CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

4sustainability.de
von 4sustainability.de Mehr von diesem Publisher
22.11.2013 Aufrufe

Loew, Clausen, Rohde (2011) CSR und Risikomanagement 10 EXPERTENINTERVIEWS ZU RISIKOMANAGEMENT UND CSR .............................. 110 10.1 Vorgehensweise ....................................................................................................... 110 10.2 Aktuelle Entwicklungen des Risikomanagements in Unternehmen .......................... 111 10.2.1 Die Bedeutung gesetzlicher Anforderungen ...................................................................... 112 10.2.2 Risikomanagement und Corporate Governance ............................................................... 112 10.2.3 Betrachtung von Wirkungszusammenhängen ................................................................... 113 10.2.4 Die Bedeutung von ISO 31000 .......................................................................................... 113 10.2.5 Bedeutung der Wirtschaftprüfer ......................................................................................... 114 10.3 Geben die Risikoberichte ein realistisches Bild des Risikomangements wieder? ...... 114 10.4 Im Risikomanagement häufig vernachlässigte Risiken .............................................. 115 10.5 Bedeutung von Risiken, die sich aus den Megatrends der Nachhaltigkeit ergeben ... 116 10.6 Berücksichtigung von Risiken mit Megatrend als Ursache im Risikomanagement .... 118 10.7 Verknüpfung von CSR und Risikomanagement im Unternehmen ............................. 119 10.7.1 Der Beitrag von CSR zur Reduktion von sozialen und ökologischen Risiken ................... 119 10.7.2 Zusammenarbeit von CSR-Management und Risikomanagement ................................... 119 10.8 Relevanz der Aussagen für mittelgroße Unternehmen .............................................. 120 10.9 Handlungsempfehlungen für die Politik ..................................................................... 121 11 DER 9. DEUTSCHE MULTISTAKEHOLDER-WORKSHOP ZU CSR .......................... 122 12 FAZIT ........................................................................................................................... 125 LITERATUR ............................................................................................................................ 127 ANHANG ................................................................................................................................ 133 Interviewleitfaden für die Experteninterviews ....................................................................... 133 Anhang I Beschreibung der neuen Normen der Österreichischen Normenreihe für das Risikomanagement .............................................................................................................. 135 Anhang II Offizielle Kurzbeschreibung ISO 31000:2009 Risk management - Principles and guidelines ............................................................................................................................ 137 8

