22.11.2013 Aufrufe

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Loew, Clausen, Rohde (2011)<br />

<strong>CSR</strong> <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong><br />

jeweiligen Ausführungen unterschiedlich. Als am besten ausgearbeitet stufte er die Österreichische<br />

Normenreihe ONR 49.00x, (Fassung 2004) ein. Diese war bis dato die bislang einzige<br />

Norm nach der ein <strong>Risikomanagement</strong>system zertifiziert werden konnte. Zudem konnte auch die<br />

Qualifikation des Risikomanagers extern bestätigt werden. Um die Kompatibilität zu der Ende<br />

2009 erschienenen ISO 31000 herzustellen, wurden die Normen der ONR 49000er Reihe angepasst.<br />

Die im Vergleich zur ISO 31000 detaillierten ONR 49000er Normen verstehen sich nun<br />

als eine Umsetzung dieser ISO-Norm in die Praxis. So bleiben die offensichtlich guten Normungsarbeiten,<br />

an denen neben Österreichischen auch Schweizer Fachleute mitgearbeitet haben,<br />

weiterhin erhalten.<br />

Bemerkenswert ist, dass die ONR 49000er Normen auch<br />

• einen Leitfaden für die Einbettung in das Unternehmensmanagementsystem <strong>und</strong><br />

• An<strong>for</strong>derungen an die Qualifikation des Risikomanagers umfassen.<br />

Zu beachten ist, dass die ONR 49000er nicht den Status einer österreichischen Norm haben<br />

sondern nur ON-Regeln sind. ON-Regeln dienen dazu den Entwicklungsprozess zu verkürzen,<br />

indem sie nicht alle An<strong>for</strong>derungen an eine "klassische" Norm erfüllen müssen. Sie sind das<br />

Pendant zu Public Available Standards (PAS) auf ISO Ebene (Austrian Standards <strong>Institute</strong><br />

2010). Aufgr<strong>und</strong> dieser niedrigen Positionierung in der Normenhierarchie, mangelt es nach Auffassung<br />

von Krause <strong>und</strong> Borens (2009) der ONR 49000er Reihe an „Stärke“.<br />

3.2 Kernelemente von <strong>Risikomanagement</strong>systemen <strong>und</strong> üblicher<br />

Ablauf des <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

3.2.1 Kernelemente von <strong>Risikomanagement</strong>systemen<br />

Die Kernelemente von <strong>Risikomanagement</strong>systemen sind in der ISO 31000 nicht so deutlich zu<br />

erkennen. Hier ist die Österreichische ONR 49002-1, die einen Leitfaden für die Einbettung des<br />

<strong>Risikomanagement</strong>s ins Managementsystem zum Gegenstand hat, aussagekräftiger. Daraus<br />

sowie aus ISO 31000 <strong>und</strong> Winter (2008) lassen sich folgende Kernelemente für das <strong>Risikomanagement</strong>system<br />

ableiten:<br />

• Risikopolitik <strong>und</strong> Strategie: Beschreibung, welche gr<strong>und</strong>sätzlichen Zielsetzungen die Organisation<br />

mit dem <strong>Risikomanagement</strong> erreichen will, wie risikofreudig das Unternehmen ist,<br />

welche gr<strong>und</strong>sätzlichen Strategien in Bezug auf Risiken verfolgt werden.<br />

• Aufbauorganisation: Definierte Zuständigkeiten samt Entscheidungs- <strong>und</strong> Kommunikationsstrukturen.<br />

• <strong>Risikomanagement</strong>-Prozesse:<br />

- Vorgehensweise bei der allgemeinen Risikoeinschätzung einschließlich der Steuerung<br />

<strong>und</strong> Überwachung der Risiken,<br />

- Vorgehensweisen der integrierten Risikoeinschätzung einschließlich der Steuerung<br />

<strong>und</strong> Überwachung der Risiken im Rahmen von Geschäftsprozessen.<br />

- Notfall-, Krisen- <strong>und</strong> Kontinuitätsmanagement.<br />

• Interne Systemüberwachung<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!