21.11.2013 Aufrufe

Teil C

Teil C

Teil C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C.8.3<br />

• Pflegeeltern haben manchmal auch Schuldgefühle gegenüber den Herkunftseltern<br />

über ihr bessergestelltes Leben, fragen sich, ob sie diesen die<br />

Kinder nicht auch irgendwie »weggenommen« haben und vermeiden deshalb<br />

Kontakte, um nicht mit dem Leid von Herkunftseltern konfrontiert<br />

zu werden.<br />

Umgangskontakte stellen die Beziehung zum Pflegekind auf die Probe – zumindest<br />

in der Wahrnehmung der Pflegeeltern:<br />

• Die Freude der Kinder über Besuche und Geschenke der Herkunftseltern<br />

kann Pflegeeltern verunsichern, wenn sie ihre Mühe, Arbeit und Beziehung<br />

dadurch abgewertet sehen: »Und wenn Sara (das Pflegekind) so die<br />

Treffen hat – sie freut sich! Sie freut sich auch komischerweise. Obwohl sie ihr<br />

so wehgetan haben, aber sie freut sich! Weil sie immer was geschenkt kriegt.<br />

Sie schenken ihr immer was, sie bringen immer was mit, und ich hab jetzt<br />

schon paar Mal gesagt: ›Mensch, Monika (leibliche Mutter), muss es denn<br />

sein, du musst doch nicht immer wieder was mitbringen!‹ – ›Jo, die soll doch<br />

wissen, wer wir sind!‹ (…) Und wenn die Sara von der Omi kommt, ist sie<br />

aufmüpfig, ist sie frech, richtig frech, und daher denk ich mir mal, ich hab<br />

nichts dagegen, sie soll weiterhin zu der Omi gehen, pff, werden wir nicht<br />

schaffen, dass wir das einstellen können«(I H, 1061-1066; 843-846).<br />

• Pflegeeltern äußern Ängste: Ist das Kind bei mir wirklich zufrieden und<br />

glücklich – wenn es einen guten Kontakt zu den leiblichen Eltern hat? Bin<br />

ich als Mutter/Vater gut genug? Will es vielleicht zurück? »Meine Angst<br />

ist natürlich, dass es jetzt im September zu mehr Kontakt kommt zwischen<br />

Jenny und leiblichen Eltern, das ist so meine Angst, und meine Angst ist auch,<br />

dass die Jenny dann noch verstörter wird und dass wir dann diese Regelung,<br />

dass dann doch irgendwann einmal kommt: ›Wenn du mir das und das nicht<br />

gibst, dann geh ich halt zur Anne und zum Rudi (leibliche Eltern).‹ Dass das<br />

einmal kommt, ne? Das wäre so meine Angst« (I H, 1495-1500).<br />

Es wird ein Mangel an Einflussnahme auf die Gestaltung und Häufigkeit der<br />

Umgangskontakte erlebt:<br />

• Pflegeeltern fühlen sich möglicherweise nicht gewürdigt durch eine<br />

zwiespältige Haltung des Jugendamtes gegenüber den Herkunftseltern und<br />

vermissen diesen gegenüber eine klare Haltung des Jugendamtes gerade in<br />

Bezug auf Umgangskontakte: »Und da fehlt mir so die klare Haltung. Also<br />

wir haben viel das Gefühl, es wird versucht, den leiblichen Eltern schönzureden<br />

und zu beschwichtigen, und: ›Ja wir tun ja alles!‹, und uns aber genauso«<br />

(I A, 1545-1548).<br />

• Zu viele Kontakte können das Alltagsleben der Pflegefamilien stören;<br />

insbesondere wenn es Umgangskontakte von mehreren Pflegekindern gibt,<br />

die alle organisiert und durchgeführt werden müssen.<br />

Eine Pflegemutter, die bereits viele Kinder betreut hat, bringt ihre Ambivalenz<br />

folgendermaßen auf den Punkt: »Also es ist immer schwierig. Also einerseits<br />

ist es schön, dass die Kinder Kontakt zu den Eltern haben, weil sie denn auch die<br />

Realität überprüfen können. (…) Ja, generell sage ich mal so über diese 20 Jahre<br />

hinweg, am einfachsten hatte ichs mit denen, wo die Eltern gar keinen Kontakt<br />

wollten, oder nicht da waren oder auch nicht möglich war oder so. Da konnte ich<br />

mit den Kindern am meisten anfangen, weil keine Störgeschichten da waren«(I<br />

26 Umgangskontakte und die Gestaltung von Beziehungen zur Herkunftsfamilie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!