21.11.2013 Aufrufe

Teil C

Teil C

Teil C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C.8.4<br />

weil Patricks Mutter eine Begleitung für sich selber hatte (durch Sozialpädagogische<br />

Familienhilfe), die wirklich auf die Mutter geschaut hat, die mit der<br />

Mutter Gespräche geführt hat, die für die Mutter da war. Und die war auch bei<br />

den Besuchskontakten mal dabei und die hat halt sehr viel gesehen. Und die hat<br />

dann solche Dinge mit der Mutter besprochen, bearbeitet. Da ist wirklich was<br />

passiert, also da hat sich jemand gekümmert und hat auch ein Stück Veränderung<br />

bewirken können. Also da habe ich gemerkt, das tut gut. Das hat auch uns<br />

gut getan, dass die dabei war« (I E, 390-397).<br />

Eine Unterstützung von Umgangskontakten, die mehr ist, als dass eine<br />

Fachkraft beim Besuch im Raum anwesend ist, braucht Zeit: Zu den Beteiligten<br />

muss Vertrauen aufgebaut werden, es braucht getrennte Vorgespräche<br />

mit den Pflegeeltern und den Herkunftseltern. Gerade in Situationen, in<br />

denen die Herkunftseltern und Pflegeeltern miteinander emotional verstrickt<br />

sind, sollte eine neutrale Person, die zu keinerlei Loyalitäten gegenüber den<br />

Eltern verpflichtet ist, die Besuche begleiten. Diese darf sich von keiner der<br />

Parteien instrumentalisieren lassen oder mit einer der Parteien eine Koalition<br />

eingehen. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Wohlergehen des Kindes mit einem<br />

systemischen Blick im Auge zu behalten.<br />

Gruppenarbeit oder therapeutische Arbeit mit Herkunftseltern, die auch<br />

die Qualität ihrer Kontakte zu ihren Kindern erhöht, gibt es in Deutschland<br />

nur sehr selten (vgl. C.7.2). Auch in der Betreuung psychisch kranker<br />

Eltern, in der Sucht- oder in der Gefangenenhilfe wird das Eltern-Sein der<br />

KlientInnen oft nur am Rande thematisiert. Die Gruppenarbeit mit Herkunftseltern,<br />

die momentan in einigen Kommunen stattfindet, hat zudem im<br />

Fokus eher die so genannte »Trauerarbeit« von Herkunftseltern; dabei geht es<br />

weniger um konkrete Übung des Verhaltens bei Umgangskontakten bspw. in<br />

Form von Rollenspielen, sondern um die Akzeptanz der Trennung.<br />

Haight et al. (2005) empfehlen in ihrer qualitativen Studie zu Besuchskontakten,<br />

Müttern (und Vätern, d.Vf.) vor den Besuchen neben emotionaler Unterstützung<br />

konkrete Verhaltensstrategien an die Hand zu geben und haben<br />

einen konkreten Vorschlag für ein Training entwickelt und erprobt.<br />

Coaching für Mütter vor Besuchskontakten 70 – ein Praxisbeispiel<br />

Die von Haight et al. (2005) entwickelte Intervention wurde mit einem<br />

kleinen Sample von zehn Mutter-Kind-Dyaden erprobt und mit einer Kontrollgruppe<br />

von ebenfalls zehn Mutter-Kind-Dyaden verglichen. Alle wurden<br />

nach einem 60 Minuten dauernden Besuchskontakt interviewt. Im Fokus der<br />

Intervention standen Mütter, deren Kinder mindestens seit einem Monat bis<br />

maximal zwölf Monate bereits in einer Pflegefamilie lebten. Alle Mütter erzählten<br />

in den Interviews von eigenem Verlust oder Trauma in Kindheit oder<br />

Jugend; elf hatten selbst Vernachlässigung erlebt; sieben von ihnen waren<br />

deshalb selbst früher fremdplatziert.<br />

Die ca. einstündige Beratung hat zwei Bestandteile:<br />

• Emotionale Unterstützung: Diese besteht darin, dass eine Fachkraft den<br />

Müttern ein Gespräch anbietet, ihnen mit Interesse zuhört, die Schwierigkeiten<br />

ihrer Situation anerkennt und positive Aspekte des Verhaltens der<br />

70<br />

Übersetzte Zusammenfassung des Artikels von Haight u.a. (2005), d.Vf.<br />

43 Umgangskontakte und die Gestaltung von Beziehungen zur Herkunftsfamilie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!