22.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ergebnisse 82<br />

10-20% pro Zellkul<strong>tu</strong>rkammer, zeigte noch nach 72 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n Inkubationsdauer eine mäßig<br />

ramifizierte Morphologie (Abb. 23).<br />

Wie in <strong>de</strong>r Abbildung 22D und 24 gezeigt wird, führten die Entfernung <strong>de</strong>r Zellmembranen<br />

und <strong>de</strong>r Austausch <strong>de</strong>s Zellkul<strong>tu</strong>rmediums zu einem ähnlich schnellen Prozess <strong>de</strong>r<br />

Reramifikation <strong>de</strong>r Mikroglia. Hierbei zeigen die meisten abgerun<strong>de</strong>ten Makrophagen nach 3<br />

S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n eine flache, verbreiterte Zelloberfläche mit <strong>de</strong>r Aussendung von dünnen<br />

Zellprozessen, gefolgt von <strong>de</strong>r Ausbildung von zusätzlichen sekundären Zellausläufern nach<br />

6 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n, einer weiteren Verlängerung <strong>de</strong>r Zellprozesse und zunehmen<strong>de</strong>r Verringerung<br />

<strong>de</strong>r Anschwellung <strong>de</strong>s proximalen Zellkörpers (24-48 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n) und einer normalen<br />

ramifizierten Morphologie nach 96 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n. Jedoch gab es noch eine geringfügig erhöhte<br />

Anzahl von nicht-ramifizierten Zellen (17.2%) nach 96 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n, verglichen mit <strong>de</strong>n<br />

Kontrollkul<strong>tu</strong>ren (4-8%, Abb. 22A, C).<br />

3.3.1.3 Transformieren<strong>de</strong>r Effekt von Membranpräperationen aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Geweben<br />

Um die Spezifität <strong>de</strong>s transformieren<strong>de</strong>n Effektes festzustellen, wur<strong>de</strong>n<br />

Gehirnzellmembranen mit <strong>de</strong>n Membranen aus Niere, Leber, Milz und Skelettmuskel bei<br />

Konzentrationen von 0.74, 2.2, 6.7, 20 und 40 µg/ml Proteinkonzentration verglichen. In <strong>de</strong>n<br />

Abbildungen 22B und 25 sind jeweils die Effekte bei 20 µg/ml Proteinkonzentration<br />

dargestellt. Nach Zugabe von Gehirnmembranen transformierten sich die meisten<br />

mikroglialen Zellen in kleine, abgerun<strong>de</strong>te Makrophagen. Dieser Effekt war mo<strong>de</strong>rater mit<br />

Membranen aus Niere und Leber und schwach bei Milz- und Muskelmembranen. Die<br />

meisten mikroglialen Zellen zeigten nach Zugabe von Muskelmembranen nur eine<br />

geringfügige Aktivierung und diskrete Verringerung <strong>de</strong>r peripheren Zellausläufer und bei<br />

Milzmembranen ein Anschwellen <strong>de</strong>s Zellkörpers. Kleine und vollständig abgerun<strong>de</strong>te<br />

Makrophagen waren jedoch sehr selten zu fin<strong>de</strong>n (Abb. 27). Die Steigerung <strong>de</strong>r Milz- und<br />

Muskelmembrankonzentration auf 40 µg/ml führte zwar zu einer gesteigerten mikroglialen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!