22.11.2013 Aufrufe

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 Kapitel 4. Laserkhlung von Atomen<br />

4.1.3 Laserkhlen im 3-Niveausystem<br />

Die bisherigen berlegung g<strong>in</strong>gen meist von e<strong>in</strong>em re<strong>in</strong>en 2-Niveausystem aus, was <strong>in</strong> der Praxis<br />

aber nur selten vorliegt. Allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>in</strong> vielen Fllen e<strong>in</strong> Quasi-2-Niveausystem realisiert, d.h.<br />

es ist zwar e<strong>in</strong> drittes Niveau beteiligt, aber dieses spielt beim Khlen ke<strong>in</strong>e nennenswerte Rolle.<br />

E<strong>in</strong>ige der Besonderheiten, die <strong>in</strong> Mehr-Niveausystemen auftreten knnen, werden <strong>in</strong> diesem<br />

Abschnitt zusammengefat. Dabei geht es im Wesentlichen um kohrente berlagerungszustnde,<br />

die zu sogenannten Dunkelresonanzen [8] fhren. Die Diskussion soll exemplarisch fr 40 Ca +<br />

gemacht werden. Dort bilden die drei unteren Niveaus e<strong>in</strong> geschlossenes Lambdasystem. Die<br />

daraus resultierenden Mglichkeiten zum Khlen sollen <strong>in</strong> Abschnitt 4.2 besprochen werden.<br />

Zum Dopplerkhlen von 40 Ca + verwendet man den starken elektrischen Dipol-bergang 4S 1/2 −<br />

4P 1/2 , allerd<strong>in</strong>gs bentigt man e<strong>in</strong>en zweiten Laser, um den Khlzyklus zu schlieen. Man mu<br />

das metastabile 3D 3/2 Niveau entleeren, <strong>in</strong> das die <strong>Ionen</strong> aus dem angeregten Zustand mit e<strong>in</strong>em<br />

Verzweigungsverhltnis von ca. 1:15 zerfallen. Dessen Lebensdauer von ungefhr 1s wrde<br />

effizientes Khlen ansonsten unterb<strong>in</strong>den. Da der Impulsbertrag des Rckpumplasers allerd<strong>in</strong>gs<br />

kle<strong>in</strong>er ist als der des Khllasers - die Wellenlnge ist etwa doppelt so gro - und aufgrund des<br />

Verzweigungsverhltnisses weniger bergnge stattf<strong>in</strong>den, hat dieser Laser ke<strong>in</strong>en nennenswerten<br />

Khleffekt. Deshalb ist auch die Unterscheidung <strong>in</strong> Khl- und Rckpumplaser s<strong>in</strong>nvoll. Der Rckpumper<br />

hat dennoch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>flu auf die L<strong>in</strong>ienform des Khlberganges. Je nach Verstimmung<br />

dieses Lasers werden verschiedene Geschw<strong>in</strong>digkeitsklassen selektiert, so da die optimale Verstimmung<br />

des Khllasers nicht unabhngig von der Verstimmung des Rckpumplasers ist. Es gibt<br />

e<strong>in</strong>e Erweiterung der Theorie des Laserkhlens fr Zwei- [129] auf Dre<strong>in</strong>iveausysteme [133], aber<br />

dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>flsse, die durch die Bewegung der Teilchen <strong>in</strong> der <strong>Paulfalle</strong> auftreten, nicht<br />

bercksichtigt. Fr e<strong>in</strong>zelne, kalte <strong>Ionen</strong> spielt die Mikrobewegung meist ke<strong>in</strong>e Rolle. Die verschiedenen<br />

Regimes fr die Makrobewegung wurden bereits oben angesprochen. Simulationen<br />

zu L<strong>in</strong>ienform und Temperatur e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Ca + -Ions fr verschiedene Laserverstimmungen<br />

f<strong>in</strong>den sich z.B. bei Seibert [178]. Dabei s<strong>in</strong>d die Speicherbed<strong>in</strong>gungen passend zu unserem Experiment<br />

gewhlt, d.h. man bef<strong>in</strong>det sich auerhalb des Lamb-Dicke-Regimes. Mit e<strong>in</strong>er Monte-<br />

Carlo Simulation werden die L<strong>in</strong>ienform, die Temperatur und die Khlzeiten mit e<strong>in</strong>em simplen<br />

Modell des Dopplerkhlens, wobei Dunkelresonanzen vernachlssigt werden, bestimmt und mit<br />

experimentellen Daten verglichen. Das Ergebnis fr die M<strong>in</strong>imaltemperatur ist wie fr Dopplerkhlen<br />

erwartet T = Γ . Die optimale Verstimmung jedoch, um die niedrigste Temperatur zu<br />

2k<br />

erreichen, ist dabei nicht e<strong>in</strong>e Rotverstimmung um 1<br />

2 √ Γ, sondern mit ca. 1, 7Γ deutlich grer.<br />

3<br />

Bei e<strong>in</strong>er festen Starttemperatur von 1000K - wie sie nach dem Erzeugen typisch ist - ist die<br />

Khlzeit fr die optimale Verstimmung allerd<strong>in</strong>gs lnger als grere Verstimmungen. Die typischen<br />

Khlzeiten fr heie <strong>Ionen</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Grenordnung e<strong>in</strong>iger hundert Millisekunden. Natrlich mu<br />

man fr heiere <strong>Ionen</strong> e<strong>in</strong>e grere Verstimmung whlen, da es ja mehr <strong>Ionen</strong> mit grerer Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

gibt. Ausfhrliche theoretische Arbeiten zum Laserkhlen <strong>in</strong> 3-Niveausystemen f<strong>in</strong>den<br />

sich z.B. bei L<strong>in</strong>dberg [129] oder Marzoli [133].<br />

Der wichtigste Unterschied ist die Mglichkeit e<strong>in</strong>es quantenmechanischen Interferenzeffekts.<br />

Strahlt man gleichzeitig zwei Laserfelder e<strong>in</strong>, die den 4P 1/2 -Zustand mit dem 4S 1/2 - bzw.<br />

3D 3/2 -Zustand koppeln, kann es zu e<strong>in</strong>em kohrenten berlagerungszustand kommen. Das Ion<br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kohrenten berlagerung zwischen dem 4S 1/2 und 3D 3/2 Zustand und das<br />

4P 1/2 Niveau wird nicht mehr besetzt. Dazu mu die Bed<strong>in</strong>gung k 1 ∆ 1 = ∆ 2 k 2 erfllt se<strong>in</strong>, wobei<br />

∆ i die Verstimmung des Lasers i ist. Wenn man die Fluoreszenz auf dem bergang 4S 1/2 −4P 1/2<br />

nachweist und bei fester Verstimmung des Rckpumplasers den Khllaser durchstimmt, erhlt man<br />

folgendes Profil (Abb. 4.4). Man sieht e<strong>in</strong>e normale dopplerverbreiterte Resonanzkurve mit e<strong>in</strong>em<br />

E<strong>in</strong>bruch bei k r ∆ b = k b ∆ r . Fr diese Verstimmung ist obige Bed<strong>in</strong>gung erfllt und die Fluoreszenz<br />

s<strong>in</strong>kt ab, weswegen man von e<strong>in</strong>er Dunkelresonanz spricht. Dunkelresonanzen wurden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!