Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

21.11.2013 Aufrufe

wendeten Variablen nicht der Fall. Um der Ungleichheit von Mittelwert und Varianz zu begegnen, kann das Negative Binomial Model verwendet werden, in dem ein Korrekturfaktor (‚overdispersion factor‘) verwendet wird. Jedoch kann eine Varianz, die größer ist als der Mittelwert (‚overdispersion‘) aus zwei Gründen auftreten, zum einen aufgrund einer hohen Anzahl Nullen und zum anderen durch Heterogenität in den Daten (Greene 1994). Um diese beiden Einflussfaktoren auf den ‚Overdispersion‘-Parameter zu trennen und explizit die große Zahl der Ausprägungen, die gleich Null sind, zu berücksichtigen, wird üblicherweise das Zero Inflated Negative Binomial Model (ZINB) angewendet. Die separate Modellierung eines Prozesses zur Erklärung übermäßig vieler Nullen durch ein ZINB Modell wird durch die Struktur der verwendeten Daten gestützt. 32 Ferner zeigen auch die Ergebnisse der Regressionen, dass das ZINB die richtige Wahl gegenüber dem Poisson Modell darstellt. 33 Auf die Verwendung einer Zero Inflation wird bei der Regression der Hausarbeitszeit für Mütter verzichtet, weil hier die Verteilung der unabhängigen Variable keine Anzeichen für eine hohe Anzahl von Nullen aufweist. Stattdessen wird hier auf ein Negative Binomial Model (NB) zurückgegriffen. In den Regressionen findet der Survey-Befehl Anwendung, zwecks Gewichtung der Beobachtungen und Korrektur der Varianzen. Als Gewicht wird das von MTUS mitgelieferte Wahrscheinlichkeitsgewicht verwendet, welches für jede Befragung die Alters- und Geschlechterstruktur der Stichprobe an die jeweilige Grundgesamtheit anpasst und für eine Gleichverteilung der Beobachtungstage sorgt. Zusätzlich wird das mehrfache Ausfüllen von Tagebüchern 34 durch dieselbe Person innerhalb einer Befragung kontrolliert. Endogene und exogene Variablen Die vier abhängigen Variablen sind die Zeiteinheiten in Minuten, die Frauen beziehungsweise Männer für Kinderbetreuung beziehungsweise Hausarbeit am Befragungstag aufwenden. Die unabhängigen (erklärenden) Variablen lassen sich in individuelle, MTUS basierte Einflussgrößen und landesspezifische Metavariablen untergliedern. Die Auswahl dieser Variablen erfolgte auf Basis der vorhandenen empirischen Literatur zu den Einflussfaktoren auf die Zeitverwendung von Eltern für Hausarbeit und Kinderbetreuung. Zu den 13 verwendeten individuellen Faktoren zählen Anzahl der Kinder im Haushalt, Alter des jüngsten Kindes im Haushalt, Alter sowie quadriertes Alter des Elternteils, Bildungsstand sowie Erwerbsstatus des Elternteils. Hinsichtlich des Alters des jüngsten Kindes im Haushalt wird zwischen den drei Gruppen niedrigste Altersgruppe (Referenzkategorie, in den meisten Ländern 32 So weisen die Daten für Kinderbetreuung und Hausarbeit von Vätern in 41 % bzw. 55 % der Fälle Nullen auf. Bei Müttern sind bei der Zeitverwendung für Kinderbetreuung in 29 % der Fälle Nullen zu finden. 33 Der ‚overdispersion factor‘, alpha, ist größer Null und sein Konfidenzintervall umfasst nicht Werte nahe „minus unendlich“. Folglich weichen Mittelwert und Varianz signifikant voneinander ab. Ein Wert von alpha gleich Null, also ein Fall ohne ‚overdispersion‘ und somit eine Präferenz für das Poisson Modell, würde einen Wert von „minus unendlich“ für den Logarithmus von alpha bedeuten, was anhand der Konfidenzintervalle mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 5 % ausgeschlossen werden kann. 34 Der Survey-Befehl ist prinzipiell durch Einzelzuweisungen von Clustern und Gewichten bei jeder Regression verzichtbar, beide Methoden liefern jedoch identische Ergebnisse. 48

