21.11.2013 Aufrufe

Subkategorisierung und thematische Rollen

Subkategorisierung und thematische Rollen

Subkategorisierung und thematische Rollen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

✬<br />

✩<br />

<strong>Subkategorisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>thematische</strong><br />

<strong>Rollen</strong><br />

Claudia Kunze<br />

Seminar für Computerlinguistik<br />

Universität Heidelberg<br />

kunze@cl.uni-heidelberg.de<br />

07.12.2006<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 1


✬<br />

✩<br />

1 Zusammenfassung<br />

Im Mittelpunkt dieser Einheit stehen<br />

• Prädikate <strong>und</strong> Argumente<br />

• Argumentstruktur<br />

• lexikalische Struktur<br />

• <strong>thematische</strong> <strong>Rollen</strong><br />

• <strong>Subkategorisierung</strong>srahmen<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 2


✬<br />

✩<br />

2 Verschiedene Arten der Satzanalyse<br />

(1) The child chased the dog.<br />

• funktionale Analyse<br />

– “The child” = Subjekt<br />

– “chased” = Prädikat<br />

– “the dog” = direktes Objekt<br />

• formale Analyse (Baum- oder Klammerrepräsentation der<br />

Konstituentenstruktur):<br />

[s[np [d The][n child]][vp [v chased][np[d the][n dog]]]]<br />

• <strong>thematische</strong> Analyse<br />

(2) [np The child][v chased][np the dog].<br />

(3) [np The dog][v chased][np the child].<br />

– die gleichen Wörter, aber unterschiedliche Satzbedeutungen<br />

– die gleichen Kategorien<br />

– verschiedene thematishe <strong>Rollen</strong> (Chaser vs. Chasee)<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 3


✬<br />

✩<br />

3 Prädikate <strong>und</strong> Argumente<br />

• Argument: ein Partizipant in einer Proposition (der vom Satz ausgedrückten Situation oder<br />

Handlung)<br />

• Prädikat: Element, das die Spezifikation von Partizipanten in der ausgedrückten<br />

Proposition fordert<br />

• Argumente von Verben sind obligatorisch:<br />

(4) *Chased the dog.<br />

(5) *The dog chased.<br />

• verschiedene Typen von Prädikaten<br />

(6)[Peter]cried.<br />

(7)[The Secret Service]observed [the spy].<br />

(8)[Dave]showed [Kim][his new car].<br />

(9)[Sue]translated [the novel][from English][to Spanish]<br />

• Unterscheidung der Prädikate nach ihrer Stelligkeit<br />

– einstellige (monadische) Prädikate (’one-place predicates’) fordern ein Argument<br />

– zweistellige (dyadische) Prädikate (’two-place predicates’) fordern zwei Argumente<br />

– dreistellige (triadische) Prädikate (’three-place predicates’) fordern drei Argumente<br />

– vierstellige Prädikate (’four-place predicates’) fordern vier Argumente<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 4


✬<br />

✩<br />

4 Stelligkeit <strong>und</strong> Transitivität<br />

Es gibt Entsprechungen zwischen der (semantischen) Stelligkeit von Prädikaten <strong>und</strong> den<br />

(syntaktischen) Transitivitätseigenschaften von Verben<br />

• einstelliges Prädikat → intransitives Verb<br />

Beispiel: cry<br />

• zweistelliges Prädikat → (mono)transitives Verb<br />

Beispiel: chase<br />

• dreistelliges Prädikat → ditransitives Verb<br />

Beispiel: show<br />

Formale Notation aus der Prädikatenlogik: semantische Prädikate werden durch einzelne<br />

Großbuchstaben dargestellt, Argumente duch einzelne Kleinbuchstaben in Klammern:<br />

