

Man erhlt fr e<strong>in</strong> Photon auf dem Quadrupolbergang 10 6 Photonen auf dem Dipolbergang. Damit<br />

kann man mit dieser Methode bei gutem Signal-Rausch Verhltnis <strong>in</strong> kurzer Zeit e<strong>in</strong>en Wert fr<br />

die Lebensdauer erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!