21.11.2013 Aufrufe

- Seite 1 - -1- Mitschriften zur Vorlesung Bürgerliches Recht ( Dozent ...

- Seite 1 - -1- Mitschriften zur Vorlesung Bürgerliches Recht ( Dozent ...

- Seite 1 - -1- Mitschriften zur Vorlesung Bürgerliches Recht ( Dozent ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Seite</strong> 17 -<br />

<strong>Bürgerliches</strong> <strong>Recht</strong>: Privatrecht, das für jedermann gilt<br />

stammt von: ius civile: für jedermann geltendes <strong>Recht</strong><br />

Privatrecht, aber kein <strong>Bürgerliches</strong> <strong>Recht</strong>:<br />

Sonderrechtsgebiete, die für besondere Personengruppen (zum Beispiel Kaufleute) gelten.<br />

- Handelsrechts (HGB)<br />

- Gesellschaftsrecht (Aktiengesetz, GmbHG)<br />

- Wirtschaftsrecht (UWG, GWB, MarkenG)<br />

- Immaterialgüterrecht (Urheberrechtsgesetz, Kunst und Urhebergesetz,<br />

Geschmacksmustergesetz, PatG, MarkenG)<br />

- Arbeitsrecht (so weit es neben Privat- noch öffentlich-rechtliche Normen enthält,<br />

vgl. aber § 611 ff BGB: <strong>Bürgerliches</strong> <strong>Recht</strong>)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Das BGB<br />

2.1. Aufbau des BGB ( Abstraktion / vor die Klammer ziehen )<br />

Aufbau des BGB .<br />

1. Buch BGB AT 1 - .<br />

2- Buch SchuldR AT 241 - SchuldR BT 433 - .<br />

3. Buch SachenR 854 - .<br />

4. Buch FamR 1297 -<br />

5. Buch ErbR 1922 - 2385<br />

Abstraktion = Trennung zwischen Schuldrecht und Sachenrecht<br />

Schuldrecht: = wer hat gegen wen welchen Anspruch<br />

(Anspruch gegen einen anderen, die <strong>zur</strong> <strong>Recht</strong>sänderung erforderlichen Handlungen<br />

vorzunehmen)<br />

Sachenrecht = welche <strong>Recht</strong>sänderung wird herbeigeführt<br />

wer hat welches dingliche <strong>Recht</strong> erworben<br />

streng logische Gliederung:<br />

( vor die Klammer Prinzip = AT / BT)<br />

Definitionen sind im Gesetz in Klammern gesetzt und daran erkennbar!<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2.2. Grundlegende Prinzipien des BGB:<br />

- Privatautonomie , § 241 BGB<br />

Vertragsfreiheit = Abschlussfreiheit und Inhaltsfreiheit § 241 BGB (Pflichten aus dem<br />

Schuldverhältnis), Grenze : § 138 BGB , § 242 BGB<br />

Eigentumsfreiheit § 903 BGB<br />

Testierfreiheit ( § 1937 BGB)<br />

Sind diese Prinzipien im BGB änderbar?<br />

nicht soweit sie im GG geregelt sind, erstrecht nicht, soweit sie der sog. Ewigkeitsgarantie gem.<br />

Art 79 III GG unterliegen<br />

Art 2 I GG: allg. Handlungsfreiheit => Vertragsfreiheit<br />

Art 14 GG Eigentumsschutz => § 903, 1937 BGB<br />

- sozialer Ausgleich ( der Kräfte )<br />

-17-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!