• C (p)<br />

• O (s,s)<br />

• S (d,k,c)<br />

• T (s,n,e,s)<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 5


✬<br />

✩<br />

• enthält kategoriale Information<br />

5 Die Argumentstruktur<br />

• passt besser zu syntaktischen Beschreibungen<br />

• spezifiziert<br />

– Kategorie des Prädikats<br />

– Anzahl der Argumente <strong>und</strong> ihrer Kategorien<br />

– externe Argumente (werden durch Unterstreichen oder Kursivsetzen markiert)<br />

– Argumente, die implizit bleiben können (werden in Klammern gesetzt), z.B.translate:<br />

Martha translates the novel (from English to Spanish).<br />

Beispiele für Argumentstrukturen:<br />

(6’)cry (verb)<br />

[1]<br />

(7’)observe (verb)<br />

[1, 2].<br />

(8’)show (verb)<br />

[1, 2, 3]<br />

(9’)translate (verb)<br />

[1, 2, (3), (4)]<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 6


✬<br />

✩<br />

6 Prädikate anderer Kategorien<br />

• nominales Prädikat<br />

– Kim’s study of computational linguistics<br />

• adjektivisches Prädikat<br />

– Peter is proud of his son.<br />

• präpositionales Prädikat<br />

– Bill is inside the living-room.<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 7


✬<br />

✩<br />

• Agent (Agens)<br />

7 Thematische <strong>Rollen</strong><br />

– der Handelnde oder Ausführende einer vom Prädikat denotierten Aktion<br />

• Patient (Patiens)<br />

– der einer vom Prädikat denotierten Handlung/Ereignis Ausgesetzte, von der<br />

Handlung Betroffene (’<strong>und</strong>ergoer’)<br />

• Thema (Theme)<br />

– bezeichnet die Entität, die in einem vom Prädikat ausgedrückten Ereignis<br />

bewegt wird.<br />

• Experiencer<br />

– bezeichnet die lebende Entität, welche das vom Prädikat denotierte Ereignis<br />

(meist über Sinneseindrücke) erfährt/erlebt.<br />

• Nutznießer, Benefaktiv (Benefactive)<br />

– die Entität, welche von dem Ereignis, welches das Prädikat denotiert,<br />

profitiert<br />

✫<br />

• Instrument<br />

– bezeichnet das Medium, mit dem das vom Prädikat ausgedrückte Ereignis<br />

✪<br />

Kategorien 8


✬<br />

✩<br />

• Goal<br />

ausgeführt wird<br />

– die Lokation oder Entität in der Richtung, in welche sich etwas in dem vom<br />

Prädikat ausgedrückten Ereignis bewegt<br />

• Source<br />

– Lokation oder Entität, von der aus sich etwas bewegt<br />

• Lokativ (Locative)<br />

– Lokation, an welcher Aktion oder Ereignis stattfindet<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 9


✬<br />

✩<br />

8 Bestimmung <strong>thematische</strong>r <strong>Rollen</strong>: Übung<br />

Bestimmen Sie die <strong>thematische</strong>n <strong>Rollen</strong> der Argumente in Klammern.<br />

• 1. [Sue]gave [Kim][a book].<br />

• 2. [Kim]smelled [the sweet fruits].<br />

• 3. [We]put [the wine][on the table].<br />

• 4. [Kim ]threw [herself][onto the bed].<br />

• 5. [Kim]comes [from England].<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 10


✬<br />

✩<br />

9 Probleme bei der Bestimmung <strong>thematische</strong>r <strong>Rollen</strong><br />

• <strong>Rollen</strong> der Subjekte<br />

– Rolle für Kim in Satz 2: Experiencer<br />

∗ typisch für Subjekte von Perzeptionsverben wie see, taste, smell, hear, notice<br />

∗ Problem: es gibt auch eine aktive Lesart von smell, vgl.: Smell this fish!<br />

– Rolle für Kim in Satz 5: Thema, aber passender wäre eine neue Rolle wie topic (über<br />

das prädiziert wird)<br />

• <strong>Rollen</strong> der Objekte<br />

– Rolle für a book in Satz 1, the wine in Satz 3, herself in Satz 4: Thema oder Patient?<br />

