21.11.2013 Aufrufe

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

Einfluss der Elternzeit von Vätern auf die familiale ... - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gegenüberstellung <strong>von</strong> individuellem Verhalten und landesspezifischen Rahmenbedingungen<br />

<strong>die</strong>nt dem Zweck, statistische Zusammenhänge <strong>von</strong> Entwicklungen <strong>auf</strong> mikro- und makroökonomischer<br />

Ebene herauszuarbeiten sowie kausale Effekte zu testen. In <strong>der</strong> Gesamtschau<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse soll es dem politischen Entscheidungsträger erleichtert werden, <strong>die</strong> Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Familienpolitik im umfassenden nationalen „Datenkranz“ individueller Zeitverwendungsentscheidungen<br />

zu evaluieren. Dar<strong>auf</strong> <strong>auf</strong>bauend <strong>die</strong>nt <strong>die</strong> Analyse <strong>der</strong> Identifizierung geeigneter<br />

Maßnahmen <strong>auf</strong> nationaler Ebene, <strong>die</strong> beabsichtigte Egalisierung <strong>von</strong> Verantwortung <strong>der</strong><br />

Geschlechter für Familien- und Erwerbsarbeit voranzutreiben.<br />

Die Untersuchung ist wie folgt <strong>auf</strong>gebaut: In Abschnitt 3 werden theoretische Ansätze soziologischer<br />

und ökonomischer Provenienz zur Erklärung geschlechtsspezifischen Verhaltens dargelegt.<br />

Diese bilden das Fragengerüst, das an <strong>die</strong> nachfolgende empirische Analyse zu stellen ist.<br />

In Abschnitt 4 wird <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Literatur zum Thema umrissen. Datensatz und Methodik <strong>der</strong><br />

Untersuchung werden in Abschnitt 5 erläutert. In Abschnitt 6 werden <strong>die</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> deskriptiven<br />

Län<strong>der</strong>analyse, in Abschnitt 7 <strong>die</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> multivariaten Analyse dargestellt.<br />

Abschnitt 8 bildet mit einer Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse den Schlusspunkt <strong>der</strong> Untersuchung.<br />

Abschnitt 9 schließlich dokumentiert <strong>die</strong> verwendete Literatur.<br />

3 Ökonomische und soziologische Ansätze zur Erklärung geschlechtsspezifischen<br />

Verhaltens<br />

Aus <strong>der</strong> Theorie sozialen Lernens folgt, dass Kindheitserfahrungen <strong>die</strong> Einstellungen zu Geschlecht<br />

und Arbeitsteilung <strong>von</strong> Eltern im Haushalt prägen (Gershuny et al. 1994, Cunningham<br />

2001). 2 Aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong> Ideologie leitet sich <strong>die</strong> praktizierte Arbeitsteilung aus<br />

den subjektiv verinnerlichten geschlechtsspezifischen Rollenzuschreibungen ab (Stafford et al.<br />

1977). Der Umfang traditioneller Ideologie bestimmt danach den Spezialisierungsgrad zwischen<br />

den Geschlechtern für bestimmte Aufgaben (Blair und Lichter 1991). Demgegenüber postuliert<br />

<strong>die</strong> Angleichungshypothese, dass Individuen unter Zeitrestriktionen handeln und ihre<br />

Arbeitsteilung <strong>der</strong>gestalt pragmatisch organisieren, dass sich <strong>die</strong> Summe <strong>der</strong> Arbeitsbelastungen<br />

zwischen den Partnern angleicht (Blood und Wolfe 1960, Coverman 1985, Hook 2004).<br />

Die Neue Haushaltstheorie (New Home Economics, Becker 1991) erklärt das Zeitverwendungsverhalten<br />

<strong>von</strong> Haushaltspartnern über <strong>die</strong> Existenz und Wirkungsweise komparativer Vorteile.<br />

Hierbei spielen <strong>die</strong> Produktivität <strong>der</strong> Partner im Haushalt und ihre Einkommenserzielungsmöglichkeiten<br />

am Markt eine wesentliche Rolle. Zusätzlich hat (nach Becker) <strong>der</strong> weibliche Partner<br />

einen biologischen Ausstattungsvorteil für <strong>die</strong> Spezialisierung <strong>auf</strong> Hausarbeit und Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

(Becker 1981). Der Ansatz postuliert, dass <strong>der</strong> Haushaltsnutzen bei maximaler Spezialisierung<br />

maximiert wird. Zudem resultiert aus dem biologischen Ausstattungsvorteil <strong>der</strong> Frau<br />

das traditionelle Arbeitsteilungsmodell (Frau: Haushalt, Mann: Erwerbsarbeit). Einige Autoren<br />

leiten aus <strong>die</strong>sem Ansatz eine Aufgabenteilung zwischen den Partnern <strong>der</strong>gestalt ab, dass Personen<br />

mit höherer zeitlicher Verfügbarkeit für Hausarbeit <strong>die</strong> zeitlich inflexiblen Tätigkeiten<br />

(beispielsweise Kochen) übernehmen, während <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Partner eher in flexibel zu steuernde<br />

Tätigkeiten (beispielsweise Reparaturen) involviert ist (Blair und Lichter 1991, Presser 1994). Die<br />

2 Die Auswahl <strong>der</strong> nachfolgend genannten soziologischen Konzepte folgt <strong>der</strong> Systematisierung <strong>von</strong> Hook (2010).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!