21.11.2013 Aufrufe

01*02*04*05 *01*02*04*05*06*05*06*07 - Schauspiel Stuttgart

01*02*04*05 *01*02*04*05*06*05*06*07 - Schauspiel Stuttgart

01*02*04*05 *01*02*04*05*06*05*06*07 - Schauspiel Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*05 *06 *07<br />

*01<br />

*02<br />

*04<br />

Elfriede Jelinek<br />

DIE<br />

SIEBEN<br />

RABEN<br />

von Jacob & Wilhelm Grimm<br />

Das Werk<br />

IV<br />

07 Das Werk<br />

s c hausp iel s tuttg a r t<br />

staatstheaterstuttgart


Das Werk<br />

(bearbeitet)<br />

> Elfriede Jelinek <<br />

Premiere am 2. Dezember 2005 im Depot.<br />

Spieldauer ca. 2:20 Stunden. Eine Pause.<br />

Aufführungsrechte beim Rowohlt Theater Verlag.<br />

s c hausp iel s tuttg a r t<br />

staatstheaterstuttgart<br />

www.staatstheater-stuttgart.de


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

Gespielt und gemacht von:<br />

Anja Brünglinghaus<br />

Susana Fernandes Genebra<br />

Britta Firmer<br />

Katharina Ortmayr<br />

Lisa Wildmann<br />

regie und bühne Jan Ritsema<br />

kostüme Sabine Kohlstedt<br />

dramaturgie Kekke Schmidt<br />

regieassistenz Alexandra Kazmierczak<br />

mitarbeit bühnenbild Matthias Koch<br />

kostümassistenz Tanja Plankensteiner<br />

dramaturgieassistenz Christin Bahnert<br />

musikalische erarbeitung Nannita Peschke<br />

inspizienz Hans Beck<br />

souffleur Frank Laske<br />

bühnenbildhospitanz Isabella Schwiermann<br />

Technische Direktion: Karl-Heinz Mittelstädt // Technische Direktion<br />

<strong>Schauspiel</strong>: Andreas Zechner // Technische Einrichtung: Matthias Morys //<br />

Licht: Christian Falk // Ton: Thomas Tinkl // Video: Walter Klein //<br />

Requisite: Norbert Eitel // Leitung Dekorationswerkstätten: Bernhard Leykauf //<br />

Malsaal: Michael Döring // Bildhauerei: Michael Glemser // Dekorationsabteilung:<br />

Donald Pohl // Schreinerei: Frank Schauss // Schlosserei: Patrick Knopke //<br />

Maske: Heinz Schary, Renate Löw // Kostümdirektion: Werner Pick //<br />

Produktionsleitung Kostüme: Brigitte Simon // Gewandmeisterinnen:<br />

Renate Jeschke (Damen) // Elke Betzner (Herren)<br />

Gefördert durch das niederländische Ministerium für Bildung,<br />

Kultur und Wissenschaften, sowie vom Auswärtigen Amt im Rahmen<br />

des Dutch Dance & Drama @ DE Projektes unter Leitung des<br />

niederländischen Theater Instituts Amsterdam.<br />

s: 4 ˚<br />

s: 5 ˚


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

das werk<br />

Elfriede Jelinek mutet uns zu, was wir nicht gerne sehen wollen,<br />

weil wir es lieber verdrängen. Radikal und unerbittlich legt<br />

sie Sprachbomben ins Gehirn und zwingt uns zu denken, was<br />

zu denken wir uns nicht trauen. Schonungslos spießt ihre<br />

Sprache die Widersprüche auf und sprengt Löcher in unsere<br />

bequem abgeschotteten Denk- und Lebensgebäude. Ihr Denken<br />

ist antihierarchisch, antirepressiv und antifaschistisch. Schamlos<br />

stellt sie alle Positionen in Frage, immer auch die eigene,<br />

und macht auch daraus noch einen Witz – und doch wieder<br />

nicht. Denn der Grundton ist das Unrecht in der Welt und dass<br />

wir nicht imstande sind, das Leben für alle besser zu organisieren,<br />

den Kuchen besser zu verteilen. Es geht um Kaprun,<br />

aber Kaprun ist auch ein Vorwand. Kaprun war bei seiner<br />

Fertigstellung im Jahre 1956, ein Jahr nach dem Staatsvertrag,<br />

durch den Österreich seine Souveränität zurück erhielt, das<br />

größte Speicherkraftwerk der Welt. Es wurde zum Symbol des<br />

Wiederaufbaus schlechthin, während die Kriegsgefangenen und<br />

Zwangsarbeiter, die daran mitgebaut hatten, ebenso schnell<br />

‚vergessen‘ waren wie die Toten, die der Bau gekostet hatte.<br />

Seit 2000 steht Kaprun auch für einen der schlimmsten Unfälle<br />

der Nachkriegszeit, bei dem 155 Menschen in einer fahrlässig<br />

modernisierten Gletscherbahn starben. Aber wie gesagt:<br />

Kaprun ist ein Vorwand. Im Text geht es um die Ausgeschlossenen<br />

und Ausgebeuteten, um das Vergessen und die Gleichgültigkeit,<br />

und obwohl er keine moralische Ansprache ist, hat<br />

er einen moralischen Standpunkt. Es geht um das Trennen in<br />

Eigenes (das das Bekannte ist) und Fremdes (das das Unbekannte<br />

ist), um das Dazugehören und das Nichtdazugehören.<br />

Der Text ironisiert, dekonstruiert und widerspricht sich ständig<br />

selbst. Diesen ständigen Widerspruch, diese stets ungewiss<br />

bleibende Position gilt es laut Jan Ritsema auszuhalten.<br />

Mithilfe der fünf <strong>Schauspiel</strong>erinnen will er den Text in seiner<br />