gleichbedeutend mit: unter 5 Jahren), „mittleres Alter des jüngsten Kindes“ sowie „höheres Alter des jüngsten Kindes“ unterschieden. Beim Bildungsstand bildet niedrige Bildung (höchster Abschluss ISCED 1) die Referenzkategorie, die zweite Kategorie “Mittleres Bildungsniveau“ umfasst die ISCED-Gruppen 2 bis 3, und die dritte Kategorie „Höheres Bildungsniveau“ entspricht dem postsekundären beziehungsweise tertiären Niveau (ISCED 4 und höher). Bezüglich des Erwerbsstatus werden vier Kategorien verwendet: Erwerbslos (Referenzkategorie), „teilzeiterwerbstätig“, „vollzeiterwerbstätig“ sowie „unbestimmte Wochenarbeitszeit“. In der letztgenannten Kategorie sind vermutlich vor allem Selbstständige enthalten. Außerdem wurden 14 länderspezifische Meta-Variablen (Ausprägung im Jahr der jeweiligen MTUS-Erhebung) in die Regressionen aufgenommen, deren Kodierung bereits im Rahmen der deskriptiven Analyse erläutert wurde. Dies sind die durchschnittliche Wochenstundenzahl von Teilzeit- und Vollzeitkräften pro Geschlecht (vier Variablen), die Frauenerwerbsquote und die Vollzeitquote beschäftigter Frauen, die Dauer der Elternzeit, das Vorhandensein exklusiver Vätermonate (als Dummy) und – bezüglich des Lohnersatzes während der Elternzeitdie drei Variablen „kein Lohnersatz“ (Referenzkategorie), „Lohnersatz gewährt als Pauschalbetrag oder unter 60 %“ (des monatlichen Nettoeinkommens) sowie „Lohnersatz 60 % oder darüber“. Hinzu kommen vier Workload-Variablen, die zwar aus dem verwendeten MTUS-Datensatz gewonnen wurden, aber als landesspezifische Durchschnittsgrößen des Arbeitspensums eines fiktiven Paares für die vier Aktivitäten Kochen, Hausarbeit, Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit spezifiziert sind. Zusätzlich zu den Meta-Variablen wird den Beobachtungen noch die Information hinzugefügt, ob es sich um eine Samstags- oder Sonntags-Beobachtung handelt (Wochenend- Dummy). 35 Das durchschnittliche Arbeitspensum eines fiktiven Paares (Partner im Alter von 20 bis 55 Jahren) pro Land und Jahr der MTUS-Erhebung reflektiert die Zeitkultur im betreffenden Land. In Italien wird beispielsweise traditionell viel Zeit auf Kochen verwendet. Es ist davon auszugehen, dass die landestypische Zeitkultur die individuelle Zeitverwendung der Eltern beeinflusst. Die im Workload für Erwerbsarbeit enthaltene Information wird mit der Aufnahme der Wochenstunden-Variablen noch weiter differenziert. Dem liegt die weitergehende Vermutung zu Grunde, dass nicht nur das gesamte Erwerbsarbeitspensum des Paares, sondern auch die geschlechtstypische Wochenarbeitszeit in einem Land Einfluss auf die Erwerbsarbeitszeit von Müttern beziehungsweise Vätern nimmt. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit wird dabei für Vollzeit- und Teilzeitkräfte getrennt aufgenommen, da plausibel ist, dass beispielsweise der individuelle Teilzeiterwerbsstatus von Land zu Land mit unterschiedlichen Wochenarbeitszeiten verbunden ist (diese Vermutung wird durch die deskriptive Statistik bestätigt). Die Frauenerwerbsquote gilt als Indikator des „Modernisierungsgrades“ von Gesellschaften in Bezug auf die geschlechtsspezifische Rollenverteilung. Die Frauenerwerbsquote und die Vollzeitquote von Frauen sind als Hintergrundvariablen zu den Individualvariablen Erwerbsstatus und Vollzeiterwerbsstatus zu sehen: Der Umstand, vollzeitbeschäftigt sein, mag in einem Land mit weit ver- 35 Einkommensvariablen wurden nicht in die Liste der Regressoren aufgenommen. Diese waren nicht für eine ausreichende Zahl von Befragungen konsistent verfügbar. Zudem werden Einkommensinformationen im MTUS-Datensatz nur kategorial und auf Haushaltsebene erfasst. Die in diesem Zusammenhang interessante Information des anteiligen Einkommens der Mutter beziehungsweise des Vaters am Haushaltseinkommen ist daher aus den Daten ohnehin nicht zu gewinnen. Als Determinante des Erwerbsverhaltens geeignet wäre weiterhin der Lohnverlust durch familienbedingte Erwerbsunterbrechungen; auch hier sind jedoch keine international konsistenten Informationen zu den Befragungszeitpunkten verfügbar (für eine Quantifizierung für westdeutsche Frauen vgl. Boll 2009). 49

wendeten Variablen nicht <strong>der</strong> Fall. Um <strong>der</strong> Ungleichheit <strong>von</strong> Mittelwert und Varianz zu begegnen,<br />

kann das Negative Binomial Model verwendet werden, in dem ein Korrekturfaktor<br />

(‚overdispersion factor‘) verwendet wird. Jedoch kann eine Varianz, <strong>die</strong> größer ist als <strong>der</strong> Mittelwert<br />

(‚overdispersion‘) aus zwei Gründen <strong>auf</strong>treten, zum einen <strong>auf</strong>grund einer hohen Anzahl<br />

Nullen und zum an<strong>der</strong>en durch Heterogenität in den Daten (Greene 1994). Um <strong>die</strong>se beiden<br />

