21.11.2013 Aufrufe

Notizen zum 19.1.2007 (Kasus, Passiv)

Notizen zum 19.1.2007 (Kasus, Passiv)

Notizen zum 19.1.2007 (Kasus, Passiv)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Syntaktische Phänomene<br />

<strong>19.1.2007</strong><br />

Literatur: Butt (2006), Kapitel 3<br />

<strong>Passiv</strong> (GB)<br />

(1) <strong>Kasus</strong>filter<br />

Jede overte NP muss einen <strong>Kasus</strong> zugewiesen bekommen.<br />

<strong>Kasus</strong>zuweisung<br />

● Von lexikalischen Argumenten an ihre Komplemente (N: Genitiv; A: Genitiv, Dativ; P:<br />

Genitiv, Dativ, Akkusativ; V: Genitiv, Dativ, Akkusativ, Nominativ)<br />

● ECM: ausnahmsweise an das Subjekt eines infiniten Komplements (bestimmte Verben)<br />

● Von T an SpecT (Nominativ)<br />

Struktureller <strong>Kasus</strong>: In bestimmten Positionen wird ein bestimmter <strong>Kasus</strong> zugewiesen:<br />

Nominativ von T an Subjekt; Akkusativ an direktes Objekt; [evtl.<br />

Dativ an ggf. weiteres Objekt]<br />

Lexikalischer <strong>Kasus</strong>: Vom spezifischen Lexem abhängiger <strong>Kasus</strong>, z. B. zwei Akkusative,<br />

Nominativ-Objekt, intransitive Verben mit Dativ-Argument<br />

(2) Sie baut ein Haus.<br />

(3) Ich gebe dir ein Buch. (alles strukturell)<br />

(4) a. Er wird der beste Lehrer. (Komplement der Kopula:<br />

b. Ich sehe ihn den besten Lehrer werden. Prädikative NP kongruiert mit Subjekt)<br />

(5) Der Junge hilft dem Mann. (lexikalisch)<br />

Keinen <strong>Kasus</strong> erhalten NPs wenn …<br />

● Subjekt von Infinitiven erhält keinen <strong>Kasus</strong> von infinitem T<br />

● unakkusative Verben: tiefenstrukturelles Objekt erhält keinen Akk-<strong>Kasus</strong> vom Verb, sondern<br />

Nominativ von T<br />

● passivierte Verben: tiefenstrukturelles Objekt erhält keinen Akk-<strong>Kasus</strong> vom Verb, sondern<br />

Nominativ von T<br />

(6) Burzios Generalisierung<br />

Verben ohne externes Argument können keinen Akkusativ zuweisen.<br />

<strong>Passiv</strong>ierung<br />

● Veränderung der Verbmorphologie<br />

● Externe Theta-Rolle wird absorbiert; nach Burzios Generalisierung wird damit zugleich der<br />

interne <strong>Kasus</strong> „kassiert“.<br />

● Das interne Objekt bekommt keinen strukturellen Objektskasus und ist an der Position also<br />

overt ungrammatisch (<strong>Kasus</strong>filter)<br />

Katarina Klein PS Syntaktische Phänomene (WS 2006/07) 1/3


Syntaktische Phänomene<br />

● Die Subj.-Position ist aber frei, also ist Bewegung möglich<br />

● NP bekommt strukturellen Subjektskasus von T<br />

Deshalb wird auch lexikalischer <strong>Kasus</strong> bei <strong>Passiv</strong>ierung nicht beeinträchtigt:<br />

(7) a. Der Junge hilft dem Mann.<br />

b. Dem Mann wird geholfen.<br />

Nur Verben mit externem Argument können passiviert werden!<br />

Expletive Subjekte sind keine externen Argumente, daher können Verben mit expletivem Subjekt<br />

auch nicht passiviert werden.<br />

Unakkusative Verben haben ebenfalls kein externes Argument, daher können auch diese Verben<br />

nicht passiviert werden.<br />

<strong>Passiv</strong>ierte Verben können ebenfalls nicht passiviert werden (und haben kein ext. Argument!)<br />

