22.11.2013 Aufrufe

83. Auktion - Auktionen Dr. Crott

83. Auktion - Auktionen Dr. Crott

83. Auktion - Auktionen Dr. Crott

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kam der Schmuckwarenvertreter Addison T. Hubbard in die Firma, die<br />

daraufhin in Cowell & Hubbard umbenannt wurde. Inzwischen hatte man<br />

das Geschäft in der Superior Avenue erweitert. Addison Hubbard machte<br />

die Firma zu einem erfolgreichen Juweliergeschäft; er war einer der<br />

Ersten in Cleveland der erkannte, dass sich das Handelszentrum der Stadt<br />

in Richtung der Euclid Avenue verschob. 1894 war das Jahr, in dem die<br />

Firma als Aktiengesellschaft eingetragen wurde und auch das Jahr, in dem<br />

Cowell & Hubbard in Räume im ersten Stock des neuen Garfield-Gebäudes<br />

zwischen Euclid Avenue und Bond (E. 9th) Street umzog. 1920 folgte man<br />

dem weiter nach Osten gehenden Trend erneut und zog in ein firmeneigenes<br />

Gebäude unter der Adresse 1305 Euclid Avenue an der E. 13th<br />

Street, wo man 75 Angestellte beschäftigte.<br />

1964 erlangte die Juwelierfirma Bailey, Banks & Biddle in Philadelphia die<br />

Aktienmehrheit bei Cowell & Hubbard; kurz danach wurden Bailey, Banks<br />

& Biddle von der Zale Corporaton aufgekauft, einer der größten Firmen<br />

Amerikas im Juweliergeschäft. Unter Zale wurde Cowell & Hubbard zu<br />

einer Gesellschaft mit Millionenumsätzen die stetig erweiterte und neue<br />

Filialen eröffnete; in den späten 70er Jahren besaß die Firma 10 Filialen<br />

im nördlichen Ohio. Im Januar 1981 schloss Zale das Hauptgeschäft<br />

im Zentrum von Cleveland aufgrund von Sicherheitsproblemen, hohen<br />

Fixkosten und wegen dem allgemeinen Rückgang des Einzelhandels.<br />

Cowell & Hubbard konzentrierte sich von da an auf seine 9 Vorstadtfilialen.<br />

A gentleman’s extremely rare, heavy Geneva minute repeating<br />

pocket watch with activation via a co-axial pusher on the crown -<br />

produced for The Cowell & Hubbard Co., Cleveland, Ohio<br />

Case: 18k gold, monogrammed, à goutte, gold dome with engraving.<br />

Dial: enamel, Arabic numerals, inlaid auxiliary seconds, Louis XV gold<br />

hands. Movm.: 1/2 plate movement, “fausses côtes” decoration, rhodiumplated,<br />

signed, mirror-polished screws, 2 hammers, 2 gongs, 2 going<br />

barrels with click works, gold screw compensation balance, blued balance<br />

spring, counterpoised lever, ruby endstone on lever and escape wheel.<br />

181*<br />

Patek Philippe & Cie. Genève, Suisse / The Cowell &<br />

Hubbard Co., Cleveland, Ohio, “Trip-Minute Repeater”,<br />

Werk Nr. 111884, Geh. Nr. 226012, 45 mm, 91 gr.,<br />

circa 1900<br />

Extrem seltene, schwere Genfer Herrentaschenuhr mit Minutenrepetition<br />

mit Auslösung durch koaxialen Knopf in der Krone -<br />

geliefert an The Cowell & Hubbard Co., Cleveland, Ohio<br />

Geh.: 18Kt Gold, monogrammiert, à goutte, Goldcuvette mit Gravur.<br />

Zffbl.: Email, arab. Zahlen, eingesetzte kleine Sekunde, Louis-XV-<br />

Goldzeiger. Werk: 1/2-Platinenwerk, “fausses côtes” Dekoration, rhodiniert,<br />