∗ jeweilig: der Handlung ausgesetzt <strong>und</strong> bewegt werdend<br />

∗ werden häufig zu einer einer generelleren Rolle (die dann auch theme genannt wird)<br />

zusammengefasst<br />

– Rolle für the sweet fruits in Satz 2: Patient?<br />

∗ passt eigentlich nicht, denn das Objekt wird ja nicht von der Riech-Handlung affiziert<br />

∗ eigentlich wäre hier eine neue Rolle angemessen, wie phenomenon<br />

– Rolle für on the table in Satz 3: Goal/Locative: zugleich Spezifikation der Richtung, in die<br />

etwas bewegt wird <strong>und</strong> des Ortes, an dem die Handlung situiert ist.<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 11


✬<br />

✩<br />

10 Thematische <strong>Rollen</strong> in der Diskussion<br />

Mitunter ist es schwierig, eine passende <strong>thematische</strong> Rolle für ein Argument zu<br />

finden. Man kann verschiedene Strategien anwenden:<br />

• Beschränkung<br />

– auf den Gebrauch eines kleinen Inventars <strong>thematische</strong>r <strong>Rollen</strong><br />

– vage <strong>Rollen</strong>definitionen <strong>und</strong> grobe Zuordnungen sind erlaubt<br />

• Generalisierung<br />

– Auswahl möglich abstrakter Thetarollen<br />

– Wissen über Elemente, die in einem gegebenen Satz eine <strong>thematische</strong> Rolle<br />

aufweisen (müssen)<br />

– z.B. Anwendung des Theta-Kriteriums aus der Syntax (Chomsky(1981))<br />

• Verfeinerung des <strong>Rollen</strong>begriffs<br />

– Definition neuer <strong>und</strong> genauerer <strong>thematische</strong>r <strong>Rollen</strong><br />

– Berücksichtigung semantisch orientierter Ansätze wie FrameNet<br />

(http://www.icsi.berkeley.edu/framenet/)<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 12


✬<br />

✩<br />

11 Theta-Kriterium<br />

Gr<strong>und</strong>annahme: Jedes Prädikat spezifiziert die Anzahl der Argumente, mit denen<br />

es zusammen auftritt, <strong>und</strong> ihre jeweiligen <strong>thematische</strong>n <strong>Rollen</strong>.<br />

• Each argument is assigned one and only one theta role.<br />

• Each theta role is assigned one and only one argument.<br />

Beispiel:<br />

seem (verb) believe (verb) cry (verb)<br />

[1] [1, 2] [1]<br />

(Un-)Grammatikalität folgender Sätze resultiert aus Verletzung des<br />

Theta-Kriteriums:<br />

(10) It (expl.) seems that Peter is crying.<br />

(10’) *Bill seems that Peter is crying.<br />

(11) Bill believes that Peter is crying.<br />

(11’) *It (expl.) believes that Peter is crying.<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 13


✬<br />

✩<br />

12 Thematische Struktur (’Thematic Grid’)<br />

Unter der <strong>thematische</strong>n Struktur verstehen wir die mit <strong>thematische</strong>r Information angereicherte<br />

Argumentstruktur.<br />

Beispiele für <strong>thematische</strong> Strukturen:<br />

(6”)cry (verb)<br />

[1]<br />

(7”)observe (verb)<br />

[1, 2].<br />

(8”)show (verb)<br />

[1, 2, 3]<br />

(9”)translate (verb)<br />

[1, 2, (3), (4)]<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 14


✬<br />

✩<br />

13 Keine Thetarollenzuweisung an Nicht-Argumente<br />

• Expletive Konstruktionen: keine Thetarollen<br />

– It never snows in California. (’weather it’)<br />

– There were three ladies sitting at the table. (’existenzielles ’there’)<br />

• Referenzielles it <strong>und</strong> lokatives there tragen Thetarollen:<br />

