21.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in <strong>Elternzeit</strong> ein Anspruch <strong>auf</strong> reduzierte Arbeitszeit, wobei bis zum ersten Geburtstag voller<br />

Lohnausgleich gewährt wird.<br />

Wie ist das italienische <strong>Elternzeit</strong>regime hinsichtlich gesetzter Anreize für eine stärkere Übernahme<br />

<strong>von</strong> Familienverantwortung durch Väter zu beurteilen? Die gestaffelte Lohnersatzrate<br />

setzt monetäre Anreize, <strong>die</strong> <strong>Elternzeit</strong> frühzeitig nach <strong>der</strong> Geburt des Kindes zu nehmen. Der<br />

individuelle Anspruch <strong>der</strong> Väter <strong>von</strong> sechs Monaten ist vom Umfang her als großzügig, unter<br />

dem Aspekt des Lohnersatzes jedoch als restriktiv zu beurteilen und dürfte für <strong>die</strong> recht geringe<br />

Inanspruchnahme seitens <strong>der</strong> Väter verantwortlich sein. Der Lohnausfall kann zwar durch Inanspruchnahme<br />

<strong>der</strong> reduzierten Arbeitszeit gemin<strong>der</strong>t werden (siehe oben), in <strong>die</strong>sem Fall reduzieren<br />

sich jedoch ebenfalls <strong>die</strong> Chancen <strong>auf</strong> das Aufbrechen des tra<strong>die</strong>rten Rollenverständnisses<br />

unter den Partnern. Der Anspruch <strong>auf</strong> Vaterschaftsurlaub ist <strong>auf</strong> Son<strong>der</strong>fälle beschränkt,<br />

dürfte also auch für <strong>die</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> in <strong>die</strong>ser Stu<strong>die</strong> betrachteten Väter (zum Befragungszeitpunkt<br />

in Paarhaushalten lebend) keine Rolle spielen. Innerhalb <strong>der</strong> <strong>von</strong> Ray, Gornick und<br />

Schmitt (2008) vorgenommenen Reihung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> nach in Vollzeitäquivalenten bezahlter<br />

<strong>Elternzeit</strong> (‚Full Time Equivalents‘, FTE) nimmt Italien mit 25 Wochen FTE-bezahlter <strong>Elternzeit</strong><br />

zwar eine mittlere Position ein. Die Feminisierungsrate <strong>der</strong> <strong>Elternzeit</strong>nutzer beträgt für 1998<br />

allerdings über 95 % (The Clearinghouse 2010, Stand 1998).<br />

6.3.2 MTUS-Ergebnisse für Italien<br />

Für Italien können <strong>die</strong> MTUS-Erhebungen <strong>der</strong> Jahre 1989 und 2002 für <strong>die</strong> vorliegende Untersuchung<br />

genutzt werden. Hieraus ergeben sich für Väter 9 063 und für Mütter 9 526 Beobachtungen.<br />

Weitgehend unabhängig vom Kindesalter befindet sich <strong>die</strong> Zeitverwendung <strong>der</strong> beschäftigten<br />

Väter für Erwerbsarbeit <strong>auf</strong> hohem Niveau und steigt zwischen 1989 und 2002 nochmals leicht<br />

an. Die Zeitverwendung <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Aktivitäten Hausarbeit und Kochen ist und bleibt dabei vergleichsweise<br />

marginal. Das Verhalten <strong>der</strong> Väter unterscheidet sich bezüglich des Partnererwerbsstatus:<br />

Während <strong>die</strong> Zeitverwendung für bezahlte Arbeit unter den beschäftigten <strong>Vätern</strong><br />

im Untersuchungszeitraum 1989–2002 nahezu stagnierte, wenn <strong>die</strong>se eine in Vollzeit erwerbstätige<br />

Partnerin hatten, erhöhten <strong>die</strong> Väter mit teilzeitbeschäftigter Partnerin ihre Zeitverwendung<br />

<strong>auf</strong> Erwerbsarbeit merklich. Die <strong>von</strong> vollzeitbeschäftigten <strong>Vätern</strong> für Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

verwendete Zeit ist im Untersuchungszeitraum <strong>von</strong> einer guten halben Stunde (32 Minuten im<br />

Jahr 1989) <strong>auf</strong> eine knappe Stunde (57 Minuten im Jahr 2002) gestiegen. Dabei hat sich nicht<br />

nur <strong>der</strong> Zeiteinsatz pro Vater erhöht; auch <strong>die</strong> Zahl <strong>der</strong> betreuungsaktiven – das heisst <strong>die</strong>se<br />

Aktivität protokollierenden – Väter ist gestiegen.<br />

Die Zeitverwendung vollzeitbeschäftigter Mütter mit jüngstem Kind im Alter <strong>von</strong> unter fünf<br />

Jahren <strong>auf</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung hat sich im Untersuchungszeitraum 1989–2002 deutlich erhöht,<br />

und zwar um 68 % <strong>von</strong> 72 <strong>auf</strong> 121 Minuten täglich. Bei teilzeitbeschäftigten Müttern stieg <strong>die</strong><br />

Kin<strong>der</strong>betreuungszeit ähnlich stark <strong>von</strong> einem höheren Niveau aus, nämlich <strong>von</strong> 97 <strong>auf</strong> 142<br />

Minuten. Die beiden Entwicklungen setzen sich jeweils aus einem Volumeneffekt und einer<br />

steigenden Partizipation in Köpfen zusammen. Die Kin<strong>der</strong>betreuungszeit ist abhängig vom<br />

Kindesalter: Für Mütter mit jüngstem Kind im Alter <strong>von</strong> fünf bis zwölf Jahren stieg <strong>die</strong> Zeitverwendung<br />

für Kin<strong>der</strong>betreuung noch leicht, für jene Mütter mit jüngstem Kind im Alter <strong>von</strong> 13<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!