22.11.2013 Aufrufe

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung 5<br />

2 Das Element Calcium 9<br />

2.1 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3 Die <strong>Paulfalle</strong> 13<br />

3.1 Die Grundlagen e<strong>in</strong>er idealen, l<strong>in</strong>earen <strong>Paulfalle</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.1.1 Radiale Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.1.2 Axiale Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.2 Reale Falle und nichtl<strong>in</strong>eare Resonanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.3 Quantisierung, Dicke Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4 Laserkhlung von Atomen 23<br />

4.1 Methoden zur Laserkhlung gespeicherter Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.1.1 Dopplerkhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.1.2 Seitenbandkhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.1.3 Laserkhlen im 3-Niveausystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.2 Khlen mit Elektromagnetisch Induzierter Transparenz . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

5 Experimenteller Aufbau 35<br />

5.1 Die Vakuumapparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2 Die l<strong>in</strong>eare <strong>Paulfalle</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.3 Die <strong>Ionen</strong>erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.4 Das Lasersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.4.1 Die Diodenlaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.4.2 Der Titan-Saphir Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

5.5 Frequenzstabilisierung der Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.6 Methoden zur Frequenzstabilisierung von Lasern auf optische Resonatoren . . 44<br />

5.6.1 Flankenstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.6.2 Stabilisierung auf atomare Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.6.3 Stabilisierung auf die Ableitung des Transmissionssignals . . . . . . . 49<br />

5.6.4 Drift-Stabilisierung der Diodenlaser im Experiment . . . . . . . . . . . 49<br />

5.7 Wellenlngenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

5.8 Der optische Nachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6 Detektion und Prparation von <strong>Ionen</strong> 57<br />

6.1 E<strong>in</strong>zelne <strong>Ionen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

6.2 <strong>Ionen</strong>kristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6.3 Kompensation der Mikrobewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!