22.11.2013 Aufrufe

83. Auktion - Auktionen Dr. Crott

83. Auktion - Auktionen Dr. Crott

83. Auktion - Auktionen Dr. Crott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

115<br />

Georg Christoph Eppen à <strong>Dr</strong>esden, 46 mm, 70 gr.,<br />

circa 1770<br />

Seltene, feine Spindeltaschenuhr im Porzellangehäuse<br />

Geh.: Gold/Porzellan, polychrom bemalte Rückseite, Darstellung zweier<br />

nobler Herren auf dem Lande, der eine mit seinem Spazierstock auf<br />

eine Sonnenuhr zeigend, randseitige Vignetten mit ländlichen Szenen,<br />

Lunette polychrom bemalt mit Wanderern und Landschaftsszenen,<br />

mit Ranken graviertes, goldenes Mittelteil, großes Außenscharnier.<br />

Zffbl.: Email, radiale röm. Stunden, Louis-XVI-Zeiger. Werk: Vollplatinenwerk,<br />

gekörnt, vergoldet, Kette/Schnecke, gebläute Schrauben,<br />

balusterförmige Werkspfeiler, Spindelhemmung, vierarmige Messingunruh,<br />

durchbrochen gearbeitete, gravierte Unruhbrücke, silberne<br />

Regulierscheibe.<br />

Lit.: Jürgen Abeler, “Meister der Uhrmacherkunst”, 2. Auflage,<br />

Wuppertal 2010, S. 140.<br />

A rare, fine verge pocket watch in a porcelain case<br />

Case: gold/porcelain, the back with a polychrome painted scene,<br />

depicting two noble men in the country, one of them is pointing<br />

towards a sundial, the edges with rural vignettes, the bezel similarly<br />

painted with continuous landscape, gold band engraved with foliate<br />

scrolls, large lateral hinge. Dial: enamel, radial Roman hours, Louis<br />

XVI hands. Movm.: full plate movement, frosted, gilt, chain/fusee,<br />

blued screws, baluster-shaped movement pillars, verge escapement,<br />

four-arm brass balance, pierced and engraved balance bridge, silver<br />

regulator disc.<br />

Lit.: “Meister der Uhrmacherkunst” by Juergen Abeler, 2nd edition,<br />

Wuppertal 2010, p. 140.<br />

32087 G/C: 2, 23, 31 Z/D: 3, 32, 34 W/M: 2, 30<br />

5.000 - 8.000 EUR 7.100 - 11.300 USD 50.000 - 80.000 HKD<br />

116<br />

J. A. Gaudy à Genève, 47 mm, 73 gr., circa 1770<br />

Außergewöhnliche Genfer Spindeltaschenuhr im Porzellangehäuse<br />

Geh.: Gold/Porzellan, allseitig polychrome, florale Bemalung auf<br />

weißem Grund, floral bemalter Ziffernring, großes Außenscharnier.<br />

Zffbl.: Email, radiale röm. Stunden, Louis-XV-Zeiger. Werk: Vollplatinenwerk,<br />

Schlüsselaufzug, gekörnt, vergoldet, Kette/Schnecke,<br />

gebläute Schrauben, profilierte Pfeiler, Spindelhemmung, große<br />

dreiarmige Stahlunruh, große gravierte und floral durchbrochen<br />

gearbeitete Unruhbrücke, große silberne Regulierscheibe.<br />

J.A Gaudy war von 1740-1780 ein bedeutender Uhrmacher in Genf.<br />

Quelle: G.H. Baillie “Watchmakers and Clockmakers of the World”, Bd. I,<br />

Edinburgh/London, 1947, S.120.<br />

A remarkable Geneva verge pocket watch in a porcelain case<br />

Case: gold/porcelain, all-over painted with polychrome flowers,<br />

florally painted bezel, large lateral hinge. Dial: enamel, radial Roman<br />

hours, Louis XV hands. Movm.: full plate movement, keywind, frosted,<br />

gilt, chain/fusee, blued screws, moulded pillars, verge escapement,<br />

large three-arm steel balance, large engraved and florally pierced<br />

balance bridge, large silver regulator disc.<br />

J. A. Gaudy was a famous clockmaker in Geneva between 1740 and<br />

1780. Source: “Watchmakers and Clockmakers of the World”, by G.H.<br />

Baillie vol. I, Edinburgh/London, 1947, p. 120.<br />

32078 G/C: 2, 32 Z/D: 2, 33 W/M: 2, 41, 51<br />

4.000 - 6.000 EUR 5.700 - 8.500 USD 40.000 - 60.000 HKD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!