signiert, spiegelpolierte Schrauben, 2 Hämmer, 2 Tonfedern, 2 Federhäuser<br />

mit obenliegenden Gesperren, Goldschrauben-Komp.-Unruh,<br />

gebläute Unruhspirale, Ausgleichsanker, Rubindeckstein auf Anker und<br />

Ankerrad.<br />

Trip Minute-Repeater<br />

Patek Philippe stellte die ersten Trip Repeater mit Doppelfederhaus um<br />

1900 her; die Produktion wurde mit sehr geringen Herstellungszahlen<br />

über die nächsten 25 Jahre fortgeführt. Weniger als 30 Uhren dieser Art<br />

sind heute bekannt.<br />

COWELL AND HUBBARD CO.<br />

Cowell and Hubbard Co. ist Clevelands ältestes Juweliergeschäft und<br />

wurde als eines der besten Juweliergeschäfte westlich von New York<br />

bezeichnet. Die Firma wurde 1861 gegründet als George Cowell und<br />

sein Sohn Herbert den Royal Cowles Silberwarenladen übernahmen, der<br />

1849 im Weddel House zwischen Superior Avenue und Bank (W. 6th)<br />

Street eröffnet hatte. H. Cowell & Co. verkaufte Groß- und Kleinuhren,<br />

Silberwaren, Lampen, feine Schmuckwaren sowie Kurzwaren. Im Jahr<br />

1877 waren sowohl George wie auch Herbert Cowell verstorben und<br />

Herberts Bruder Samuel Cowell führte die Geschäfte. Zwei Jahre später<br />

Trip-Minute Repeaters<br />

Patek Philippe created the first double-train trip repeaters around 1900;<br />

the production continued in very small numbers over the next 25 years.<br />

Less than 30 watches with the mechanism are known today.<br />

COWELL AND HUBBARD CO.<br />

Cowell and Hubbard Co. is Cleveland’s oldest jewelry store, which was<br />

hailed as one of the finest jewelry stores west of New York City. The firm<br />

started in 1861 when Geo. Cowell and his son, Herbert, took control of the<br />

silversmith shop of Royal Cowles, which had opened in 1849 under the<br />

Weddell House at Superior Ave. and Bank (W. 6th) St. H. Cowell & Co. sold<br />

clocks, watches, silverware, lamps, fine jewelry, and notions. By 1877 both<br />

George and Herbert Cowell were dead and Herbert’s brother, Samuel<br />

Cowell, operated the store. Two years later Addison T. Hubbard, a jewelry<br />

salesman, joined the firm, which then became Cowell & Hubbard. In the<br />

meantime, the store had expanded on Superior Ave. Addison Hubbard<br />

made the company an important jewelry store; he was one of the first in<br />

Cleveland to recognize the commercial drift toward Euclid Ave. In 1894,<br />

the year it was incorporated, Cowell & Hubbard moved into the 1st floor<br />

of the new Garfield Bldg. at Euclid Ave. and Bond (E. 9th) St. Following the<br />

eastward trend, the store moved into its own building at 1305 Euclid Ave.<br />

near E. 13th St. in 1920, where it employed 75 people.<br />

In 1964 the Philadelphia jewelry firm of Bailey, Banks & Biddle acquired<br />

controlling interest in Cowell & Hubbard. Soon after, the Zale Corp., one<br />

of America’s largest retail jewelers, purchased the Philadelphia firm. Under<br />

Zale, Cowell & Hubbard became a multimillion dollar corporation as it<br />

expanded and built branch stores. By the late 1970s, it had 10 stores in<br />

northern Ohio. In Jan. 1981 Zale closed Cowell & Hubbard’s main jewelry<br />

store in downtown Cleveland because of security problems, high overhead<br />

costs, and the general decline in retail business. Cowell & Hubbard then<br />

concentrated on its 9 suburban stores.<br />

Source: http://ech.cwru.edu/ech-cgi/article.pl?id=CAHC, as of 03/12/2011.<br />

32472 G/C: 2 Z/D: 2 W/M: 2, 41<br />

25.000 - 35.000 EUR 35.300 - 49.400 USD 250.000 - 350.000 HKD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!