Kompliziertheit klar präsentieren und als Angebot an die<br />

Zuschauer in den Raum stellen, ohne die Vielfalt seiner Bedeutungen<br />

zu vereinheitlichen. Spielerisch und ernsthaft das<br />

Messer an unsere Gewissheiten zu setzen: Dieser endlosen Aufgabe<br />

hat sich der Regisseur Jan Ritsema nicht minder als die<br />

Autorin Elfriede Jelinek verschrieben.<br />

kekke schmidt<br />

s: 6 ˚<br />

s: 7 ˚


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

Zusammenfassend könnte man vielleicht<br />

sagen, diese drei Stücke seien Stücke über<br />

Natur, Technik und Arbeit. Und alle münden<br />

sie ins Unrettbare, gebaut auf Größenwahn,<br />

Ehrgeiz und Ausschluß und Ausbeutung<br />

von solchen, die ‚nicht dazugehören‘.<br />

Der moderne Arbeiter in der Gesichtslosigkeit<br />

der Städte. Aber auch im Angesicht der<br />

Berge muß er immer: verlieren.<br />

Und der Tourist ist die äußerste Parodie des<br />

Arbeiters im Gebirg, und auch er geht oft<br />

verloren und verliert selber sein Leben.<br />

elfriede jelinek<br />

Nachwort zur Trilogie in den alpen<br />

s: 8 ˚<br />

s: 9 ˚


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

I<br />

II<br />

Ohne Krieg ist noch nie etwas ein Etwas<br />

geworden. Mit der Hand, der Waffe und<br />

dem persönlichen Denken ist der Mensch<br />

schöpferisch. Zuerst macht er Tote, dann<br />

macht er Beton, aber er hat schon oft<br />

beides gleichzeitig gemacht! Tote in Beton.<br />

Beton in Toten. Stell dir vor, Heidi!<br />

Gleichzeitig! Mit jeder Hand eins.<br />

***<br />

Der Stau ist das Hauptproblem des modernen Menschen, der Urlaub<br />

machen will, finde ich persönlich. Ich habe noch nichts Wichtigeres<br />

gesehen als den Stau. Ja, der Staub ist auch wichtig, zu dem alles wird,<br />

aber der Stau betrifft die Lebenden. (e. j., das werk / S.169f.)<br />

(e. j., das werk / S.101f.)<br />

s: 10 ˚<br />

: Hermann Grengg,<br />

s: 11 ˚<br />

– herren – Ingenieur des Tauernwerks von 1938 bis 1945<br />

– das werk –


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

III<br />

IV<br />

Meiner Überzeugung nach gab<br />

es schon vor Jahrtausenden den tätigen<br />

Menschen, dem auch wir uns immer<br />

wieder anschließen müssen,<br />

um uns zur Menschheit in eine<br />

vermessene, ich meine in eine genau<br />

vermessene Beziehung zu setzen,<br />

die der Masse, die ihre Arbeit hergibt,<br />

weil sie ja sonst nichts hat.<br />

0º<br />

(e. j., das werk / S.187)<br />

wenn ich dich betrachte, heidi, sehe ich<br />

kein gegenüber für das destillat meiner theorie.<br />

deshalb schweige ich lieber. nein, ich spreche<br />

doch lieber, aber ich spreche, wie man zu<br />

frauen und dienstbaren spricht, damit sie<br />

einen verstehen. manche fremde verstehen<br />

einen trotzdem nicht. (e. j., das werk / S.96)<br />

s: 12 ˚<br />

s: 13 ˚<br />

– arbeiter – – frauen 1 –


s chausp iels tuttgart<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

das werk<br />

Daß wir diese vielen Menschen,<br />

die zu uns kamen und<br />

von uns gingen, nicht bis<br />

auf den Grund verbrennen<br />

sollen, weil wir sie vielleicht<br />

noch benötigen werden:<br />

Oje, das hat man uns zu spät<br />

gesagt. Es war nirgends<br />

niedergelegt. (e. j., das werk / S.102f.)<br />

VI<br />

1*<br />

2*<br />

3*<br />

0º<br />

Daß Menschen nicht<br />

vergessen können,<br />

daß sie sich denen nicht<br />

mehr nähern können,<br />

die ihnen einmal<br />

etwas angetan haben,<br />

ist wohl nicht mehr<br />

zeitgemäß.<br />

(e. j., das werk / S.135)<br />

Jetzt schauen Sie sich einmal diese drei kleinen Ukrainer an, die sind<br />

( * ) —<br />

kaum fünfzehn gewesen, jetzt sind sie schon über sechzig, und wutsch,<br />

kaum haben Sie sie einmal ordentlich angeschaut, sind wir schon<br />

weitergegangen und haben sie zum 40-Jahres-Jubiläum der Tauernkraftwerke<br />

