22.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einlei<strong>tu</strong>ng 10<br />

(CGRP), Galanin, „vasoactive intestinal pepti<strong>de</strong>“ (VIP) (Raivich et al., 1995) und<br />

Stickstoffmonoxid-synthetisieren<strong>de</strong> NADPH-Diaphorase (Kreutzberg, 1963; Yu, 1994). Diese<br />

Signalmoleküle ermöglichen es <strong>de</strong>n verletzten Neuronen mit ihrer zellulären Umgebung zu<br />

interagieren. Zu<strong>de</strong>m verän<strong>de</strong>rn die Neurone ihre Zelladhäsionseigenschaften, in<strong>de</strong>m z.B.<br />

CD44 und das extrazelluläre Matrixprotein TSP vermehrt exprimiert wer<strong>de</strong>n (Möller et al.,<br />

1996; Jones et al., 1997). Die so verän<strong>de</strong>rten Adhäsionseigenschaften <strong>de</strong>r Neurone führen<br />

zu einer Beeinflussung <strong>de</strong>r Anhaf<strong>tu</strong>ng benachbarter Zellen. Nach Fazialisaxotomie kommt es<br />

während <strong>de</strong>r zweiten bis vierten Woche nach Verletzung zum Zelltod von etwa einem Drittel<br />

<strong>de</strong>r betroffenen Neurone, während die erfolgreich regenerierten Zellen ihre Zielmuskeln<br />

reinnervieren (Sinatra und Ford, 1979; Guntinas-Lichius et al., 1996; Ferri et al., 1998). Die<br />

komplexen zellulären Mechanismen, welche letztendlich die Regenerationsfähigkeit von<br />

verletzten Neuronen bestimmen, sind allerdings nicht ausreichend bekannt (Yu, 1989;<br />

Fawcett et al., 1998; Baumgartner und Shine, 1998; Angelov et al., 1998).<br />

1.3.2 Degeneration und Regeneration im verletzten peripheren Nerv<br />

Im peripheren Nervensystem (PNS) führt die Durchtrennung eines Axons in <strong>de</strong>r Regel zum<br />

Wie<strong>de</strong>rauswachsen <strong>de</strong>r verletzten Nervenbün<strong>de</strong>l (Abb. 2, Seite 12). Im distalen Teil <strong>de</strong>s<br />

Axons führt die Unterbrechung <strong>de</strong>s Axons zur Wallerschen Degeneration (WLD), welche<br />

sowohl für die entzündlichen als auch regenerativen Verän<strong>de</strong>rungen im distalen<br />

Nervens<strong>tu</strong>mpf eine wichtige Rolle spielt (Griffin et al., 1996).<br />

Die Degeneration <strong>de</strong>r Axone und <strong>de</strong>s assozierten Myelins geht mit einer Rekrutierung von<br />

zirkulieren<strong>de</strong>n Leukozyten, neutrophilen Granulozyten und Makrophagen aus <strong>de</strong>m Blut zur<br />

Seite <strong>de</strong>r Läsionsstelle einher (Powell et al., 1980; Frisen et al., 1993). Die Invasion dieser<br />

immunkompetenten Zellen erfolgt über chemotaktische Pepti<strong>de</strong> und verschie<strong>de</strong>ne<br />

Adhäsionsmoleküle (Übersicht in Springer, 1994). So konnte mit Hilfe von genetisch<br />

<strong>de</strong>fizienten ICAM-1 Mäusen eine <strong>de</strong>utliche Reduktion in <strong>de</strong>r Invasion von Makrophagen und<br />

Granulozyten in das geschädigte PNS beobachtet wer<strong>de</strong>n (Vougioukas et al., 1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!