22.11.2013 Aufrufe

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

Ionen in einer linearen Paulfalle - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1. Die Grundlagen e<strong>in</strong>er idealen, l<strong>in</strong>earen <strong>Paulfalle</strong> 15<br />

y<br />

U(t)<br />

z<br />

r 0<br />

x<br />

Abbildung 3.2. Quadrupol-Massenfilter mit hyperbolisch geformten Elektroden.<br />

als R<strong>in</strong>g und zwei Spitzen als Kalotten. Bei der l<strong>in</strong>earen Falle verwendet man im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

zyl<strong>in</strong>drische Stbe als Elektroden. Zur M<strong>in</strong>imierung der Feldfehler gibt es dabei e<strong>in</strong> Optimum<br />

fr das Verhltnis aus Abstand zu Durchmesser der Elektroden [109]. Die Konsequenzen bei der<br />

Verwendung nicht-harmonischer Potentiale s<strong>in</strong>d u.a. Anteile hherer Multipole zustzlich zum<br />

Quadrupol im Speicherpotential. Zum e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d dann die Bewegungsfrequenzen von der Auslenkung<br />

abhngig, zum anderen knnen die hheren Ordnungen zu nichtl<strong>in</strong>earen Resonanzen fhren,<br />

was <strong>in</strong> Abschnitt 3.2 etwas genauer diskutiert wird. Allerd<strong>in</strong>gs spielen diese Abweichungen fr<br />

kle<strong>in</strong>e Amplituden - wie sie fr gekhlte <strong>Ionen</strong> typischerweise vorliegen - ke<strong>in</strong>e Rolle. Es hngt<br />

natrlich von der Anwendung ab, welche Nichtl<strong>in</strong>earitten man tolerieren kann. Generell lt sich<br />

sagen, da immer dann, wenn e<strong>in</strong>e exakte Kenntnis der Bewegungsfrequenzen notwendig ist, die<br />

Harmonizitt wichtig ist. Aber auch zur Reduktion von Heizeffekten kann dies vorteilhaft se<strong>in</strong>.<br />

3.1.1 Radiale Speicherung<br />

In Abb. 3.2 ist die ursprnglich verwendete Geometrie mit hyperbolisch geformten Elektroden<br />

und das resultierende quipotentiall<strong>in</strong>ienbild e<strong>in</strong>es Massenfilters dargestellt. Man erkennt - <strong>in</strong><br />

radialer Richtung - e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum der elektrischen Feldstrke <strong>in</strong> der Mitte der Anordnung, <strong>in</strong><br />

dem man Teilchen speichern kann. Die radiale Speicherung <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>earen Falle funktioniert<br />

analog zum Massenfilter: Man legt e<strong>in</strong>e elektrische Spannung der Form U + V · cos Ωt an die<br />

Elektroden an, wodurch sich e<strong>in</strong> Quadrupolpotential ergibt:<br />

Φ(x, y, z) = (U + V · cos Ωt) x2 − y 2<br />

, (3.5)<br />

wobei 2r 0 der Abstand der Elektroden ist. Das fhrt fr e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Ion der Masse m und Ladung<br />

q zu folgenden Bewegungsgleichungen:<br />

Fhrt man folgende dimensionslose Parameter e<strong>in</strong><br />

r 2 0<br />

ẍ +<br />

2q (U + V · cos Ωt) · x<br />

2mr0<br />

2 = 0 (3.6)<br />

ÿ −<br />

2q (U + V · cos Ωt) · y<br />

2mr0<br />

2 = 0. (3.7)<br />

τ = Ωt/2, a x = −a y = 4eU<br />

mr 2 0Ω 2 , q x = −q y = 2eV<br />

mr 2 0Ω 2 (3.8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!