22.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse 77<br />

Raivich et al., 1994). Mikrogliazellen, die auf einem konfluenten Astrozytenrasen ausgesät<br />

wer<strong>de</strong>n, erscheinen zunächst klein und abgerun<strong>de</strong>t (Sievers et al., 1994; Kloss et al., 1997),<br />

und entwickeln innerhalb von 10 Tagen in Kokul<strong>tu</strong>r ein ramifiziertes Aussehen (Abb. 21,<br />

oben links). Unter diesen Zellkul<strong>tu</strong>rbedingungen ist <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r nicht-ramifizierten Zellen<br />

verhältnismäßig niedrig, zwischen 4% und 8% aller aMβ2 positiven Mikroglia (Abb. 22A, C).<br />

3.3.1.2. Effekt von Gehirnzellmembranen <strong>de</strong>r Maus auf ramifizierte Mikroglia-<br />

Kokul<strong>tu</strong>ren<br />

Die Zugabe von Gehirnzellmembranen in <strong>de</strong>r Kokul<strong>tu</strong>r für 48 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n, führte bei <strong>de</strong>r<br />

Mikroglia zu einem s<strong>tu</strong>fenweißen Verlust <strong>de</strong>r ramifizierten Morphologie und <strong>de</strong>r Anzahl an<br />

ramifizierten Zellen in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Menge <strong>de</strong>r zugegebenen Membranen (Abb. 21,<br />

22A). Die Zugabe von 2.22 µg/ml Proteinkonzentration von Gehirnzellmembranen führte zu<br />

einem ersten starken Effekt auf die Morphologie, mit Verringerung <strong>de</strong>r mikroglialen<br />

Ramifizierung. Zahlreiche kleine gerun<strong>de</strong>te Makrophagen wur<strong>de</strong>n bei 6.67 µg/ml sichtbar,<br />

<strong>de</strong>ren Form bei 20 und 40 µg/ml überwog. Völlig ramifizierte Mikroglia waren bei diesen<br />

Konzentration selten, wobei sich in hohem Gra<strong>de</strong> frei bewegliche mikrogliale Zellen mit<br />

einem großen Wachs<strong>tu</strong>mskegel insbeson<strong>de</strong>re bei 20 mg/ml häufig fin<strong>de</strong>n ließen.<br />

Um <strong>de</strong>n zeitlichen Verlauf dieser Transformation festzustellen, wur<strong>de</strong>n die Zellkul<strong>tu</strong>ren 1-72<br />

S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n nach Zugabe <strong>de</strong>r Gehirnzellmembranen bei einer Proteinkonzentration von<br />

20mg/ml fixiert. Unbehan<strong>de</strong>lte Zellkul<strong>tu</strong>ren dienten als Kontrolle (Abb. 22C, 23, 0h).<br />

Nach 3 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n verloren die meisten mikroglialen Zellen ihre distalen Zellausläufer, was zu<br />

einem stangenförmigen Aussehen <strong>de</strong>r Zellen führte, gefolgt von einem Anschwellen <strong>de</strong>s<br />

Zellekörpers nach 6-12 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n, sowie einer Umwandlung <strong>de</strong>r meisten Zellen in kleine,<br />

abgerun<strong>de</strong>te Makrophagen nach 24-48 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n. Ein kleiner Anteil <strong>de</strong>r Mikroglia, ungefähr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!