<strong>Einfluss</strong>faktoren <strong>auf</strong> den ‚Overdispersion‘-Parameter zu trennen und explizit <strong>die</strong> große Zahl <strong>der</strong><br />

Ausprägungen, <strong>die</strong> gleich Null sind, zu berücksichtigen, wird üblicherweise das Zero Inflated<br />

Negative Binomial Model (ZINB) angewendet.<br />

Die separate Modellierung eines Prozesses zur Erklärung übermäßig vieler Nullen durch ein<br />

ZINB Modell wird durch <strong>die</strong> Struktur <strong>der</strong> verwendeten Daten gestützt. 32 Ferner zeigen auch <strong>die</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Regressionen, dass das ZINB <strong>die</strong> richtige Wahl gegenüber dem Poisson Modell<br />

darstellt. 33 Auf <strong>die</strong> Verwendung einer Zero Inflation wird bei <strong>der</strong> Regression <strong>der</strong> Hausarbeitszeit<br />

für Mütter verzichtet, weil hier <strong>die</strong> Verteilung <strong>der</strong> unabhängigen Variable keine Anzeichen für<br />

eine hohe Anzahl <strong>von</strong> Nullen <strong>auf</strong>weist. Stattdessen wird hier <strong>auf</strong> ein Negative Binomial Model<br />

(NB) zurückgegriffen.<br />

In den Regressionen findet <strong>der</strong> Survey-Befehl Anwendung, zwecks Gewichtung <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

und Korrektur <strong>der</strong> Varianzen. Als Gewicht wird das <strong>von</strong> MTUS mitgelieferte Wahrscheinlichkeitsgewicht<br />

verwendet, welches für jede Befragung <strong>die</strong> Alters- und Geschlechterstruktur<br />

<strong>der</strong> Stichprobe an <strong>die</strong> jeweilige Grundgesamtheit anpasst und für eine Gleichverteilung<br />

<strong>der</strong> Beobachtungstage sorgt. Zusätzlich wird das mehrfache Ausfüllen <strong>von</strong> Tagebüchern<br />

34<br />

durch <strong>die</strong>selbe Person innerhalb einer Befragung kontrolliert.<br />

Endogene und exogene Variablen<br />

Die vier abhängigen Variablen sind <strong>die</strong> Zeiteinheiten in Minuten, <strong>die</strong> Frauen beziehungsweise<br />

Männer für Kin<strong>der</strong>betreuung beziehungsweise Hausarbeit am Befragungstag <strong>auf</strong>wenden.<br />

Die unabhängigen (erklärenden) Variablen lassen sich in individuelle, MTUS basierte <strong>Einfluss</strong>größen<br />

und landesspezifische Metavariablen unterglie<strong>der</strong>n. Die Auswahl <strong>die</strong>ser Variablen erfolgte<br />

<strong>auf</strong> Basis <strong>der</strong> vorhandenen empirischen Literatur zu den <strong>Einfluss</strong>faktoren <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Zeitverwendung<br />

<strong>von</strong> Eltern für Hausarbeit und Kin<strong>der</strong>betreuung.<br />

Zu den 13 verwendeten individuellen Faktoren zählen Anzahl <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> im Haushalt, Alter des<br />

jüngsten Kindes im Haushalt, Alter sowie quadriertes Alter des Elternteils, Bildungsstand sowie<br />

Erwerbsstatus des Elternteils. Hinsichtlich des Alters des jüngsten Kindes im Haushalt wird<br />

zwischen den drei Gruppen niedrigste Altersgruppe (Referenzkategorie, in den meisten Län<strong>der</strong>n<br />

32<br />

So weisen <strong>die</strong> Daten für Kin<strong>der</strong>betreuung und Hausarbeit <strong>von</strong> <strong>Vätern</strong> in 41 % bzw. 55 % <strong>der</strong> Fälle Nullen<br />

<strong>auf</strong>. Bei Müttern sind bei <strong>der</strong> Zeitverwendung für Kin<strong>der</strong>betreuung in 29 % <strong>der</strong> Fälle Nullen zu finden.<br />

33<br />

Der ‚overdispersion factor‘, alpha, ist größer Null und sein Konfidenzintervall umfasst nicht Werte nahe<br />

„minus unendlich“. Folglich weichen Mittelwert und Varianz signifikant <strong>von</strong>einan<strong>der</strong> ab. Ein Wert <strong>von</strong><br />

alpha gleich Null, also ein Fall ohne ‚overdispersion‘ und somit eine Präferenz für das Poisson Modell,<br />

würde einen Wert <strong>von</strong> „minus unendlich“ für den Logarithmus <strong>von</strong> alpha bedeuten, was anhand <strong>der</strong><br />

Konfidenzintervalle mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit <strong>von</strong> 5 % ausgeschlossen werden kann.<br />

34<br />

Der Survey-Befehl ist prinzipiell durch Einzelzuweisungen <strong>von</strong> Clustern und Gewichten bei je<strong>der</strong> Regression<br />

verzichtbar, beide Methoden liefern jedoch identische Ergebnisse.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!