21.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Projekt: „Verminderung der ... - BLE

Abschlussbericht Projekt: „Verminderung der ... - BLE

Abschlussbericht Projekt: „Verminderung der ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Konzentration ausgewählter Nährstoffe in Kartoffelknollen<br />

mit unterschiedlicher Neigung zu Schwarzfleckigkeit<br />

Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abt. Qualität Pflanzlicher Erzeugnisse<br />

A. Wulkow, E. Pawelzik<br />

Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abt. Qualität pflanzlicher Erzeugnisse, Carl-Sprengel-Weg 1, 37075 Göttingen, e- mail an: awulkow@gwdg.de<br />

Ziel<br />

Die Ermittlung des Ernährungszustandes von Kartoffelknollen mit unterschiedlicher Neigung zu Schwarzfleckigkeit<br />

Problemstellung<br />

Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln ist ein innerer Qualitätsmangel, <strong>der</strong> durch mechanische Belastung <strong>der</strong> Knollen entsteht und als weiß bis grau<br />

o<strong>der</strong> schwarz gefärbter Gewebeabschnitt in <strong>der</strong> Rindenschicht <strong>der</strong> Knollen sichtbar wird. Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit wird u.a. durch den<br />

Erntezeitpunkt <strong>der</strong> Knollen sowie <strong>der</strong>en Ernährungszustand beeinflusst. Eine Vielzahl von Untersuchungen weist auf den qualitativen Einfluss<br />

von Kalium (K) hin. Allerdings lassen auch die Wirkungen von Phosphor (P), Magnesium (Mg), Kalzium (Ca), Eisen (Fe), Bor (B) und Selen (Se)<br />

im Zellstoffwechsel <strong>der</strong> Knollen einen Einfluss auf die Schwarzfleckigkeit vermuten.<br />

Material & Methoden<br />

Pflanzenmaterial:<br />

Anbau:<br />

Wetter:<br />

Ernte:<br />

Analyse:<br />

Ergebnisse<br />

Ernte<br />

Vorernte<br />

Schwarzfleckigkeitsindex (%)<br />

Schwarzfleckigkeitsindex (%)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1. Untersuchung acht verschiedener, überregional bedeuten<strong>der</strong> Speisekartoffelsorten<br />

2. Knollengröße- Quadratmaß: 40 – 50 mm<br />

3. Einteilung <strong>der</strong> Knollen nach spezifischen Dichten von 1.095 kg L -1<br />

Der Anbau erfolgte von April bis September 2006 & 2007 auf Sandboden.<br />

Die Wetterverhältnisse in 2006 und 2007 entsprachen dem zehnjährigen Mittel<br />

(Sonnenscheindauer: 1215 h, ØTemp.: 15°C, Regen: 539 mm inklusive Beregnung).<br />

150 Tage nach dem Legen (Vorernte) und 161 bzw. 168 Tage nach dem Legen (Ernte)<br />

Gefriergetrocknetes Kartoffelmehl wurde nach einem Nassaufschluss mit 65% HNO 3 spektrophotometrisch (P),<br />

mittels induktiv- gekoppeltem Plasmamassenspektrometer (Se, B, Fe, Ca, Mg) und mittels Atomabsorption (K) analysiert.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!