– Have a look at this child. It is always complaining.<br />

– Do you take the book over there?<br />

• Modifizierende Kategorien <strong>und</strong> Adjunkte: keine Thetarollen<br />

– Yesterday, the Secret Service observed the spy excessively.<br />

observe (verb)<br />

Thetastruktur:<br />

[1, 2].<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 15


✬<br />

✩<br />

14 Selektionsrestriktionen<br />

Manche Sätze sind aufgr<strong>und</strong> semantischer Verstöße nicht wohlgeformt:<br />

(12) The cup observed the spy.<br />

(13) The Secret Service observed her stream of consciousness.<br />

• Syntaktischer Ansatz: Prädikaten <strong>und</strong> Argumenten werden semantische Merkmale<br />

zugeordnet<br />

– observe fordert ein [+ animate]Subjekt, aber cup ist [- animate]<br />

– observe fordert ein [+ concrete]Objekt, doch stream of consciousness ist [- concrete]<br />

• Thematischer Ansatz<br />

– Merkmale sind <strong>thematische</strong>n <strong>Rollen</strong> zugeordnet, z.B. [+ animate]an die Agensrolle<br />

– durch <strong>thematische</strong> <strong>Rollen</strong> sind Selektionsrestriktionen voraussagbar<br />

– <strong>thematische</strong> Struktur von observe<br />

observe (verb)<br />

[1, 2].<br />

Cup als Subjekt von observe verletzt die zugr<strong>und</strong>eliegende Regel, dass Agensrollenträger<br />

typischerweise [+ animate]sind.<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 16


✬<br />

✩<br />

15 <strong>Subkategorisierung</strong>srahmen als Vorläufer der<br />

Argumentstruktur<br />

Unter <strong>Subkategorisierung</strong>srahmen verstehen wir eine Repräsentation von<br />

Prädikaten mit den folgenden Annahmen:<br />

• Alle Verben haben ein Subjekt.<br />

• Verben unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl <strong>und</strong> Kategorie ihrer internen<br />

Argumente<br />

• Verben subkategorisieren ihre Komplemente, d.h. fordern in syntaktischer<br />

Hinsicht die Realisierung der Komplemente<br />

• Begriff des <strong>Subkategorisierung</strong>srahmen (Subkat-Rahmen, subcat frame,<br />

subcategorisation frame)<br />

observe, (verb)[ NP]<br />

mit dem Eintrag, der Kategorie des Prädikats, dem Platzhalter für das interne<br />

Argument (innerhalb der Klammer) <strong>und</strong> der Kategorie des internen Arguments<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 17


✬<br />

✩<br />

16 Drei Beschreibungsebenen<br />

• funktionale Ebene (syntaktischer Begriff)<br />

• formbezogene Ebene (syntaktischer Begriff)<br />

• <strong>thematische</strong> Ebene (semantischer Begriff)<br />

(1) The child chased the dog<br />

Funktion Subjekt Prädikat direktes Objekt<br />

Form [s[np [d The][n child]] [vp [v chased] [np[d the][n dog]]]]<br />

Theta Agent Predicate Patient<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 18


✬<br />

✩<br />

17 Repräsentationsebenen für Prädikate<br />

(6) Peter cried<br />

Prädikatenlogik<br />

C(p)<br />

<strong>Subkategorisierung</strong>srahmen cry, (verb)[ ]<br />

Argumentstruktur [1]<br />

Thematische Struktur [1]<br />

(7) The Secret Service observed the spy.<br />

Prädikatenlogik<br />

O(s,s)<br />

<strong>Subkategorisierung</strong>srahmen observe, (verb)[ NP]<br />

Argumentstruktur [1, 2]<br />

Thematische Struktur [1, 2]<br />

✫<br />

✪<br />

Kategorien 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!