eingeladen, persönlich sollen sie noch einmal, aber diesmal besser,<br />

herkommen zu uns, aus ihrer endlosen Wildnis, wo die Leute auf Bäumen<br />

sitzen und auch dort nichts zu essen finden. (e. j., das werk / S.132)<br />

s: 14 ˚<br />

– tote –<br />

: Kerzen und Blumengestecke schmücken die 155 Särge der<br />

Toten des Gletscherbahn-Unfalls in Kaprun, die in Salzburg<br />

aufgebahrt sind.<br />

s: 15 ˚<br />

– fremde 1 –<br />

: Drei ehemalige ukrainische Zwangsarbeiter, die 1994 zum 40jährigen<br />

Jubiläum der Tauernkraftwerke eingeladen wurden, vor dem<br />

Ehrendenkmal mit Gedenktafel am Mooserboden.


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

VII<br />

0º<br />

VIII<br />

0º<br />

(* * * )<br />

i<br />

(* * * )<br />

ii<br />

N<br />

W<br />

O<br />

S<br />

Wir schaffen sie her, die Fremden. Wir stecken<br />

sie mitsamt ihren Schiern und Brettern in eine<br />

Bahn und aus. Was am Ende rauskommt, ist was<br />

andres als ein Mensch, es ist auf jeden Fall kleiner.<br />

Es ist praktisch, was wir können. (e. j., das werk / S.118)<br />

wenn wir sie heute<br />

nicht brauchen, kommen<br />

sie morgen im flugzeug<br />

zurück. so weit haben<br />

sie es inzwischen gebracht.<br />

(e. j., das werk / S.99)<br />

s: 16 ˚<br />

– touristen –<br />

s: 17 ˚<br />

– fremde 2 –


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

IX<br />

0º<br />

X<br />

0º<br />

(…)<br />

***<br />

Der Krieg geht, wohin er will, und dann läuft er sich in seinem Gerät langsam tot,<br />

und dann ist er wieder aus. Man muß ihn nur lassen, einmal ist er wieder aus.<br />

Ihr Frauen zieht erst weg, wenn ihr müßt. Der Krieg kommt und geht. Ihr Frauen<br />

bleibt und verkörpert, weil ihr nichts andres zu tun habt, das Bleibende,<br />

deswegen braucht euch der Techniker ja, ihr verkörpert, was sein Werk<br />

werden soll. Das Bleibende. (e. j., das werk / S.116f.)<br />

daß unsere söhne an einem so großen ort begraben würden,<br />

das hätten wir uns ja nie gedacht. also, das ist wirklich sehr<br />

großzügig von ihnen. danke vielmals. leider ist nichts mehr<br />

übrig, das wir begraben könnten, aber danke vielmals für<br />

ihren guten willen. (e. j., das werk / S.249)<br />

s: 18 ˚<br />

– frauen 1 –<br />

s: 19 ˚<br />

– frauen 2 –


s chausp iels tuttgart<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

das werk<br />

XI<br />

0º<br />

XI<br />

0º<br />

˚ Ich will aber doch auch etwas<br />

erfinden und das Wesen des<br />

laufenden Wassers damit auf meine<br />

Seite bringen. Irgendwen muß<br />

ich auf meine Seite bringen. Also,<br />

wie wärs mit uns, liebes Wort<br />

und liebe Sprache? Sind wir nicht<br />

füreinander geschaffen wie das<br />

Wasser für den Damm? Gebührt<br />

mir dafür nicht die Dammkrone?<br />

(e. j., das werk / S.171)<br />

( )<br />

s: 20 ˚<br />

– autorin –<br />

: August 2004: Elfriede Jelinek auf dem heimatlichen Bahnhof<br />

Hütteldorf, 15 Minuten vom Zentrum Wiens entfernt.<br />

s: 21 ˚<br />

– –


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

0º ➤ ˚ britta firmer ➤ ˚ katharina ortmayr ➤ ˚ susana fernandes genebra ➤ ˚ lisa wildmann ➤ ˚ anja brünglinghaus<br />

˚ Gebirgsdarstellung<br />

01 02 03 04 05<br />

s: 22 ˚<br />

s: 23 ˚<br />

– schauspielerinnen – – –


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

01 — ˚ wer kann schon sagen, welche Figuren im Theater ein Sprechen vollziehen<br />

sollen? Ich lasse beliebig viele gegeneinander antreten, aber wer ist wer?<br />

Ich kenne diese Leute ja nicht! elfriede jelinek, ich möchte seicht sein<br />

02 — ˚ man wird ja wohl noch fragen dürfen Aber das Theater. Genau weiß<br />

ich es ja auch nicht, aber dort versuche ich, den Ausblick auf diese Macht,<br />

die uns beherrscht, wie soll ich sagen: herauszulösen. Wie man ein Tier ausbeint.<br />

