22.11.2013 Aufrufe

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Loew, Clausen, Rohde (2011)<br />

<strong>CSR</strong> <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong><br />

5 <strong>Risikomanagement</strong> - Grenzen <strong>und</strong> Kritik<br />

5.1 Grenzen des <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

Effizienz<br />

Die Kosteneffizienz ist ein limitierender Faktor des <strong>Risikomanagement</strong>s. Denn ist der Aufwand<br />

(z.B. <strong>Risikomanagement</strong>- <strong>und</strong> Versicherungskosten) so hoch wie sein Nutzen (Schadensminimierung,<br />

-verhinderung, Zielerreichung) macht es aus ökonomischer Sicht wenig Sinn, die Aktivitäten<br />

auszuweiten. Jedoch sei darauf hingewiesen, dass der Nutzen schwer zu quantifizieren<br />

ist, da er erstens nur im Nachhinein festgestellt werden kann <strong>und</strong> somit als Unsicherheit in die<br />

Entscheidungsfindung einfließt, <strong>und</strong> zweitens kein genauer Vergleich mit dem Fall jeglicher<br />

Maßnahmenunterlassung möglich ist.<br />

Subjektive Risikowahrnehmung<br />

Je nachdem wie unterschiedlich Risiken interpretiert werden, verzerren sie sowohl die objektive<br />

Bewertung als auch die Handhabung. Relevante Faktoren sind nach Jungermann <strong>und</strong> Slovic<br />

(1993):<br />

• Die Auffälligkeit oder mentale Verfügbarkeit des Ereignisses: Die Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

eines Ereignisses wird höher eingeschätzt, wenn an ein ähnliches Ereignis erinnert<br />

wird. Zum Beispiel fahren Autofahrer nach Passieren einer Unfallstelle vorsichtiger.<br />

• Darstellungsweise der Folgen beeinflusst individuelle Beurteilung: Die Chance eines Lotto-Gewinns<br />

wird in der Regel überschätzt.<br />

• Katastrophenpotenzial: Die Sterbewahrscheinlichkeit wird im Flugverkehr höher bewertet<br />

als im Straßenverkehr, da Katastrophen stärker wahrgenommen werden.<br />

• Persönliche Betroffenheit erhöht Risikoeinschätzung: Trat ein Schadensereignis in der<br />

Vita des Beurteilenden bereits ein, so wird das Risiko eher überschätzt.<br />

• Freiwilligkeit: Risiken, denen man unfreiwillig ausgesetzt ist, werden kritischer betrachtet.<br />

• Kontrollierbarkeit: Der persönliche Einfluss auf die Höhe des Risikos verfälscht die<br />

Wahrnehmung (z.B. Flugangst <strong>und</strong> objektive Sterbewahrscheinlichkeit im Flug- <strong>und</strong><br />

Straßenverkehr).<br />

• Verantwortlichkeit: Risiken werden von einem Einzelnen stärker gewichtet, wenn dieser<br />

für seine Handlungen gegenüber eine Gruppe die Verantwortung übernimmt.<br />

• Signalpotenzial: Schäden haben bei neuen <strong>und</strong> bekannten Technologien unterschiedliche<br />

Signalwirkung. Dementsprechend folgt die weitere Risikowahrnehmung.<br />

Subjektive Risikobereitschaft<br />

Die subjektive Risikobereitschaft hat maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung <strong>und</strong><br />

somit auf die ganzen Auswirkungen des <strong>Risikomanagement</strong>s. In der Theorie wird zwischen risikoavers,<br />

risikoneutral <strong>und</strong> risikoliebend unterschieden. International findet der englische Begriff<br />

risk-appetite Verwendung.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!