(8) a. Viele Leute haben dieses Buch gelesen.<br />

b. Dieses Buch wurde (von vielen Leuten) gelesen.<br />

c. * Hier wurde gelesen geworden.<br />

EPP<br />

(9) Extended Projection Principle<br />

Jeder Satz muss ein Subjekt haben.<br />

[& Lexikalische Information wird syntaktisch repräsentiert.]<br />

Das würde erklären, warum semantisch subjektlose Verben mit explitivem Subjekt auftreten:<br />

(10) a. It rains.<br />

b. Es regnet.<br />

Allerdings stimmt das so nicht für’s Deutsche:<br />

(11) a. Hier wird gearbeitet.<br />

b. Mir ist kalt.<br />

c. Mich friert.<br />

→ Achtung: expletive Subjekte vs. Platzhalter-es<br />

(12) a. Es regnet. expletives Subjekt (syntaktisches Argument von regnen)<br />

b. Es wird hier nicht geraucht. Platzhalter/Vorfeld-es: markiert V2-Stellung<br />

(13) a. * Hier regnet.<br />

b. Jetzt wird hier nicht geraucht. nicht notwendig, wenn Vorfeld anderweitig sichtbar<br />

(14) a. Hier regnet es oft. expletives Subj. kann auch im Mittelfeld erscheinen<br />

b. * Jetzt wird es hier nicht geraucht.<br />

Kritik: <strong>Passiv</strong>ierung ist etwas, das im Lexikon stattfindet<br />

Es gibt zwei Lexikoneinträge, aktiv und passiv, die beide regelhaft verbunden sind.<br />

Im <strong>Passiv</strong>-Eintrag ist das Subjekt ganz unten auf der ARG-ST<br />

Das <strong>Passiv</strong>auxiliar hebt das vorderste Argument an.<br />

→ Große Diskussion um diese Frage. Lexikalistischer Ansatz vs. struktureller Ansatz.<br />

2/3 PS Syntaktische Phänomene (WS 2006/07) Katarina Klein


Alternative Sichtweisen<br />

Syntaktische Phänomene<br />

Nach GB/MP: struktureller <strong>Kasus</strong> und lexikalischer <strong>Kasus</strong><br />

z. B. Dowty (1991): <strong>Kasus</strong> drückt bestimmte semantische Funktionen aus.<br />

Proto-Agens: intentional, wahrnehmend/empfindend (bewusst), kausiert (Ereignis oder<br />

Zustandsveränderung eines anderen Partizipanten), bewegt sich (relativ zu anderen<br />

Partizipanten), besitzt etwas<br />

Proto-Patiens: macht eine Zustandsveränderung durch, seine Zustandsveränderung entspricht<br />

dem Fortschritt der Handlung (der Apfel ist schon halb gegessen = halber Essensvorgang), wird evtl. von<br />

einem anderen Partizipanten erzeugt (sie baut ein Haus), ist relativ zu anderen Partizipanten<br />

stationär/unbewegt<br />

Dativ-Argumente haben oft einige Agens- und einige Patiens-Eigenschaften (Rezipienten,<br />

Benefizienten, Experiencer, Adressaten); z. B. wahrnehmend/empfindend, belebt, Teilnahme an<br />

Zustandswechsel (er gibt ihm ein Buch = er hat ein Buch)<br />

(15) Jan schenkte dem kleinen Jungen einen Apfel.<br />

● die Zuordnung wird aber durch syntaktische Prinzipien und Regeln „gestört“,<br />

s. unakkusative Verben, Diathesen<br />

Rezipienten-<strong>Passiv</strong><br />

(16) a. Der Junge zeigt dem Mann ein Buch.<br />

b. Dem Mann wird ein Buch [Subj] gezeigt. (Vorgangspassiv)<br />

c. Der Mann [Subj] bekommt ein Buch gezeigt. (Rezipientenpassiv)<br />

(17)<br />

?<br />

Der Mann bekommt von dem Jungen geholfen.<br />

Katarina Klein PS Syntaktische Phänomene (WS 2006/07) 3/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!