22.11.2013 Aufrufe

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

CSR und Risikomanagement - Institute for Sustainability

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Loew, Clausen, Rohde (2011)<br />

<strong>CSR</strong> <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong><br />

die Ausgangsüberlegung für das Projekt - zunächst einmal eine gute Basis dafür, die Systeme in<br />

Richtung Integration von Risiken aus Nachhaltigkeits-Megatrends zu erweitern.<br />

Hierfür gibt es auch <strong>und</strong> gerade aus der Sicht der Risikospezialisten gute Gründe. Am deutlichsten<br />

wird es vielleicht aus Studien zur Bewertung der Top Global Risks. In den im Rahmen einer<br />

Delphistudie erhobenen Strategic Business Risks 2008 (Ernst & Young 2008) listet die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Ernst & Young an Stelle 3 „Aging consumers and work<strong>for</strong>ce“ <strong>und</strong> an<br />

Stelle 6 „Energy Shocks“. Im Jahr 2009 (Ernst & Young 2009) schafft es „Radical Greening“ auf<br />

Platz 4, „Consumer Demand Shifts – including going green“ auf Platz 11 <strong>und</strong> „Emerging Technologies<br />

– including cleantech“ auf Platz 14. In den Top Global Riks der US-amerikanischen Risikoberatungsgesellschaft<br />

AON (2009) findet sich 2009 das „Commodity Price Risk“ an Stelle 5.<br />

Der Blick in die internationalen Magazine des <strong>Risikomanagement</strong>s macht deutlich, dass es zumindest<br />

Energie <strong>und</strong> Klimaschutz, Wasserknappheit, Ressourcenpreise <strong>und</strong> der demografische<br />

Wandel in die Spitzengruppe derjenigen Risiken geschafft haben, mit denen sich Expertenzirkel<br />

auseinandersetzen.<br />

Parallel zu diesen Bewertungen <strong>und</strong> Fachbeiträgen zu Einzelrisiken der Nachhaltigkeit existiert<br />

eine Reihe von Arbeiten, die Megatrends der Nachhaltigkeit <strong>und</strong> die aus ihnen folgenden Risken<br />

systematisch aufarbeiten. Die Autoren dieser Beiträge kommen durchweg aus <strong>CSR</strong>-Kreisen.<br />

Der letzte Stein in diesem Puzzle ist die Tendenz im <strong>Risikomanagement</strong>, vermehrt zukünftige<br />

Risiken sowie Risken des operativen Geschäfts zu thematisieren. Der oft (zu) kurze Blickwinkel<br />

des <strong>Risikomanagement</strong>s wird sich aufgr<strong>und</strong> der Vorschriften im KonTraG also für längerfristige<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> Bedrohungen öffnen (müssen). Durch den Sarbanes Oxley Act in den USA<br />

sowie verwandte Vorschriften in der EU ist zudem zukünftig der Vorstand persönlich für vieles<br />

haftbar, was in Lage- <strong>und</strong> Risikobericht geschrieben steht. Dieses erhöht gegenwärtig deutlich<br />

die Motivation der Vorstände, ein systematisches <strong>Risikomanagement</strong> einzuführen <strong>und</strong> mit Mitteln<br />

auszustatten.<br />

Die Aussicht, das <strong>Risikomanagement</strong> neben dem Kostenmanagement <strong>und</strong> dem Marketing als<br />

drittes ökonomisches Standbein für die Durchsetzung umweltbezogener Fortschritte in den Unternehmen<br />

heranzuziehen, sind also so gut wie nie. Die vorliegende Studie <strong>und</strong> die mit ihr gemeinsam<br />

erarbeitete Broschüre (BMU 2011) zeigen Wege auf, wie dieses geschehen kann <strong>und</strong><br />

welche Synergien zwischen <strong>CSR</strong> <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong> dabei hilfreich sein können.<br />

1.2 Aufbau der Studie<br />

Um sich dem Thema <strong>CSR</strong> <strong>und</strong> <strong>Risikomanagement</strong> zu nähern, gilt es eine Reihe von Gr<strong>und</strong>lagen<br />

darzustellen <strong>und</strong> einen Überblick über einige komplexe Themen zu schaffen:<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen für das <strong>Risikomanagement</strong>: Durch die staatliche Regelsetzung sowie<br />

die Einbindung von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Banken <strong>und</strong> Versicherungen in Risikofragen<br />

hat sich gerade ein den letzten Jahren in differenziertes Regelsystem etabliert, welches<br />

in Kapitel 2 dargestellt wird.<br />

Umsetzung <strong>Risikomanagement</strong>: Einblick in die gr<strong>und</strong>sätzliche Vorgehensweise sowie eine<br />

Übersicht zu den Normen <strong>und</strong> Instrumente schaffen die Kapitel 3 <strong>Risikomanagement</strong>systeme,<br />

4 Instrumente für das <strong>Risikomanagement</strong> <strong>und</strong> 5 <strong>Risikomanagement</strong> - Grenzen <strong>und</strong> Kritik.<br />

Risiken im Kontext der ökologischen Megatrends: Dass sich aus den ökologischen Megatrends<br />

wie Klimawandel, der Begrenztheit der Erdölvorräte <strong>und</strong> von bestimmten Rohstoffe Risiken<br />

für Volkswirtschaften ergeben, wird aus Umweltsicht schon seit Jahren dargelegt. Interes-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!