21.11.2013 Aufrufe

Wiederverwendbar - Wilmink Group

Wiederverwendbar - Wilmink Group

Wiederverwendbar - Wilmink Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleitlager Folder 05.12.2000 14:48 Uhr Seite 5<br />

1. Richtlinien für den<br />

Gleitlagereinbau<br />

Vorraussetzungen<br />

Bevor die Lager montiert werden können, müssen folgende<br />

Kriterien erfüllt sein:<br />

■<br />

■<br />

Korrekte Grundbohrung in Bezug auf:<br />

Maß, Rundheit, Zylindrizität, Oberfläche.<br />

Korrekter Zapfen in Bezug auf:<br />

Maß, Rundheit, Zylindrizität, Oberfläche (Risse) und<br />

Ölbohrungsaustritt (verrundet) sowie auf Welligkeit und<br />

Rauhigkeit.<br />

Gleitlagereinbau<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Fluchtung der Hauptlagerbohrung<br />

Korrekt ausgewinkelte Pleuelstangen<br />

Gründliche Reinigung der Motorteile:<br />

Schmutz ist die Ursache für 80 % der Lagerschäden. Es<br />

genügt daher nicht, wenn nur die Triebwerksteile (Kurbelwelle,<br />

Pleuel) und die Außenseite des Motors gereinigt<br />

werden. Vielmehr benötigen auch Ölfiltergehäuse, Ölpumpe<br />

mit Sieb, Ölwanne, sämtliche Ölkanäle im Motorblock<br />

eine gründliche und vollständige Reinigung von<br />

Schmutzpartikeln. Diese Reinigung kann mit Reinigungsautomaten<br />

oder auch händisch (erfordert große Sorgfalt)<br />

durchgeführt werden.<br />

Vor dem Verbau von neuen Lagern mit einer Konservierungsschicht<br />

(Öl, Fett) sollten diese nur in reinem Waschbenzin oder<br />

Terpentin getaucht mit einem Pinsel von der Konservierung<br />

befreit werden.<br />

Wichtig: Das Gleitlager ist ein Präzisionsteil und muss entsprechend<br />

sorgfältig behandelt werden.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!