21.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5 Nie<strong>der</strong>lande<br />

6.5.1 Nationaler Kontext 22<br />

Abbildung 9: Zeitstrahl Familienpolitik und Zeitbudgetstu<strong>die</strong>n in den Nie<strong>der</strong>landen<br />

Der Mutterschutz wurde in den Nie<strong>der</strong>landen im Jahr 1970 eingeführt. Er dauerte zunächst 12,<br />

ab 1993 16 Wochen. In <strong>die</strong>ser Zeit erhalten <strong>die</strong> (werdenden) Mütter 100 % ihres Einkommens.<br />

Väter können seit dem Inkrafttreten des „Work and Care Act“ (Wet Arbeid en Zorg) im Jahre<br />

2002 nach <strong>der</strong> Geburt zwei Tage Vaterschaftsurlaub in Anspruch nehmen, in denen sie ebenfalls<br />

den vollen Lohn erhalten (van Selm 2004). Davor war <strong>der</strong> Vaterschaftsurlaub jedoch schon<br />

fester Bestandteil gewerkschaftlicher Tarifverhandlungen. Im Jahr 1998 beispielsweise war er<br />

integraler Bestandteil <strong>von</strong> 91 % <strong>der</strong> Tarifabkommen, sodass 79 % aller Arbeitnehmer einige<br />

solche Tage in Anspruch nehmen konnten (ILO 2004). Im Zeitraum 2006–2007 nahmen 51 %<br />

<strong>der</strong> Väter den Vaterschaftsurlaub in Anspruch, während 39 % stattdessen ihre Überstunden<br />

durch freie Tage ausglichen (Moss und Wall 2007).<br />

In den Nie<strong>der</strong>landen wurde für im öffentlichen Sektor tätige Personen eine <strong>Elternzeit</strong>regelung<br />

eingeführt, nach <strong>der</strong> ein Elternteil seine Arbeitszeit bis zu sechs Monate reduzieren konnte.<br />

Währenddessen wurden 75 % des Gehalts gezahlt. Voraussetzung für <strong>die</strong> Inanspruchnahme<br />

war, dass <strong>die</strong> Person mehr als ein Jahr mindestens 16 Stunden pro Woche im öffentlichen Sektor<br />

gearbeitet hatte. Im Jahr 1990 wurde eine gesetzliche <strong>Elternzeit</strong> mit einer Dauer <strong>von</strong> sechs<br />

Monaten pro Partner (insgesamt 52 Wochen) eingeführt, <strong>von</strong> <strong>der</strong> nun auch <strong>die</strong> Angestellten in<br />

<strong>der</strong> Privatwirtschaft profitierten. Diese <strong>Elternzeit</strong> darf bis zum achten Geburtstag des Kindes<br />

genommen werden. An<strong>der</strong>s als in den übrigen europäischen Län<strong>der</strong>n kann auch <strong>die</strong>se nur in<br />

Teilzeit in Anspruch genommen werden. Jedes Elternteil kann „<strong>Elternzeit</strong>-Stunden“ in Höhe <strong>von</strong><br />

13-mal den wöchentlichen Arbeitsstunden nehmen. Dies entspräche einer Vollzeit-<strong>Elternzeit</strong><br />

<strong>von</strong> höchstens 13 Wochen. Da <strong>die</strong> Erwerbsarbeit aber nur <strong>auf</strong> 20 Arbeitsstunden pro Woche<br />

22 Quellen: Brugiavini et al. 2010, Eurofund 2009, Hall 1998, Moss and Wall 2007, International Labour<br />

Office Geneva 2004, van Selm 2004, Gen<strong>der</strong> and Generations Programme Contextual Database (GGP)<br />

2011, Gauthier and Bortnik 2001, OECD.Statextracts 2011.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!