21.11.2013 Aufrufe

Oberschwäbische Seitenblicke - Bodo

Oberschwäbische Seitenblicke - Bodo

Oberschwäbische Seitenblicke - Bodo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verkehrsader von der Donau bis zum FuSS der Alpen<br />

In seiner Funktion als zuständiger Projektbearbeiter entwarf<br />

Josef Schlierholz für Oberschwaben ein ganzes Netz waren. 1869 verkehrten die ersten Züge zwischen Waldsee<br />

und Herbertingen durch einen Schienenstrang verbunden<br />

von Eisenbahnstrecken mit einem zentralen Verknüpfungspunkt<br />

in der bisher einsamen Bahnstation Aulendorf an später konnte man schon von Waldsee weiter nach Kiß-<br />

über Aulendorf und Saulgau nach Herbertingen, ein Jahr<br />

der Südbahn Ulm – Friedrichshafen. Von dort aus sollten legg fahren und 1872 hatte die Schienenspitze Leutkirch<br />

die Bahnen ins Allgäu bis nach Isny und in der westlichen erreicht. Nach weiteren zwei Jahren dampften die Züge<br />

Richtung bis ins badische Pfullendorf und ins hohenzolle- auch bis zur Endstation Isny.<br />

rische Sigmaringen führen, wo die gleichfalls von Schlierholz<br />

geplante Donautalbahn aus Richtung Ulm anschließen Die oberschwäbische Hügellandschaft entsprach kaum<br />

Der Bau dieser Bahnen verlief nicht ohne Komplikationen.<br />

sollte. Dem 1865 für die Allgäubahnen in Stuttgart erlassenen<br />

Eisenbahngesetz folgte eine längere Planungs- und ideal“ der Eisenbahnplaner. Im Allgäu galt es zwischen den<br />

dem geraden oder nur leicht geschwungenen „Schönheits-<br />

Bauzeit, bis in mehreren Zwischenetappen die Zielorte Isny grünen Wiesen und den tief eingeschnittenen Bachtälern<br />

eine Trasse zu finden, bei der sich der bauliche Aufwand mit<br />

dem späteren Betrieb der Bahn gut vertragen konnte. Die<br />

überall anzutreffenden Torflager erschwerten zusätzlich die<br />

Bauarbeiten, denn auf schwankendem Torfboden kann keine<br />

Bahn sicher fahren. Den nassen Torf durch geschüttete<br />

Kiesdämme zu ersetzen war eine schweißtreibende Aufgabe.<br />

Doch was sich für den Bau als hinderlich erwies, bildete<br />

gleichzeitig die Grundlage für den Betrieb der neuen Strecke<br />

von der Donau bis an den Fuß der Alpen.<br />

Königliche Eisenbahner des Bf Waldsee um 1900 Stationsvorsteher des Bahnhofs Leutkirch um 1914<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!