Ich kann ja auch nichts an der Macht ändern, aber ich kann die Wesen<br />

wie Blitze auf die Bühne schleudern, aus der Enge eines Apparats heraus,<br />

aber auch aus Zeitungsartikeln, Büchern, aus mir selbst. Jedenfalls soll<br />

eine Art Denken, also ein Fragen, das nicht auf seine Beantwortung besteht,<br />

daraus entstehen, aus dem, was ich da auf die Bretter werfe, in einer Art<br />

Entrümpelungsaktion meines Gehirns. Der Fernseher antwortet nur. Ich frage<br />

nur. Ich frage ja nur. Das werde ich doch wohl noch dürfen! Die Wesen auf<br />

der Bühne fragen ebenfalls, alle durcheinander. Man versteht, im Gegensatz<br />

zum braven Fernsehsprecher, kein Wort, aber aus dieser Vielstimmigkeit, die<br />

scheinbar alles erklärt, bevor noch gefragt wurde, werden plötzlich nichts als<br />

Fragen, noch viel mehr Fragen, obwohl eben scheinbar nur Antworten gegeben<br />

werden. Die Leute werden mit einer Art Dekorierspritze, wie die Zuckerbäcker<br />

sie haben, nein, nicht verziert, nicht hübsch hergerichtet, sondern sie<br />

werden in ihre Denkhemden eher: hineingepreßt. Ob sie wollen oder nicht.<br />

Sie werden nicht mit dem Berieselungsschlauch abgespritzt, sie werden<br />

vielmehr aus sich herausgerissen. e.j., in mediengewittern<br />

03 — ˚ wenn man diese möglichkeit der Veränderung, die Ereignisfülle und die<br />

Einmaligkeit jeder Situation – sogar der allergewöhnlichsten – erfährt, dann<br />

geht es nicht notwendigerweise darum, ihre Bewegung zu bestimmen oder zu<br />

kontrollieren, es geht eher darum, sich mit der Situation zu bewegen. Es geht<br />

um das Eintauchen in eine Erfahrung, die bereits begonnen hat. Der Körper<br />

macht sich vertraut mit den möglichen Entwicklungen der Situation, er geht<br />

mit dem Strom. Es ist eher ein Surfen, ein spielerisches Hin- und Herwenden<br />

der Situation, als ein Bestimmen oder Programmieren. Das Paradigma des<br />

Bestimmens kommt an die Erfahrung immer nur als etwas Äußerliches heran,<br />

so als ob wir nicht selbst in ihr wären. Man schaut hinein – so wie körperlose<br />

Subjekte, die ein Objekt betrachten. Aber unsere Erfahrungen sind keine<br />

Objekte. Sie sind wir selbst, wir sind aus ihnen gemacht. Wir sind unsere<br />

Situationen, wir selbst sind identisch mit unserer Bewegung in jeder Situation.<br />

Wir sind unser eigenes Teilhaben – nicht irgendeine abstrakte Einheit, die<br />

sich das Ganze von außen anschaut. brian massumi<br />

04 — ˚ es ist weniger wichtig, dass das Publikum die Vorstellung liebt, als<br />

dass die Vorstellung das Publikum liebt! Die Zeit der Vorstellung ist unsere<br />

Zeit, die wir miteinander teilen, Sie, das Publikum, und wir – unsere gemeinsame<br />

Zeit. Die Vorstellung ist kein abgeschlossenes Produkt, sondern eine<br />

Landschaft, ein Garten. Aber nicht ein Garten im Nebel oder im Abendlicht,<br />

sondern ein wilder Garten voller Möglichkeiten, in dem man sich geschützt<br />

oder ungeschützt bewegen kann. Jeder Zuschauer muss souverän zuschauen<br />

kaprun – chronik des werks<br />

um 1800 __ Kaprun ist ein Bauernnest mit 500 Einwohnern. 20iger Jahre __ Die deutsche<br />

AEG interessiert sich für den Bau eines Tauernkraftwerks. Bei dem deutschen Großprojekt<br />

sollen weit verzweigte Hangkanäle in einer Gesamtlänge von 1200 km das Wasser der<br />

gesamten Hohen Tauern in ein Staubecken bei Kaprun leiten. Die Österreicher stellen dem<br />

s: 24 ˚<br />

deutschen Projekt ein anderes entgegen, das mehrere Werke in verschiedenen Regionen<br />

vorsieht. 1931 __ Die Weltwirtschaftskrise macht alle Projekte zunichte. Vom Tauernkraftwerk<br />

ist bis 1938 nicht mehr die Rede. 1938 __ Anschluss Österreichs an das Großdeutsche<br />

Reich. In Kaprun findet der Spatenstich durch Hermann Göring statt. Obwohl es<br />

noch keine detaillierten Baupläne gibt, fangen die Bauarbeiten für das ‚kleinere‘ Werk an.<br />

s: 25 ˚


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

können, wie ein Museumsbesucher, der frei herumgeht. Was wir tun, muss<br />

transparent sein. Jeder individuelle Zuschauer soll jeden Moment die Kontrolle<br />

