22.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Metho<strong>de</strong>n und Materialen 45<br />

zeitgleich Gehirnmembrane in aufsteigen<strong>de</strong>r Dosis zugesetzt, um eine mögliche<br />

gegenseitige Hemmung zu untersuchen.<br />

2.2.1.6 Stimulation <strong>de</strong>r Kokul<strong>tu</strong>ren mit pharmakologisch wirksamen Substanzen<br />

An <strong>de</strong>n Tagen 10 bis 12 wur<strong>de</strong>n die Kokul<strong>tu</strong>ren für 48 S<strong>tu</strong>n<strong>de</strong>n mit Calcium-Ionophore<br />

Calcimycine (A-23187/Sigma), Dibutyryl-cAMP (Sigma), Dibutyryl-cGMP (Sigma), Okadaic<br />

Acid (Sigma), Per<strong>tu</strong>ssis toxin (Sigma), Prostaglandin D2 (Sigma), Forskolin (Sigma),<br />

Fibronectin (Sigma), Thrombin (Sigma), Keratansufat (Sigma), Kistrin (Sigma), Echistatin<br />

(Sigma), Flavoridin (Sigma), UTP (Sigma) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n zyklischen Pepti<strong>de</strong>n CRGDSPASSC/FR-<br />

1,cyclic RG-DdFV, GRGDSP, GRADSP o<strong>de</strong>r GRGDTP (alle von Calbiochem) mit einem<br />

Volumen von 0.5 ml pro Zellkammer inkubiert. Diese Moleküle wur<strong>de</strong>n auf ihre Fähigkeit<br />

untersucht, als mögliche Vermittler in <strong>de</strong>r Umwandlung von Mikroglia in Makrophagen zu<br />

fungieren.<br />

2.2.2 Immunzytochemie<br />

2.2.2.1 Immunzytochemie mit Diaminobenzidin (DAB)<br />

Zur immunhistochemischen Darstellung <strong>de</strong>r spezifischen Antigene auf <strong>de</strong>r Zelloberfläche <strong>de</strong>r<br />

Mikroglia wur<strong>de</strong> das Kul<strong>tu</strong>rmedium durch -20 0 C kaltes 50%-Methanol (in H 2 0 bi<strong>de</strong>st.) ersetzt<br />

und die Kul<strong>tu</strong>ren wur<strong>de</strong>n für 30 Minuten bei 4 0 C fixiert und in Phosphat-Puffer (PB)<br />

gewaschen. Während<strong>de</strong>ssen wur<strong>de</strong>n die Kammeraufbauten von <strong>de</strong>n Objektträgern <strong>de</strong>r<br />

verwen<strong>de</strong>ten Vier-Kammer-Platten entfernt. Dann wur<strong>de</strong>n die Zellen 5 Minuten durch<br />

Fixation in 4% Paraformal<strong>de</strong>hyd (in PB gelöst) kovalent an <strong>de</strong>n Objektträger gebun<strong>de</strong>n und<br />

für weitere 30 Minuten bei Raumtempera<strong>tu</strong>r in 5% Ziegenserum inkubiert, um unspezifische<br />

Bindungsstellen abzusättigen. Anschließend wur<strong>de</strong> das Serum abgenommen und <strong>de</strong>n<br />

Kul<strong>tu</strong>ren zur Detektion <strong>de</strong>r αMß2-Integrine <strong>de</strong>r primäre Antikörper 5C6 (Serotec, Wiesba<strong>de</strong>n,<br />

Deutschland) aus <strong>de</strong>r Ratte verdünnt in PB/BSA (PB mit 1 g/L BSA) zugesetzt. Die Kul<strong>tu</strong>ren<br />

wur<strong>de</strong>n über Nacht bei 4 0 C inkubiert, dann in PB/BSA, PB und PB gewaschen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!