21.11.2013 Aufrufe

11 12 Das A/V-Verhältnis beschreibt die Oberfläche der ...

11 12 Das A/V-Verhältnis beschreibt die Oberfläche der ...

11 12 Das A/V-Verhältnis beschreibt die Oberfläche der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwurfsrelevante Berechungen<br />

EBB<br />

<strong>11</strong><br />

<strong>12</strong><br />

TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso<br />

Baukonstruktion und Baustoffkunde<br />

1<br />

A/V <strong>Verhältnis</strong>s<br />

<strong>Das</strong> A/V-<strong>Verhältnis</strong> <strong>beschreibt</strong> <strong>die</strong> <strong>Oberfläche</strong> <strong>der</strong> wärmeübertragende Gebäudehülle divi<strong>die</strong>rt<br />

durch beheiztes Volumen.<br />

Der Wärmebedarf eines Gebäudes ist wesentlich von <strong>der</strong> <strong>Oberfläche</strong> des Gebäudes abhängig. Je<br />

mehr <strong>Oberfläche</strong> desto mehr Wärme geht durch <strong>die</strong> Bauteile nach außen verloren werden. Aus<br />

<strong>die</strong>sem Grund ist es sinnvoll, <strong>die</strong> wärmeabgebende <strong>Oberfläche</strong> möglichst niedrig zu halten, also<br />

ein niedriges A/V-<strong>Verhältnis</strong> anzustreben.Typische Werte für Einfamilienhäuser liegen zwischen<br />

0,8 und 1,0 m²/m³. Bei großen, kompakten Gebäuden sind Werte bis unter 0,2 m²/m³ möglich.<br />

Schwächen <strong>die</strong>ses Kennwerts:<br />

Beim A/V-<strong>Verhältnis</strong> wird neben <strong>der</strong> Ausformung auch <strong>die</strong> absolute Größe des Gebäudes bewertet.<br />

Bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Dachausführung (Flachdach vs. Satteldach o<strong>der</strong> Pultdach) führt <strong>die</strong> Verwendung<br />

des A/V-<strong>Verhältnis</strong>ses sogar mitunter zu Fehlbewertungen, wenn Räume höher als<br />

nötig gebaut werden. Weiters werden Unterschiede im Wärmeverlust an Außenluft o<strong>der</strong> Erdreich<br />

ignoriert und unterschiedliche realisierbare solare Gewinne nicht berücksichtigt. Dadurch ist das<br />

A/V-<strong>Verhältnis</strong> nicht alleine als Planungsinstrument anwendbar, es sollte immer eine Energiebilanz<br />

(Energiekennzahl) berechnet werden.<br />

Fächenberechungen nach DIN 277<br />

Grundflächen und Raumnhalte sind un<strong>der</strong> an<strong>der</strong>em maßgebend bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Kosten im<br />

Hochbau. Sie werden nach <strong>der</strong> DIN 277 ermittelt.<br />

Brutto Grundfläche (BGF)<br />

. Netto Grundfläche (NGF) Konstruktions Grundfläche (KGF)<br />

Nutzfläche (NF) Technische Funktionsfläche (TF) Verkehrsfläche (VF)<br />

Brutto-Grundfläche BGF Netto-Grundfläche + Konstruktionsgrundfläche<br />

Netto-Grundfläche NGF Nutzfläche + Technische Funktionsfläche + Verkehrsfläche<br />

Konstruktions-Grundfläche KGF Summe <strong>der</strong> aufgehenden Bauteile aller Grundrissebenen<br />

eines Bauwerks (Wände, Stützen, Pfeiler, ...). Auch <strong>die</strong><br />

Grundflächen von Schornsteinen, nicht begehbaren<br />

Schächten, Türöffnungen, Nischen und Schlitzen zählen<br />

zur KGF. Ausnahme: leichte Trennwände ohne statische<br />

Funktion.<br />

Nutzfläche NF Summe <strong>der</strong> Grundfläche mit Nutzungen (<strong>der</strong>jenige Teil <strong>der</strong><br />

NGF, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Nutzung des Bauwerks aufgrund seiner<br />

Technische Funktionsfläche TF<br />

Zweckbestimmung <strong>die</strong>nt)<br />

Derjenige Teil <strong>der</strong> NGF, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Unterbringung zentraler<br />

betriebstechnischer Anlagen <strong>die</strong>nt. Wenn <strong>die</strong> Unterbrin<br />

gung betriebstechnischer Anlagen zur Versorgung an<strong>der</strong>er<br />

Bauwerke Zweckbestimmung ist (Bsp. Heizhaus), sind <strong>die</strong><br />

dafür erfor<strong>der</strong>lichen Grundflächen NF.<br />

Verkehrsfläche VF Derjenige Teil <strong>der</strong> NGF, <strong>der</strong> dem Zugang zu den Räumen,<br />

dem Verkehr innerhalb des Bauwerks und auch dem Ver<br />

lassen im Notfall <strong>die</strong>nt. Bewegungsflächen innerhalb von<br />

Räumen zählen nicht dazu.


EBB<br />

<strong>11</strong><br />

<strong>12</strong><br />

TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso<br />

Baukonstruktion und Baustoffkunde<br />

2<br />

Brutto Rauminhalt (BRI)<br />

. Netto Rauminhalt (NRI) Konstruktionsrauminhalt (KRI)<br />

Brutto-Rauminhalt BRI Rauminhalt des Baukörpers ohne Fundament, <strong>der</strong> von den<br />

äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerks umschlossen<br />

wird.<br />

Netto-Rauminhalt NRI<br />

Summe <strong>der</strong> Rauminhalte aller Räume, <strong>der</strong>en Grundflächen<br />

zur NGF gehören.<br />

Konstruktionsrauminhalt KRI Differenz zwischen Brutto- und Netto-Rauminhalt<br />

Grundflächen und Rauminhalte werden nach ihrer Zugehörigkeit zu den folgenden Bereichen<br />

getrennt ermittelt:<br />

Bereich a<br />

Bereich b<br />

Bereich c<br />

überdeckt und allseitig in voller Höhe Umschlossen<br />

überdeckt, jedoch nicht allseitig in voller Höhe umschlossen<br />

nicht überdeckt<br />

Die Ermittlung <strong>der</strong> Gundflächen und Rauminhalte erfolgt in ihrer Genauigkeit entsprechend dem<br />

Planungfortschritt.<br />

Um Sie bei den Berechnungen zu unterstützen liegt im Handapparat “Musso” das Buch:<br />

Hochbaukosten, Flächen, Rauminhalte , Von Peter Fröhlich für sie bereit.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Flächenberechnungen sind in das auf dem Lehrstuhl Server liegendem<br />

Formular einzutragen. IN dem Formular sind <strong>die</strong> einzelnen Räume <strong>die</strong> sich aus dem von Ihnen<br />

entworfenen Raumprogramm ergeben einzutragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!