über die Wahrnehmung und die Erfahrung des Gesehenen behalten können.<br />

jan ritsema<br />

08 — ˚ vielleicht gibt es am ende nur eins zu tun, wenn man die menschen<br />

liebt: sie über die Wahrheit zum Lachen zu bringen, die Wahrheit zum<br />

Lachen bringen, denn die einzige Wahrheit heißt: lernen, sich von der krankhaften<br />

Leidenschaft für die Wahrheit zu befreien. umberto eco<br />

05 — ˚ als ob sie lebten! Ich will nicht spielen und auch nicht anderen dabei zuschauen.<br />

Ich will auch nicht andere dazu bringen zu spielen. Leute sollen nicht<br />

etwas sagen und so tun, als ob sie lebten. Ich möchte nicht sehen, wie sich in<br />

<strong>Schauspiel</strong>ergesichtern eine falsche Einheit spiegelt: die des Lebens.<br />

e.j., ich möchte seicht sein<br />

06 — ˚ die vertretelung der politischen praxis Was mich besonders interessiert,<br />

ist eben das Überführen des Denkens (dessen, was andere gedacht haben) in<br />

ein Sprechen, um eine Differenz (oder: keine) auszuloten. Dann soll natürlich<br />

auch Komik entstehen durch den Vergleich der Größe des Gedachten, das sich<br />

ja an keine Regeln halten muß, und der politischen Praxis, die oft so kläglich<br />

ausfällt und von Geißenpeters und Heidis, von Hänseln und Treteln vertretelt<br />

wird. e.j., e-mail-korrespondenz mit joachim lux<br />

07 — ˚ es gibt eine position, aber es gibt keine sichere position. Aller Glaube<br />

ist Ersatz, ein Argument, um zu kämpfen. Also weg mit dem Glauben! An<br />

nichts glauben, auch nicht an sich selbst, oder ans <strong>Schauspiel</strong>en, oder ans<br />

Theater. j.r.<br />

09 — ˚ wir sind das maß aller dinge Der Grund eines anderen, einfach nur:<br />

zu sein, wird von Leuten in Frage gestellt, die auch nichts anderes sind als<br />

der, dem sie seine bloße Existenz nicht zugestehen mögen. Den nennen sie<br />

‚anders‘, und daher soll er nicht sein, zumindest nicht bei uns. Der Grund,<br />

einfach nur: zu sein, wird also in Frage gestellt. Er darf zwar für uns arbeiten,<br />

aber sein wie er ist, das darf er nicht. Er soll anders sein, dann wäre er wie<br />

wir. Nein, dann wäre er immer noch nicht wie wir. Er wird nie sein wie wir,<br />

egal was er tut. Wir definieren ihn, das ist unsere Macht, wir sind sein Maß.<br />

e.j., frauen<br />

10 — ˚ obwohl ‚das werk‘ auf bestimmten lokalen ereignissen basiert,<br />

Österreich, dem Bau des Wasserkraftwerks, dem Gletscherbahnunfall in<br />

Kaprun, ist es als Verhandlung über Ausschließung und Ausbeutung höchst<br />

aktuell – im Sinne der Analyse, wie sie u.a. Giorgio Agamben in seinem Buch<br />

‚Homo sacer‘ formuliert hat: Die Situation des ‚Lagers‘, in der das Recht aufgehoben<br />

ist, ist längst nicht mehr der Ausnahmezustand, sondern vielerorts<br />

die Regel, beschränkt sich also nicht auf rechtsfreie Zonen wie die Wartezonen<br />

der Flughäfen, Asylbewerber-Unterkünfte oder Guantanamo Bay, sondern<br />

Technischer Direktor wird bis 1945 der Österreicher Hermann Grengg. Schwere Rückfälle<br />

bleiben nicht aus: So stürzt der 1941 fertig gestellte Schrägwandaufzug z.B. bei einer Fahrt<br />

400 Meter in die Tiefe und kostet Menschenleben. Kriegszeit __ Der Bau wird trotz<br />

Lawinenabgängen, Materialmangel und anderen kriegsbedingten Hindernissen fortgesetzt.<br />

Während des Krieges sind Arbeiter aus vielen Nationen in Kaprun beschäftigt: Die einen<br />

s: 26 ˚<br />

waren hinter Stacheldraht lebende Kriegsgefangene (wie Russen und Ukrainer), andere<br />

waren Fremdarbeiter aus ‚befreundeten Staaten‘ (wie Italiener und Slowaken). Diese Länder<br />

kompensierten mit der Bereitstellung von Arbeitskräften die Kohlelieferungen des großdeutschen<br />

Reiches. Hinzu kamen Fremdarbeiter aus eroberten Staaten (Belgien, Niederlande,<br />