Loew, Clausen, Rohde (2011) CSR und Risikomanagement Abbildungen Abbildung 1: Der Prüfungsumfang der Abschlussprüfer bezüglich des Risikomanagementsystems ......... 23 Abbildung 2: Risikomanagement als eigenständiges Managementsystem gemäß ONR 49002-1 ............ 33 Abbildung 3: Risikomanagement Prozess nach ISO 31000 ....................................................................... 34 Abbildung 4: Elemente der ISO 31000 ........................................................................................................ 36 Abbildung 5: Beziehungen zwischen Organisationszielen und Risikomanagementkomponenten ............. 38 Abbildung 6: Systematisierung der Risikokategorien und Risikofelder ....................................................... 49 Abbildung 7: Häufigkeit der Risikokategorien im HDAX 2004 und 2005 im Vergleich ................................ 49 Abbildung 8: Abdeckung aller wesentlichen Risiken durch das Risikomanagementsystem....................... 51 Abbildung 9: Anwendung von Methoden zu Risikoidentifikation und –bewertung im Unternehmen für einzelne Risikofelder ............................................................................................................ 52 Abbildung 10: Existenz von Prozessen innerhalb des Risikomanagementsystems zur Identifikation von neuen Risiken. ...................................................................................................................... 53 Abbildung 11: Risikokategorien und Risikoklassen nach dem Industry Climate Risk Index ....................... 54 Abbildung 12: Gefahr einzelner Risiken für globale Unternehmen ............................................................. 56 Abbildung 13: Top risks for business in der Sicht des Expertendelphis von Ernst & Young ...................... 57 Abbildung 14: Überblick über ESG Themen und Kennzahlen .................................................................... 60 Abbildung 15: CSR-Handlungsfelder nach Loew und Braun ...................................................................... 61 Abbildung 16: Beispiele für Klimarisiken ..................................................................................................... 62 Abbildung 17: Szenario der zukünftigen Ölförderung.................................................................................. 63 Abbildung 18: ICE Brent Crude Oil Closing Price (begin July 1998) ........................................................... 64 Abbildung 19: Verlauf der Stromgestehungskosten (Neuanlagen) ............................................................. 65 Abbildung 20: Verlauf des CRB-Metallpreis Index ...................................................................................... 67 Abbildung 21: Kritische Dimensionen des Materialrisikos nach Graedl ...................................................... 68 Abbildung 22: Materialrisiko für ausgewählte Materialien nach Graedl ...................................................... 69 Abbildung 23: Gebiete mit Süßwasserknappheit ........................................................................................ 70 Abbildung 24: Veränderungen der Wasserverfügbarkeit in der EU bis 2030 ............................................. 71 Abbildung 25: Prinzipien von „The Natural Step“ ........................................................................................ 74 Abbildung 26: Altersaufbau in Deutschland 2009 ....................................................................................... 75 Abbildung 27: Motive für die Teilnahme an EMAS (Wichtiges Motiv = 10, unwichtiges Motiv = 0) ............ 76 Abbildung 28: CSR-Management als Risikomanagement von NH-Risiken ................................................ 78 Abbildung 29: Lieferantenaudits bei Siemens ............................................................................................. 79 Abbildung 30: Identifikation sozialer und ökologischer Risiken nach Diffey ............................................... 87 Abbildung 31: Materialitätsportfolio Siemens 2010 ..................................................................................... 88 Abbildung 32: Berichterstattung zum Risikomanagement in Deutschland ................................................. 92 Abbildung 33: Berichterstattung zu Risikomanagement in Österreich und der Schweiz ............................ 94 Abbildung 34: Durchschnittliche Anzahl der pro Bericht genannten Nachhaltigkeitsrisiken im Ländervergleich .................................................................................................................... 96 Abbildung 35: Durchschnittliche Anzahl der pro Bericht genannten Nachhaltigkeitsrisiken im Branchenvergleich ................................................................................................................ 96 Abbildung 36: Megatrends als Ursache von Nachhaltigkeitsrisiken ............................................................ 97 Abbildung 37: Benennung von Megatrends als Ursache von Risiken (ohne „anderer Megatrend“) ........... 98 Abbildung 38: Ursachen von Nachhaltigkeitsrisiken in nach Branchengruppen ......................................... 99 Abbildung 39: Ursachen von Nachhaltigkeitsrisiken, die nicht aus einem Megatrend resultieren ............ 102 Abbildung 40: Benennung von Megatrend-Risiken nach Branchen (ohne „anderer Megatrend“) ............ 104 Abbildung 41: Zuordnung der Megatrend -Risiken zu Risikokategorien .................................................. 105 Abbildung 42: Benennung von Gegenmaßnahmen in Risikoberichten deutscher Unternehmen ............. 107 Abbildung 43: Darstellung der Risikobewertung bei adidas ...................................................................... 108 Abbildung 44: Einschätzung der Bedeutung von Risiken aus Megatrends für Unternehmen .................. 117 9

Loew, Clausen, Rohde (2011)<br />

<strong>CSR</strong> <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong><br />

Abbildungen<br />

Abbildung 1: Der Prüfungsumfang der Abschlussprüfer bezüglich des <strong>Risikomanagement</strong>systems ......... 23<br />

Abbildung 2: <strong>Risikomanagement</strong> als eigenständiges Managementsystem gemäß ONR 49002-1 ............ 33<br />

Abbildung 3: <strong>Risikomanagement</strong> Prozess nach ISO 31000 ....................................................................... 34<br />

Abbildung 4: Elemente der ISO 31000 ........................................................................................................ 36<br />

Abbildung 5: Beziehungen zwischen Organisationszielen <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong>komponenten ............. 38<br />

Abbildung 6: Systematisierung der Risikokategorien <strong>und</strong> Risikofelder ....................................................... 49<br />

Abbildung 7: Häufigkeit der Risikokategorien im HDAX 2004 <strong>und</strong> 2005 im Vergleich ................................ 49<br />

Abbildung 8: Abdeckung aller wesentlichen Risiken durch das <strong>Risikomanagement</strong>system....................... 51<br />

Abbildung 9: Anwendung von Methoden zu Risikoidentifikation <strong>und</strong> –bewertung im Unternehmen für<br />

einzelne Risikofelder ............................................................................................................ 52<br />

