22.11.2013 Aufrufe

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Loew, Clausen, Rohde (2011)<br />

<strong>CSR</strong> <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong><br />

sant ist daher, dass nun auch in der Fachliteratur zum <strong>Risikomanagement</strong> das sich ergebende<br />

Risikopotential diskutiert wird (Kapitel 7 Risiken im Kontext der Megatrends der Nachhaltigkeit).<br />

Synergien: Die sich aus der Literaturlage ergebenden Konsequenzen für die Erschließung von<br />

Synergien zwischen <strong>CSR</strong> <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong> sind in Kapitel 8 zusammengefasst.<br />

Berichterstattung: Im Anschluss beginnt der empirische Teil. In Kapitel 9 die Auswertung von<br />

31 deutschen <strong>und</strong> internationalen Geschäftsberichten dargestellt, wobei der Fokus der Analyse<br />

auf der Darstellung von Nachhaltigkeitsrisiken in Lageberichten oder vergleichbaren <strong>for</strong>malen<br />

Berichten lag.<br />

Sichtweise von Experten: Im Kapitel 10 werden die wesentlichen Ergebnisse aus zehn leitfadengestützten<br />

Interviews mit Experten aus Deutschland <strong>und</strong> den USA wiedergegeben <strong>und</strong><br />

schließlich werden im Kapitel 11 die Ergebnisse des 9. BMU - Multistakeholderworkshop zu<br />

<strong>CSR</strong> zusammenfassend dargestellt sowie in Kapitel 12 ein abschließendes Fazit gezogen.<br />

1.3 Begriffsklärungen<br />

Risiko, Chance <strong>und</strong> Unsicherheit<br />

Risiko lässt sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht als die messbare Wahrscheinlichkeit eines<br />

Ereignisses <strong>und</strong> dessen Auswirkung auf ein System verstehen. Unter Auswirkungen werden<br />

meist negative Abweichungen von zuvor gesetzten Zielen angesehen. Das positive Pendant<br />

dazu bildet die Chance (Königs 2006). Risiken sind dem Unternehmertum immanent, da durch<br />

das Ergreifen einer Chance zwangsweise auch Risiken auftreten (Keitsch 2004). Diesen Umstand<br />

verdeutlicht Imboden (1993) in der Entscheidungsfindung: Risiken resultieren unter anderem<br />

aus Entscheidungen, die unter In<strong>for</strong>mationsunsicherheit gefällt werden. Eine Übersicht zu<br />

den unterschiedlichen Risikodefinitionen vermittelt Tabelle 1.<br />

Die in der Tabelle zusammengestellten Definitionen schließen meist Chancen mit ein. Dies wurde<br />

von den Normungsgremien bewusst gemacht, denn schon seit einiger Zeit wird intendiert,<br />

<strong>Risikomanagement</strong> auch für die Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Strategien anzuwenden.<br />

In der Praxis <strong>und</strong> auch in der Gesetzgebung werden aber überwiegend Risiken, also<br />

für das Unternehmen negative Ereignisse, betrachtet. So schließen wir uns der Definition der<br />

ISO 31000 an, wenngleich auch wir in dem Vorhaben vorwiegend den Umgang mit (negativen)<br />

Risiken betrachten.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!