Frankreich, Polen). Nur ca. 3% waren Österreicher und Deutsche, meist die Vorarbeiter<br />

s: 27 ˚


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

wird vielmehr in bestimmten Stadtvierteln moderner Großstädte politischer<br />

und juridischer Normalzustand. Die Orte, an denen der Unterschied zwischen<br />

Faktum und Recht, Leben und Norm, Natur und Politik aufgehoben ist, sind<br />

unterschiedlich und vielfältig. Früher, etwa in der Kolonialzeit oder während<br />

des Nationalsozialismus, wurden Lager eigens angelegt. Heute entstehen sie<br />

von allein, weil man bestimmte Orte einfach aufgibt und vergisst. j.r.<br />

11 — ˚ die erdrückende macht der frauen Wo Frauen totale Komplizinnen der<br />

Männer sind, da steche ich natürlich hinein, da identifiziere ich mich auch<br />

als Frau nicht mehr mit ihnen. Die Unterlegenen müssen ja die Herren studieren,<br />

damit sie ihnen nicht ganz zum Opfer fallen. Und kennen natürlich<br />

auch ihre Schwächen. Und je weniger die Männer bereit sind, nach außen<br />

hin ihre Macht zu teilen, um so mehr haben sie nach innen zu leiden. Die<br />

Macht der Frauen nach innen ist erdrückend. Wenn die Frauen immer nur,<br />

vielleicht auch aus Angst, aus dem öffentlichen Raum weggedrängt werden,<br />

dann kommen sie natürlich als Ungeheuer zurück, als Gespenster, so wie die<br />

Toten in der österreichischen Geschichte kinder der toten. Das Verdrängte<br />

kehrt als Schrecken zurück, nur noch viel furchtbarer.<br />

e.j., ich renne mit dem kopf gegen die wand und verschwinde<br />

12 — ˚ jelineks text ironisiert und dekonstruiert sich ständig selbst. Wenn der<br />

ständige Widerspruch, die Sprünge der Perspektive (wer spricht? wovon?),<br />

die Abbrüche, Stil-Brüche von Pathos zu Umgangssprache (und zurück)<br />

und Ingenieure. Kriegsende __ In den letzten Kriegstagen kommt von den Nationalsozialisten<br />

der Befehl, Kaprun zu zerstören. Boykott und Verzögerungstaktiken verhindern<br />

jedoch die Sprengung von Kaprun. Am 12. Mai kommen die Amerikaner und befreien die<br />

Kriegsgefangenen von Kaprun. Hermann Grengg wird wegen seiner Zugehörigkeit zur<br />

NSDAP von den Amerikanern verhaftet. Die Amerikaner transportieren österreichische<br />

s: 28 ˚<br />

zur Struktur des Texts selber gehören, muss man aufpassen, das nicht zu<br />

vereinheitlichen. Immer die Komplexität erhalten, die Bewegung des<br />

Textes selber inszenieren: ‚Jelineks Kopf‘. Wie funktioniert ihr Denken?<br />

j.r.<br />

13 — ˚ ist alles richtig falsch gesagt? Wenn man im Abseits ist, muß man<br />

immer bereit sein, noch ein Stück und noch ein Stück zur Seite zu springen,<br />

ins Nichts, das gleich neben dem Abseits liegt. Es läuft zu Sicherheit, nicht<br />

nur um mich zu behüten, meine Sprache neben mir her und kontrolliert, ob<br />

ich es auch richtig mache, ob ich es auch richtig falsch mache, die Wirklichkeit<br />

zu beschreiben, denn sie muß immer falsch beschrieben werden, aber<br />

so falsch, daß jeder, der sie liest oder hört, ihre Falschheit sofort bemerkt.<br />

Die lügt ja! e.j., nobelpreisrede<br />

14 — ˚ wo sind die juden geblieben? Viele Deutsche verstehen auch meinen Witz<br />

überhaupt nicht, die finden das nicht komisch. Ich habe das Gefühl, ich stoße<br />

vor allem in Deutschland in ein vollkommen leeres Rezeptionsfeld, in eine<br />

Rezeptionswüste. Meine Vermutung ist, daß das mit dem verschwundenen<br />

jüdischen Biotop zu tun hat, von dessen Rändern ich doch irgendwie herkomme.<br />

Ob das jetzt das Wiener Kabarett ist mit Karl Farkas und all den anderen oder<br />

ob ich das mit meiner Familie bin, da ist einfach ein ständiges Gewitzel. Das<br />

ist ein unaufhörliches Sprachspiel. In Deutschland ist das kaputtgemacht<br />

worden, einfach zerstört. Karl Kraus hat Dramolette geschrieben, die im Caféund<br />

deutsche Kriegsgefangene nach Kaprun. Wo vorher Russen u.a. hinter Stacheldraht<br />

lebten, nehmen jetzt viele Ex-Nazis als Zwangsarbeiter Platz, teilweise sogar in Ketten.<br />

Aber auch Flüchtlinge, Ausgebombte und aus Konzentrationslagern befreite Kommunisten<br />

und Sozialdemokraten sind jetzt in Kaprun. Der Weiterbau wird vor allem aus Geldern des<br />

Marshallplans finanziert. 1951 __ Die tiefer gelegene Limberg-Sperre am Wasserfallboden<br />

s: 29 ˚


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

haus spielen, wo man sich totlacht, aber die Leute haben das decodieren und<br />

goutieren können. Kraus hat den kulturellen Dung vorgefunden, wo das dann<br />

aufgegangen ist. Und das würde ich brauchen. Ich schreibe eigentlich aus<br />

dieser Tradition heraus und habe das Gefühl, ich schreibe ins Leere hinein.<br />

e.j., ich renne mit dem kopf gegen die wand und verschwinde<br />

15 — ˚ etwas zu sagen, das sie selber sagen will, die sprache. Mir sagt meine<br />