Abbildung 10: Existenz von Prozessen innerhalb des <strong>Risikomanagement</strong>systems zur Identifikation von<br />

neuen Risiken. ...................................................................................................................... 53<br />

Abbildung 11: Risikokategorien <strong>und</strong> Risikoklassen nach dem Industry Climate Risk Index ....................... 54<br />

Abbildung 12: Gefahr einzelner Risiken für globale Unternehmen ............................................................. 56<br />

Abbildung 13: Top risks <strong>for</strong> business in der Sicht des Expertendelphis von Ernst & Young ...................... 57<br />

Abbildung 14: Überblick über ESG Themen <strong>und</strong> Kennzahlen .................................................................... 60<br />

Abbildung 15: <strong>CSR</strong>-Handlungsfelder nach Loew <strong>und</strong> Braun ...................................................................... 61<br />

Abbildung 16: Beispiele für Klimarisiken ..................................................................................................... 62<br />

Abbildung 17: Szenario der zukünftigen Ölförderung.................................................................................. 63<br />

Abbildung 18: ICE Brent Crude Oil Closing Price (begin July 1998) ........................................................... 64<br />

Abbildung 19: Verlauf der Stromgestehungskosten (Neuanlagen) ............................................................. 65<br />

Abbildung 20: Verlauf des CRB-Metallpreis Index ...................................................................................... 67<br />

Abbildung 21: Kritische Dimensionen des Materialrisikos nach Graedl ...................................................... 68<br />

Abbildung 22: Materialrisiko für ausgewählte Materialien nach Graedl ...................................................... 69<br />

Abbildung 23: Gebiete mit Süßwasserknappheit ........................................................................................ 70<br />

Abbildung 24: Veränderungen der Wasserverfügbarkeit in der EU bis 2030 ............................................. 71<br />

Abbildung 25: Prinzipien von „The Natural Step“ ........................................................................................ 74<br />

Abbildung 26: Altersaufbau in Deutschland 2009 ....................................................................................... 75<br />

Abbildung 27: Motive für die Teilnahme an EMAS (Wichtiges Motiv = 10, unwichtiges Motiv = 0) ............ 76<br />

Abbildung 28: <strong>CSR</strong>-Management als <strong>Risikomanagement</strong> von NH-Risiken ................................................ 78<br />

Abbildung 29: Lieferantenaudits bei Siemens ............................................................................................. 79<br />

Abbildung 30: Identifikation sozialer <strong>und</strong> ökologischer Risiken nach Diffey ............................................... 87<br />

Abbildung 31: Materialitätsportfolio Siemens 2010 ..................................................................................... 88<br />

Abbildung 32: Berichterstattung zum <strong>Risikomanagement</strong> in Deutschland ................................................. 92<br />

Abbildung 33: Berichterstattung zu <strong>Risikomanagement</strong> in Österreich <strong>und</strong> der Schweiz ............................ 94<br />

Abbildung 34: Durchschnittliche Anzahl der pro Bericht genannten Nachhaltigkeitsrisiken im<br />

Ländervergleich .................................................................................................................... 96<br />

Abbildung 35: Durchschnittliche Anzahl der pro Bericht genannten Nachhaltigkeitsrisiken im<br />

Branchenvergleich ................................................................................................................ 96<br />

Abbildung 36: Megatrends als Ursache von Nachhaltigkeitsrisiken ............................................................ 97<br />

Abbildung 37: Benennung von Megatrends als Ursache von Risiken (ohne „anderer Megatrend“) ........... 98<br />

Abbildung 38: Ursachen von Nachhaltigkeitsrisiken in nach Branchengruppen ......................................... 99<br />

Abbildung 39: Ursachen von Nachhaltigkeitsrisiken, die nicht aus einem Megatrend resultieren ............ 102<br />

Abbildung 40: Benennung von Megatrend-Risiken nach Branchen (ohne „anderer Megatrend“) ............ 104<br />

Abbildung 41: Zuordnung der Megatrend -Risiken zu Risikokategorien .................................................. 105<br />

Abbildung 42: Benennung von Gegenmaßnahmen in Risikoberichten deutscher Unternehmen ............. 107<br />

Abbildung 43: Darstellung der Risikobewertung bei adidas ...................................................................... 108<br />

Abbildung 44: Einschätzung der Bedeutung von Risiken aus Megatrends für Unternehmen .................. 117<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!