Sprache nichts, wie soll sie dann anderen etwas sagen? Sie ist aber auch nicht<br />

nichtssagend, das müssen Sie zugeben! Sie sagt um so mehr, je ferner sie mir<br />

ist, ja, erst dann traut sie sich, etwas zu sagen, das sie selber sagen will, dann<br />

traut sie sich, mir nicht zu gehorchen. e.j., nobelpreisrede<br />

16 — ˚ die sprache ein hund Was ich schreibe, ist ja keine normale Sprache, das<br />

ist eben eine Art Kunstsprache, auch in der Montagetechnik, mit der ich zuweilen<br />

arbeite. Es ist eigentlich eine Sprachkomposition. Damit es weitergeht,<br />

kommt von irgendwoher ein Satz, den ich brauchen kann, und dann reißt<br />

mich dieser Satz wieder voran, und schon geht es wieder weiter. Die Sprache<br />

ist wie ein Hund, sage ich oft, weil ich immer Hunde gehabt habe, ein Hund,<br />

der einen an der Leine hinter sich herzerrt, und man kann nur mitrennen.<br />

e.j., ich renne mit dem kopf gegen die wand und verschwinde<br />

17 — ˚ wie schafft man es, das gleiten und verschieben des sinns hörbar<br />

zu machen? Den Text ganz klar zu kriegen, ohne ihn zu vereinfachen, und<br />

ohne ihn zu illustrieren? Die Brüche und Widersprüche klarer spürbar zu<br />

machen? Jelinek macht die Gedanken plastisch. Diese Arbeit müssen wir weitertreiben.<br />

Sie traut sich, allem in die Augen zu sehen, sie nimmt kein Blatt<br />

vor den Mund. Sie stellt ihr Denken schamlos ins Schaufenster. Um ihre<br />

Denkbewegungen geht es (mehr als um die ‚Themen‘, die verhandelt werden).<br />

Diese präsentieren. Nichts repräsentieren. Keine Illusion erzeugen. Nichts<br />

besser wissen wollen. Alles muss immer verifizierbar sein. Und es muss<br />

leicht bleiben. Dass es Spaß macht, diesen Gedanken zu folgen. Es muss<br />

schweben. Der Text ist ein Vorschlag, ein Angebot ans Publikum, sich<br />

wenigstens mental Widersprüche zu erlauben. j.r.<br />

18 — ˚ die sprache ist wie hundescheiße an einer schuhsohle Die Sprache<br />

ist, gerade in diesem Stück über Technik, auch nur eine Technik von vielen,<br />

und viele andere Autoren, auch der anonyme ‚Volksmund‘, tragen dazu bei,<br />

diese Sprachfetzen, die sie mir geliefert haben, in meiner Packung fortzutragen,<br />

weiterzutragen, zu vertragen wie Hundescheiße an einer Schuhsohle. Das<br />

mach ich nicht aus Herrschsucht, um diese Sprachfetzen zu irgend etwas,<br />

und wäre es Ordnung, zu zwingen, sondern: Diese stinkende Wahrheit (was<br />

ich darunter verstehe) wird von den Schuhen einfach überallhin verschleppt,<br />

egal, ob man einfach nur ein Spiel machen will, in dem das Sagende gegen<br />

das Nichtssagende aufs Feld läuft und antritt, oder ob man ziellos, ungezielt<br />

einfach diesen armen Ball antritt, der das Eigentliche sein könnte, was immer<br />

das ist, den die Spieler aber nie erwischen, und wenn, dann geben sie ihn<br />

wird fertig. Feierliche Einweihung des Wasserfallbodenstausees durch Bundespräsident<br />

Dr. Theo Körner. Er sagt in seiner Rede: »Die Chronik von Kaprun, eine Chronik nimmermüder,<br />

hingebender Arbeit, wird eines Tages geschrieben werden müssen, um kommenden<br />

Geschlechtern zu zeigen, was zäher Arbeitswille und ein Mut zu vollbringen imstande ist,<br />

der jeder Gefahr ins Auge blickt. Es lebe das Werk Kaprun, der Stolz Österreichs.«<br />

s: 30 ˚<br />

Chruschtschow sorgt dafür, dass 87 Russen, die beim Bau umgekommen waren und in<br />

einem Massengrab an der Salzach verscharrt wurden, exhumiert werden. Ihnen zu Ehren<br />

wird auf einem Notfriedhof ein Denkmal gesetzt: »Hier liegen 87 Sowjetbürger von den<br />

deutschen faschistischen Eroberern ins Elend getrieben und fern von der Heimat ums<br />

Leben gekommen.« In den folgenden Jahren wird der über dem Wasserfallbodenstausee<br />

s: 31 ˚


s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

s chausp iels tuttgart<br />

das werk<br />

sofort wieder ab. Wie es sich gehört. Manchmal geben sie ihn mir. Das stinkende<br />

Zeugs klebt nun mal an der Sohle fest, es wird zwar immer weniger,<br />

aber es klebt fest, da kann man nichts machen. Und in diesem unaufhörlichen<br />

Sprechen, Spielen, das sicher oft nur ein Plappern ist, ein Schwätzen,<br />

ein schnippisches, vorlautes Daherreden, erscheint bei mir dann irgendwann<br />

unweigerlich auch das stets Abwesende, das Verdrängte, das Vergessene.<br />

Und das will ich haben, das fixiere ich dann, das scheint mir letztlich immer<br />

das Wichtigste zu sein, gerade deshalb, weil es immer das ist, was fehlt, was<br />

ausgelassen wird, ohne je ausgelassen sein zu dürfen.<br />

e.j., e-mail korrespondenz mit joachim lux<br />

19 — ˚ o bächlein, sprich, wohin? Aber wie kann es sein, daß ausgerechnet ein<br />

Bächlein am tiefsten ist, womöglich eins aus Tränen? Und nichts fragt und<br />

nichts beantwortet, weil es gleichzeitig fließt und da ist, kaum getrübt, und<br />

wenn, dann von einer Harmlosigkeit, die wirklich daraus kommt, daß keinem<br />

ein Harm angetan wird, auch all den Freunden der Heiterkeit nicht, die drum<br />

herumstehen. Denn nichts von alldem meint sich selbst oder ist gemeint.<br />

Aber es ist auch nichts anderes gemeint. Ein Rätsel, das Schubert ist.<br />

e.j., zu franz schubert<br />

immer nur ein bestimmtes Gesicht. Warum sollte also das Theater es versuchen,<br />

das gar nichts kennt, sondern nur aus dem schöpft, was die Zuschauer<br />

zu kennen glauben? Die wollen für einen Abend ihre Wachsamkeit an etwas<br />

festbinden, das sie sehen, nur um wieder ein paar Stunden nicht zu schlafen,<br />

denn sie wollen ja unterhalten werden! (angeblich die einzige Todsünde des<br />

Theaters: das Publikum zu langweilen!). Unter diesem Halt ist aber keiner.<br />

Wenn man glaubt, man hat jetzt den Haltegriff für die Unterhaltung gefunden,<br />

dann rutscht er einem unter den Händen gleich wieder weg.<br />

e.j., theatergraben<br />

21 — ˚ was ich mache, ist Ideentheater – Jelineks Ideen, die die <strong>Schauspiel</strong>erinnen<br />

transportieren. Jeder Satz steht für sich. Und baut an den vorigen an. Und<br />

der nächste baut weiter. Oder baut das Aufgebaute wieder ab. Keine narrative<br />

oder soziale Situation. Der Text ist das Zentrum. Theatralität soll seine vielfältigen<br />

Bedeutungen nicht reduzieren. j.r.<br />

20 — ˚ um wieder ein paar stunden nicht zu schlafen Wer kennt schon die<br />

Welt so gut, daß er sie abbilden könnte? Ich jedenfalls nicht. Sie aber auch<br />

nicht, Sie glauben es vielleicht, aber Sie kennen sie nicht. Sie zeigt Ihnen<br />

gelegene Moserbodenstausee in Angriff genommen; die beiden Staudämme Mosersperre<br />

und Drossensperre werden gebaut. Das hoch in den Bergen am Fuß der Pasterze, im<br />

Mölltal gelegene Wasserauffangbecken wird fertiggestellt. Von dort kann das Wasser durch<br />

die Möllüberleitung, einem 11 Kilometer langen durch den Berg getriebenen Stollen, direkt<br />

in den Wasserfallbodenstausee fließen. 1955 __ Österreich erhält durch den Staatsvertrag<br />

s: 32 ˚<br />

seine Souveränität zurück. Die Russen ziehen ab. 1956 __ Vollendung und Eröffnung des<br />

Tauernkraftwerks Glockner-Kaprun.<br />

s: 33 ˚


˚es ist alles längst gesagt<br />

Warum nicht ein Theater der Zurückhaltung, wo Fremde zu<br />

Fremden Fremdes sprechen, nur aus andren Mündern, die<br />

auch fremd sind, aber wissen, was ein andrer gesagt hat?<br />

Fremdes sprechen, das nur irgendwann einmal einem vertraut<br />

war, der darin zu Hause war? Es ist alles längst gesagt.<br />

Warum sollte ausgerechnet das Theater also etwas abbilden,<br />

das jeder zu erkennen glaubt, aber keiner kennt, denn wer<br />

versteht schon sein eigenes Leben? e.j., theatergraben<br />

impressum<br />

herausgeber<br />

<strong>Schauspiel</strong> <strong>Stuttgart</strong> / Staatstheater <strong>Stuttgart</strong><br />

intendant<br />

Hasko Weber<br />

redaktion<br />

Kekke Schmidt, Christin Bahnert, Jan Ritsema<br />

gestaltung<br />

strichpunkt, <strong>Stuttgart</strong> / www.strichpunkt-design.de<br />

druck<br />

Engelhardt & Bauer<br />

s: 34 ˚

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!